Grünspanflecken auf Horngriffbacken

elpeha56

Mitglied
Beiträge
5
Liebe Experten,
ich besitze ein schön erhaltenes handgefertigtes "Original-Waidmesser für Schalenwild" von Puma, angeschafft vom Schenker im Jahr 1974. Die Messingstifte die Aufschürfklinge, Knochensäge und Griffbacken aus Hirschhorn zusammenhalten, haben im Lauf der Jahre auf den Hornbacken allerdings Einfärbungen aus Grünspan hinterlassen, die bei herkömmlichem Drüberreiben mit Ballistolläpchen nicht verschwinden wollen. Auch Zahnbürsten mit Tröpfchen von Zahncreme oder milder Seife helfen nicht.

Hat nicht einer von euch vielleicht ein patentes Rezept um die lästige Grünfärbung wieder vom Horn runterzukriegen?

Dank und Gruß vorab!
 
Ich hatte schonmal das gleiche Problem und ich kann dir leider keine positive Prognose stellen. Meine Versuche blieben auch erfolgslos, was damit zusammenhängt das der Grünspan ins Hirschhorn einzieht. Falls jemand aber eine Methode kennt dann würde ich mich auch darüber freuen.





gruss brady
 
... und Ballistol greift Messing an, ...
Klar, dazu ist es schließlich (unter anderem) da.
... mit dem Ergebnis, dass sich Grünspan bildet
DAS wiederum würde mich sehr wundern, aber man lernt ja nie aus.
Frage an die Schützen:
Hat schon mal jemand, nachdem er mit Ballistol-getränktem Reinigungsdocht den Tombak-Abrieb der Geschoßmäntel aus dem Lauf entfernt hat, dort Grünspan vorgefunden?
 
Original Pumapaste, damit bekomme ich eigentlich fast alles wieder an den Messern sauber . Sollte der Grünspan allerdings in Folge langer Lagerung in's Horn eingezogen sein, kannst Du alles vergessen, dann musst Du damit leben, dann hilft nix mehr! Was einmal im Horn drinn ist, bleibt auch auf ewig Bestandteil vom Horn. Ich sehe das an meinen Puma Jagdmessern. Ich hänge mal ein Bild eines ungebrauchten Messers und eines Messers, daß über 20 Jahre im Jagdbetrieb läuft mit an, da sieht man den Unterschied und auch wieviel Horn im Stande ist auf und anzunehmen.

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Schützen:
Hat schon mal jemand, nachdem er mit Ballistol-getränktem Reinigungsdocht den Tombak-Abrieb der Geschoßmäntel aus dem Lauf entfernt hat, dort Grünspan vorgefunden?
:D, nach einer solchen Behandlung sind (zumindest meine) Läufe sauber...
 
Zuletzt bearbeitet:
@elepha

Grünspan ist eine Ausblühung des Kupfers. Da die Messingstifte auch Kupfer enthalten ist das schon so richtig.
Dies entsteht vor allem bei Kontakt von Kupfer mit einer Säure - beispielsweise beim Weichlöten mit "Lötwasser" einer Kupferrinne, -rohr usw. wenn man das Lötwasser nicht direkt danach mit viel Wasser abwischt.
Da es nur auf der Oberfläche ist, hilft praktisch etwas feine Stahlwolle.
Danach einfach reinigen (Wasser) und ggf. einölen (gegen weitere Oxydation/Korrosion durch Luft/Handschweiß usw.).

mfg
OliverN
 
@ Blackfox Suchfunktion hilft Dir.
Wenn Du's dünn verwendest und wieder abnimmst wirds keine Probleme geben,
stehts in Spalten oder saugfähigem Material, dann schon.

mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Thread habe ich, glaube ich, gelesen als er neu war. :)
"Bei dem Lösungsvorgang entsteht ein Kupfer-Ammoniak-Komplex, der in niedriger Konzentration grün, in höherer Konzentration blau ist."
Bist Du sicher, daß das Grünspan ist?
Grünspan entsteht meines Wissen in saurer Umgebung. Ballistol ist basisch.
Bei Kupferverbindungen wie Salzen etc. gibt es so einiges, was blau oder grün ist.
Das wirft damit auch die Frage auf, aus was die Verfärbungen im Horn des Messergriffs eigentlich wirklich sind ...

