Großes Wingen-Messer ruckzuck ruiniert

dirkb

Super Moderator
Beiträge
3.249
Ich habe am Wochenende eine kleine Tanne umgelegt und zerkleinert (ca. 1,5 m, 7-8 cm Stammdurchmesser). Das Holz enthielt keine Nägel o. Ä. und war recht weich ... wie offenbar auch die Klinge (siehe Fotos).

Da ich das Messer schon vor einigen Jahren in einem berüchtigten Online-Auktionshaus erworben habe, werde ich mit den Dellen wohl leben müssen.

Meine Frage an die Profis: Ist das normal oder eher Ergebnis eines schlechten Stahls bzw. eine unsachgemäßen Wärmebehandlung? Oder lässt sich das per Ferndiagnose gar nicht entscheiden?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die aktuell im Forum vorgestellten KAMFT-Prügel ähnlich empfindlich sind...
 

Anhänge

  • Resized_IMG_1201.jpg
    Resized_IMG_1201.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 437
  • Resized_IMG_1205.jpg
    Resized_IMG_1205.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 325
  • Resized_IMG_1206.jpg
    Resized_IMG_1206.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 281
Hallo Dirkb,

großes Messer? Welches? Der Anschliff kommt mir küchenmesserähnlich vor. Kannst Du mal ein Bild von dem ganzen Messer zeigen?
 
.......Frage an die Profis: Ist das normal ......?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die aktuell im Forum vorgestellten KAMFT-Prügel ähnlich empfindlich sind...

Was letzteres angeht, da kannste aber mal sicher sein. Außer Harzresten würde man nach dem Zerlegen einer Tanne an meinem Messer nix finden. Und das wäre bei so einem Tännchen auch bei meinen Küchenmessern nicht anders.

Das Messer war offensichtlich Schrott. Was allerdings daran Schrott war, ob Stahl, WB oder Geometrie, lässt sich leider aus der Ferne nicht beurteilen.

Naja, aus Schaden wird man klug. Und damit leben musst Du auch nicht. Schleif die Scharten 'raus und degradiere das Teil zum Pflanzporkel im Garten. :D

Achim
 
Danke für die schnellen Antworten.

@cheez: Du hast recht, die Scharten sind keine, sondern Dellen (also weicher Stahl...?)

@AchimW: anbei 2 Fotos des ganzen Messers und zusätzlich die Maße: Klinge 31,5 cm bis zum Griff, Höhe 4,3 cm max., Flachschliff, Stärke 8 mm am Griff, 6 mm vor der Fehlschärfe, Gesamtlänge 45,5 cm. Was Deine Vorschläge angeht: Der "Pflanzporkel" begeistert mich schon lautmalerisch:super:. Aber was ist das:argw:

@robbytobby: Die Bilder des ganzen Messers habe ich jetzt hochgeladen. Sie wurden vor meinem unsäglichen Missbrauch dieses Weichstahls aufgenommen.
 

Anhänge

  • Resized_IMG_0998.jpg
    Resized_IMG_0998.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 441
  • Resized_IMG_0999.jpg
    Resized_IMG_0999.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 288
Hallo Dirkb,

'tschuldigung für meine völlige Fehleinschätzung (Kochmesser).
So, wie es daherkommt, sollte das Messer für solche "Einsätze" mehr als geeignet sein. Ich hatte - zugegebenerweise - einen Anwenderfehler vermutet.:hmpf:

Über den weiteren Verwendungszweck möchte ich mich Achim anschließen. Vielleicht wäre es ja auch noch zum "Grilltorfstechen" geeignet. :glgl:

Nicht bös' sein, aber wer den Schaden hat, ....:haemisch:

Ich wünsche Dir bei Deinen nächsten Aktivitäten eine glücklichere Hand!:D
 
@robbytobby: Kein Problem, es ist nicht wirklich schade um den hässlichen Prügel. Überrascht hat mich aber, wie weich Stahl sein kann.:glgl:

Und außerdem will ich immer noch von AchimW wissen, was ein Pflanzporkel ist. Das Wort ist fast so schön wie "Pümpel":steirer:
 
:D :D

Das nennt man wohl auch Pflanzlochstecher und benutzt man um Löcher für Setzlinge in die Erde zu bohren. So käme das Teil wenigstens noch zu einer nützlichen Anwendung.

Achim
 
Kleine Anmerkung meinerseits:

es sei hier nochmals erwähnt, die Werkzeuge zum Fällen, Zerteilen, Spalten und Hacken von Holz nennen sich Säge, Axt oder Beil!

:haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch:

Wenn man nun einen Gegenstand entgegen seiner Bestimmung einsetzt und diesen dadurch beschädigt oder gar zerstört, verliert man seine Garantieansprüche und sollte von nun an die Notwendigkeit des Einsatzes des richtigen Werkzeuges kennen!

:haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch:

Nimm das kleine Messerchen, brings zum Messerdoktor, laß´ Dir die Scharten und Dellen wieder rausschleifen und benutze es in Zukunft nur zum Schneiden.
Schade um das nette Teil!


Badger
 
@badger1875: Nicht das ich es wagen würde, Dir zu widersprechen... Aber an welche feineren Schneidarbeiten denkst Du bei einer Klinge mit diesen Maßen, wenn nicht an das Zerkleinern weichen Holzes?
 
Also ich finde auch das das Teil recht gut aussieht! so wie ich diese Art Klingen kenne haben die Wahrscheinlich einen C45 verwendet, wenn er nicht Rostfrei ist, oder einen 4034 wenn er es ist.
Beides könntest du vom Profi nachhärten lassen, dann wurde die Klinge wie es damals üblich war sehr dünn ausgeschliffen, ich denke das sie eher eine Art Machete sein sollte, naja...
Ich würde sie richten und nachhärten lassen, und entlang der Schneide etwa ein, zwei mm abnehmen und einen steileren Anschliff hinmachen lassen, dann wird es für seine Dimensionen besser geeignet sein, für Harte Arbeit :hehe:
Die Klinge ist hinten bestimmt nur verschraubt und leicht zerlegbar, dürfte also keine Schwierigkeiten machen.
 
@dirkb

ähh...... wie wär´s denn mit den Filetieren von Gubbies?

Ne, mal Spaß beiseite, ich hätte das Teil wahrscheinlich auch mal am Stamm ausgetsetet, die Größe dieses Teiles verleitet schon richtig dazu!
Wie wär´s den mit reklamieren?
Anderenfalls, so wie es aussieht kann man das Teil ja zerlegen, könnte man ja noch mal ´ne komplette Wärmebehandlung nachlegen, oder? Die Klinge hat eine Breite, die dies möglich machen würde, der Verlust in der Breite wären vielleicht 3-4 mm. Wenn man was über den Stahl wüsste, wär´s vielleicht machbar.

Badger

Edit:

da war Hamurra-e wohl etwas schneller....
 
@Badger1875: Muss mich schon wieder als Döskopp outen... Was sind "Gubbies"?

Über den Stahl weiß man natürlich nichts, annonciert war er als Karbonstahl (das eröffnet natürlich eine ziemliche Bandbreite). Ersteigert habe ich das Teil von einem Amerikaner in der Bucht vor mehr als 3 Jahren (damals hat mir das Teil gefallen, mittlerweile nicht mehr so, deswegen musste es auch zum Tannentest:glgl:), mit Gewährleistung schiebt sich da wohl nix.

Und in Anbetracht des damals gezahlten Preises hieße m. E. auch eine WB mit allem drum und dran, dem Messer zu viel Ehre angedeihen zu lassen. Im Moment denke ich, dass dem guten Stück eine glückliche Zukunft als "Pflanzporkel" (danke AchimW, für dieses wunderschöne Wort :super:) bevorsteht ... bis zum vollständigen Ruin:teuflisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rombiss,

da hab ich wohl das "harte B" mit dem "weichen P" verbuchselt, ich bin halt Schmied und kein Aquarianer.....:confused:

Richtig erkannt war´s trotzdem: ich meinte schon die kleinen Fischlein! :haemisch:



In Punkto Wärmebehandlung:

Es soll hier im Forum Leute geben, die einen Härteservice für Kohlenstoffstahlklingen anbieten: frag mal ArminII...


Badger
 
Irgendwie finde ich die Farbe dieses kleinen Guppymänchens extrem auffällig - natürlich ist das glaub ich nicht!

Zum Glück sind diese fürchterlichen durchgefärbten Exemplare in Deutschland verboten. Guppys sind zwar wirklich ziemlich bunt, aber keine "Disko-Fische" und es ist einigermaßen geschmacklos den armen Viechern fluroszierende Farben zu injektieren bloß damit das Aquarium auch Nachts ordentlich leuchtet.

Aber ich nehme ja an, Rombiss hatt das Bild nur aus dem web geladen ... .

Wie richtige Guppys aussehen, kann man sich hier anschauen.
 
Zurück