Günstiges feststehendes Messer (Survival)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

NicoColt1911

Mitglied
Beiträge
31
Hallo!

Erstmal der Fragenkatalog:

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Es soll ein feststehendes Messer sein.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Ich möchte eigentlich ein Survival-Messer haben. Ersetzen soll es ein ~25 Jahre altes französisches Feststehmesser aus einer kleinen Schmiede, das mit dem anderem Werkzeug immer im Auto bleibt. Das Messer habe ich für Holzarbeiten genauso benutzt wie für Reparaturarbeiten, zum Brotschneiden und sogar als Rettungsmesser.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Ich möchte eigentlich unter 100€ bleiben. Am liebsten wären mir 50 bis 80€.

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
10 bis 12 cm.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Kein Horngriff. Holz, Kunststoff oder sonstwas (ich finde es generell auch reizvoll eines dieser Skelett-Messer zu kaufen und den Griff mit Paracord zu umwickeln - weiß aber nicht ob das für den konkreten Einsatzzweck so sinnig ist). Ein (doppelter) Handschutz wäre schön. Die Klinge sollte am besten blank sein. Der Stil ist mir ansonsten relativ egal, ich habe keine festen Vorlieben.

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Ebenfalls relativ egal, ich finde jedoch Leder und Plastik wie z.B. beim Gerber GB Ultimate Knife tendenziell schöner als Kydex.

Welcher Stahl darf es sein?
Ich möchte etwas "rostfreies", also rostträgen Stahl. Es wäre schön, wenn er nicht zu weich wäre.

Klinge und Schliff
Form: Drop Point (evtl. auch Clip Point)
Schliff: Keine Ahnung.

Linkshänder?
Nein.

Verschiedenes
Ich habe mir das Gerber Bear Grylls Ultimate Knife (ohne Wellenschliff) angeschaut und es gefällt mir eigentlich recht gut. Doof finde ich lediglich die beschichtete Klinge. Offenbar gibt es leider diverse Fälschungen von extrem minderer Qualität. Ansonsten fand ich es wie gesagt eigentlich ganz schön.

Angeschaut habe ich mir übrigens auch das Mora 2000. Ein gutes Messer, aber nicht mein Fall. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin und willkommen im Forum.

Lass es mich mal so sagen:

ich glaube, was Du suchst, ist ein Messer mit möglichst cooler Optik, oder? Das ist nicht abwertend gemeint, ich finde das einen sehr legitimen Grund, ein Messer zu kaufen ;)
Ansonsten finde ich, dass nicht das Messer "Survivaleigenschaften" haben sollte, sondern der Anwender ;)

Was Dir vielleicht zusagen könnte, ist das Böker Plus Exodus:
http://www.boker.de/fahrtenmesser/boeker-plus/taktische-einsatzmesser/02BO520.html

Wenn es vorwiegend um Holzbearbeitung geht, könnte auch das Böker Plus Bushcraft passen, das hat allerdings keinen Handschutz und wird erst voraussichtlich Ende August erhältlich sein:
http://www.boker.de/fahrtenmesser/boeker-plus/outdoormesser/02BO296.html

Vielleicht gefällt Dir auch das Muela Kodiak Cocobolo:
http://www.eknives.de/muela-kodiak-cocobolo/a-11928/?ReferrerID=7
 
Erwischt. ;)
Das ich ein "Survivalmesser" suche hat wirklich optische Gründe. Beim BG gefällt mir z.B dass es durch das Orange nicht so militärisch aussieht. Ansonsten sehen das 2. und das 3. Messer schon sehr gut aus.
 
Hallo und willkommen im Messerforum!
Zum angesprochenen Skelettmesser mit Wicklung - das hat gewisse Vorteile: du hast immer für Notfälle ein paar Meter Schnur zur Hand, und der Griff ist, auch nass, immer rutschfest.
Nachteile hat es aber auch: die Schnur wird im Gebrauch bald schmuddelig und muß ab und zu gewechselt werden. Wenn sie naß wird, dauert es ein Weilchen, bis sie wieder trocken ist. Das ist in einer Einsatz- oder Überlebenssituation egal, aber im zivilen Leben lästig, weil du das Messer nicht mal schnell untern Waserhahn zum Säubern halten kannst.

