Ich habe diverse Güde-Messer und die haben noch nie einen richtigen Schliff nach dem Kauf bekommen (immer nur mit Wetzstahl). Auch so typische Brotmesser sehen ziemlich mitgenommen aus.
Mittlerweile hat das ganze schon Formen angenommen und nun muß langsam was passieren...
Also ich will die Messer mit japanischen Wassersteinen schleifen.
Ich habe nun vor, folgende Wassersteine zu kaufen:
zum Vorschleifen : Naniwa - Super Wasserstein, # 400
schleifen: Naniwa Akamonzen, # 1000er (vielleicht aber den Chosera )
polier und Feinschlifff: Naniwa Wasser-Kombistein Körnung 3.000/10000.
Folgende Frage habe ich dazu:
1. Braucht man für die üblichen Gebrauchsspuren am Messer wirklich einen Vorschliff mit einem 400er Stein ??
2. Beim 1000er lieber eine Chosera oder doch einen Akamonzen ??
So eine richtige Alternative zum 3000/10000 habe ich im Netz nicht gefunden. Es sei denn, man will richtig viel Geld ausgeben..
Die Güde-Messer haben ja nun einen typisch deutschen Schliff, also nicht den V-Schliff.
Gibts beim Schleifen dazu irgendwas zu beachten ??
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht blöd...
Mittlerweile hat das ganze schon Formen angenommen und nun muß langsam was passieren...
Also ich will die Messer mit japanischen Wassersteinen schleifen.
Ich habe nun vor, folgende Wassersteine zu kaufen:
zum Vorschleifen : Naniwa - Super Wasserstein, # 400
schleifen: Naniwa Akamonzen, # 1000er (vielleicht aber den Chosera )
polier und Feinschlifff: Naniwa Wasser-Kombistein Körnung 3.000/10000.
Folgende Frage habe ich dazu:
1. Braucht man für die üblichen Gebrauchsspuren am Messer wirklich einen Vorschliff mit einem 400er Stein ??
2. Beim 1000er lieber eine Chosera oder doch einen Akamonzen ??
So eine richtige Alternative zum 3000/10000 habe ich im Netz nicht gefunden. Es sei denn, man will richtig viel Geld ausgeben..
Die Güde-Messer haben ja nun einen typisch deutschen Schliff, also nicht den V-Schliff.
Gibts beim Schleifen dazu irgendwas zu beachten ??
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht blöd...