Nein, ich bin kein Chemiker und ich weiß: Man merkts. :lach:
 
Liebe Forenkameraden, jedem Einzelnen von Euch vielen Dank für die genauen Informationen. Daß vor allen Dingen Ballistol diese negativen Eigenschaften hat, ist ja echt ein Hammerschlag! - ich verwende B. schon jahrelang zur Waffenpflege, zum Reinigen von Blankwaffen und bei der Pflege von brüchig gewordenem Lederzeug.

Also werde ich, was Messer, Bajonette und Co betrifft, zukünftig nur noch die Puma-Paste nehmen. Dizzy, kannst Du mir vielleicht eine Bezugsadresse nennen?

Und welches gute Öl für Klingen-und Schußwaffenpflege könnt ihr mir aus eurer Erfahrung benennen?

Danke Allen im voraus für die Hilfe!
 
@ blackfox - Wiki sagt:
Grünspan ist
- Trivialname für Kupferacetat
- umgangssprachlich fälschlich für die grüne Alterungsschicht auf
Kupferoberflächen
, die Patina

.. sorry, da bin ich wohl der Umgangssprache aufgesessen!

@ elepha:
Ich verwende Ballistol ebenfalls, nur eben nicht an Kupfer/Messing/Bronze und Feinmechaniken.
Für mich stellt es noch immer eine nostalgische, (schon mein Uropa ballistolte seine Messer) einfache Behandlung für Werkzeuge dar, auch meine 'Antiquitäten' und Rasiermesser motte ich gern mit Ballistolfilm ein.

Für Hightech-messer und solche mit Messing/Bronzebauteilen sollte man aber was anderes finden, einige Threads hier im Forum sprechen Bände über die geteilten Meinungen zu Ballistol und alternative Schmier/Konservierungsmittel.

mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also Balistol würde ich nicht zur Waffenpflege nehmen, dafür gibt es heute weit geeignetere Öle. Zur Waffenkonservierung schon gar nicht, da es mit der Zeit trocknet und die Waffen verklebt.

Auch wird man mit Balistol keine Tombakrückstände aus Läufen heraus bekommen. Auch da gibt es wirksamere Mittel (Robla solo Mil).

Einzig zur Lederpflege taugt das Balistol was. Nur würde ich auch davon abraten, da es meiner Meinung nach penetrant stinkt.

Ich nehme für meine innere Waffen,- und Messerpflege nur "Guntec" von LiquiMoly und BREAK FREE CLP

Zur äußeren Pflege nehme ich die Öl-Pflegetücher von Eickhorn (Knivecase).

Aber das ist wie bei so vielen Sachen eine Glaubensfrage. Die einen schwören drauf, die anderen hassen es. Ich gehöre da eher zu zweiteren ;)

Gruß
Hunter
 
@Tomcat II: Kein Grund sich zu entschuldigen; ich bin ja selber "chemischer Laie" und weiß nur, was ich ausprobiert oder gelesen habe. :)

@elpeha56: Ich selber verwende Chinesisches Kamelienöl. Vorsicht: Manche Händler verlangen für 100ml über 10€. (Wenn man Nesmuk dranschreibt, muß der Preis wohl zum Messer passen. :rolleyes:) Für das Geld bekommst Du bei Dick schon fast die Literflasche. :super:

Lesestoff: wagthos Test plus Nachtrag.

@Mods: War der Test nicht mal oben in den Stickys festgepinnt?
 
Moin,

Zu den Grünspanverfärbungen fällt mir nur eins ein :
Knochen und Horn lässt sich mit Wasserstoffperoxid bleichen, aber das ist wohl bekannt. Bei Horngriffschalen würde im Bad allerdings auch die natürliche Färbung mitweggebleicht, aber man könnte es mit Abtupfen der Grünspanverfärbung probieren, könnte aber wohl etwas dauern. Immer schön mit Wasser nachspülen und so oft wiederholen bis sich ein oder kein Erfolg zeigt. :)
 
Zurück