Zum BG Ultimate Knife: Wenn es dir schon optisch gefällt, kauf es doch. Man muß ja nicht unbedingt ein Fan von BG sein, aber das Messer ist vom Design her sehr durchdacht, hat eine legale Klingenlänge, einen guten Griff, und anfängliche Materialmängel hat Gerber inzwischen behoben. Die Beschichtung wird sich sowieso nach und nach verabschieden. Von Fälschungen ist mir hier übrigens nichts bekannt - das Messer wird doch ohnehin in China produziert. Nur von dem früheren BG Bayley-Messer geistern auch China-Klone durch die webshops
 
Von Fälschungen ist mir hier übrigens nichts bekannt - das Messer wird doch ohnehin in China produziert. Nur von dem früheren BG Bayley-Messer geistern auch China-Klone durch die webshops

Du glaubst noch an das Gute im Menschen, oder? :D

Gib mal Grylls ein bei:
http://www.alibaba.com oder http://www.aliexpress.com

Die würden ja nicht angeboten werden, wenn die Messer nicht auch verkauft werden. Und nein, die zielen nicht auf den Markt in China Mainland, sondern auf ibäh, Ramsch- und Wochenenmärkte. Achso, nein, das OEM muss man nicht allzu ernst nehmen.

Und wenn ich mir bei ibäh das hier anschaue: Artikelnummer: 261040665406 - würde ich, angesichts dessen, was der Verkäufer sonst noch anbietet, tendenziell auch eher nicht kaufen ;)

Pitter
 
Ich habe irgendwo gelesen, dass angeblich alle Messer die nicht in einer Blisterverpackung daherkommen Fälschungen sind. Das würde in sofern Sinn ergeben, als dass bei **** nach einer kleinen Stichprobe meinerseits die günstigen Messer (Versteigerung ab 1€) allesamt im Karton kommen, die teuren aber in einer Blisterverpackung.

Hallo und willkommen im Messerforum!
Zum angesprochenen Skelettmesser mit Wicklung - das hat gewisse Vorteile: du hast immer für Notfälle ein paar Meter Schnur zur Hand, und der Griff ist, auch nass, immer rutschfest.
Nachteile hat es aber auch: die Schnur wird im Gebrauch bald schmuddelig und muß ab und zu gewechselt werden. Wenn sie naß wird, dauert es ein Weilchen, bis sie wieder trocken ist. Das ist in einer Einsatz- oder Überlebenssituation egal, aber im zivilen Leben lästig, weil du das Messer nicht mal schnell untern Waserhahn zum Säubern halten kannst.
[...]

Da es ja auch Spaß macht ab und an die Schnur zu wechseln wäre das verschmerzbar. Gibt es denn gute Skelettmesser in meinem Preisbereich (gehen wir ruhig von 100€ +X aus - ich kenne mich, wenn mir was gefällt gebe ich am Ende doch immer das doppelte von dem aus was ich eigentlich zahlen wollte. ;))?

Ich habe mich nochmal relativ ausgiebig nach (auch höherpreisigen) Varianten umgeschaut. Insbesondere das Benchmade Rant und das Cold Steel Master Hunter sehen von der Klinge her nicht schlecht aus (das Fällkniven A1 und das Linder Super Edge SE1 sind mir etwas zu klein), aber mir sagt jeweils der Griff und insbesondere der Handschutz nicht ganz zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Probier es doch mal für den Anfang mit was Ultragünstigem: MTech Small Hunter

Die Scheide ist erträglich, der Stahl ebenso und die peinliche Lederwicklung kannst du ja gleich entsorgen.

Bei Wolfster bekommst du auch Paracord und kannst dich gleich mit verschiedenen Griff-Wickeltechniken beschäftigen.

Dazu noch den Arkansas Ceramic Rod runder Keramikstab 216 mm.

Ein Rundum-Sorglos-Paket und du bist dann auch über 25,-€ und zahlst keinen Versand;)

Gruß
chamenos
 
Gibt es denn gute Skelettmesser in meinem Preisbereich (gehen wir ruhig von 100€ +X aus

Klassiker: Pohl Force Charlie One oder Chris Reeve Professional Soldier. Kann ich beide wärmstens empfehlen, wobei ich das Charlie lieber mag und mittlerweile mit Griffschalen nutze...
 
tag

+1 fürs charlie one. ist ein gutes messer und die optik könnte dir auch gefallen. und der griff schreit nach paracord oder schalen ;) ich habe an meinem cord, zudem lässt sich der griff ca. auf 1000 verschieden arten wickeln :lach:

peace
 
Nachdem ich mal so ein Bear Grylls, (das Fixe) bei Amazon.US für um die 45$ gesehen habe, (bei uns im Laden 149€) weiß ich daß selbst 50 € dafür zu viel sind.
Wird in China für ein Minimum hergestellt und sind bei einschlägigen Chinahändlern für ~30$ zu bekommen..
 
Du glaubst noch an das Gute im Menschen, oder? :D

Bis grad eben noch. Nu nich mehr.:jammer:
Ich gebs zu, hab nicht intensiv genug recherchiert.

@ nicocolt1911: Das Master Hunter wollte ich auch empfehlen, aber es ist ja etwas über dem Preisrahmen. Wenn du aber eh den Kostenrahmen sprengst, dann ist es eine gute Empfehlung.
Ansonsten kann ich auch guten Gewissens die Linder Super Edge empfehlen. Wenn dir das SE 1 zu klein erscheint, dasLinder SE 2 hat eine längere Klinge, gerade noch legal tragbar. Und alle aus der Modell-Reihe haben einen genial führigen Griff. Ich hab selbst beide. Mir genügt meistens das SE 1. Um der Optik willen hab ich beim SE 2 den Buckel vorn auf der Klinge leicht abgeflacht. Ich habe auch die Stabilität getestet, an dem Messer kann man Klimmzüge machen.
 
Ich muss gestehen, dass ich heute im Outdoorbekleidungsladen meines Vertrauens das Fällkniven F1 in der Hand hatte und es mir doch relativ gut gefiel (etwas zu kurz, der Griff ist nicht mein Fall und die Scheiden scheinen mir alle nicht so schön zu sein). So wie ich mir das vorstelle (anderer Griff und andere Scheide) wird es aber mein Budget sehr sehr sehr sehr deutlich übersteigen. :glgl: Ich schlaf' glaube ich noch ein paar Nächte drüber und mach mich währenddessen schlau. ;)

Vielen Dank für Eure Antworten bis hierhin, ich habe schon viel zu den Messern in Erfahrung gebracht und es ist mehr als nur eine reizvolle Variante dabei. :super:
 
Also ich war auch auf der Suche und fand das dajo survival vom Preis Leistungsverhältnis ganz gut.
 
...Insbesondere das Benchmade Rant und das Cold Steel Master Hunter sehen von der Klinge her nicht schlecht aus (das Fällkniven A1 und das Linder Super Edge SE1 sind mir etwas zu klein), aber mir sagt jeweils der Griff und insbesondere der Handschutz nicht ganz zu.

Hallo,

da Du ja inzwischen das F1 befingert hast und es Dir zwar grundsätzlich zugesagt hatte, es Dir anscheinend aber ein wenig zu klein vorkam, wäre Deine schon angesprochene Idee mit dem BM Rant eine gute Alternative. Das Messer ist genau den richtigen Tick größer (sowohl Klinge als auch Griff), liegt ausgewogen führig in der Hand und ist für "Survival" m.E. wirklich stabil genug. Der Griff ist m.E. auch ergonomischer konturiert als der im Vergleich flachere und weniger umfängliche beim F1. Ich habe beide Messer ausprobieren können, meine Wahl fiel auf das Rant Droppoint.

Ich will hier aber gerne noch ein weiteres Messer ins Rennen werfen: Kizlyar Sterkh-1.

Gruß
12Knife
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück