Gute Abrichtsteine gibts wo?

Silverperson

Mitglied
Beiträge
139
Hei,
es geht um das Abrichten meiner Wassersteine (sollte man ja abundzu unbedingt machen, gell:glgl:...).
Abgerichtet habe ich die Kuhlen immer auf irgendeinem Abfallstück vom Steinmetz, Natursteinplatte oder sowas (natürlich die rauhe Rückseite).
Nur sind die doch bald glatt geschliffen und tragen nix mehr ab.
Wer liefert denn die besten Abrichtsteine?
Und solche, die man auch vernünftig auf einer Tischplatte mittels Schraubzwinge z.B. befestigen kann - denn Abrichten kann
richtige Maloche werden:hmpf:
Bei Dick.biz sehe ich welche, hhmmh?
danke schon mal~~
 
Schau bei messer-machen.de unter Schleifsets, ganz unten. Schau auch mal nach Glasplatte und Schleifpapier in der Suche.
 
Hallo Christian,

Ich habe einen Abrichtstein von Dick und muss leider sagen dass Schleifpapier und Glasplatte die bessere Alternative sind.

Mit dem Abrichtstein (leider zu klein für die meisten meiner Steine) gelingt es mir nicht zufriedenstellende Ergebnisse zu erziehlen. Die Schleif oder Abziehsteine werden schräg mit der Zeit. Es geht zwar schneller aber mit der Zeit sehen die Steine recht schepps aus......:(
Also zieh die billige Variante vor und nimm Nassschleifpapier und eine Glasschleibe! Besser is dass:super:

mfg. Wastl.
 
Hallo Sparfüchse,
ich besitze seit einiger Zeit einen runden Gehwegstein (angeblich Granit) aus dem Baumarkt. Dieser ruht fast immer unter unserer Mühle für den Espresso, um deren Gebrüll zu mindern. Er eignet sich aber auch sehr gut zum abrichten der Schleifsteine. Eigentlich sollte in Granit genügend Quarz enthalten sein und somit einer Abnutzung durch die Schleifsteine vorbeugen. Bei Material aus dem Baumarkt kann man sich da aber nie so sicher sein. Bis dato hat sich der Granit allerdings nicht abgenutzt und die Schleifsteine wurden auch ohne Zugabe von Schleifmittel relativ zügig wieder plan. Der eigentliche Hammer aber ist der Preis. Die Gehwegplatte in rund mit einem Durchmesser von 45cm sollte 6,99 kosten. Bei der Neueröffnung des Marktes waren es nur 2,99. Als Pizzastein für den Backofen funktioniert das Ding übrigens auch super! Best value for money!
LG
espresso
 
noch ein :super: für die Gehwegplatte. Ich nehm immer die vor unserer Haustüre :D Manche Menschen gucken dann halt ein bißchen karriert, wenn sie vorbei kommen, aber...

Billig, gut und vor allem schnell. Meine feinen Steine zieh ich danach dann doch nochmal über einen Bogen feineres Nassschleifpapier, weil mir die Oberfläche sonst ein bißchen ruppig scheint.

schönes Abrichten

Steffen
 
Muss sagen, dass mir das mit Nassschleifpapier und Glasplatte zunächst etwas umständlich und rutschig vorkam(so beim Lesen). Dann hatte ich irgendwann ne Glasplatte über(von nem Bilderrahmen) und habe mir nen Blatt Nassschleifpapier geholt und muss sagen, das funktioniert wirklich super und ist unschlagbar günstig.:super:
 
Die Methode: Glasplatte+Schleifpapier funktioniert ganz gut mit grobem Schleifpapier (zw. 40er und 80er) bei mir.

Gerade erst habe ich mir im Baumarkt eine 5mm Granitfliese für 2€ gekauft. Mit Siliziumkarbidpulver geht das Abrichten der Steine jetzt superschnell :super: Allerdings ist meine Platte nur auf der blank geschliffenen Seite gerade, die Rückseite ist in einer Richtung gebogen.

Das mit den Abrichtsteinen ist rausgeworfenes Geld in meinen Augen. Diamantplatten leiden auch zusehr darunter und sind dafür zu teuer.

Viel Spaß
Michael
 
Einfach die Glasplatte auf ein feuchtes Tuch/ Küchenpapier legen und Wasser auf die Glasplatte, Nassschleifpapier darauf, das hält von ganz alleine (Adhäsionskräfte). Sehr viel Kraft braucht man da übrigens nicht, eine Hand reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tisch vorher gut abwischen sonst drückt man sich nachher mit der Glasplatte ein paar Schleifkörner in die Tischoberfläche. Und am besten eine dicke Glasplatte nehmen, ich habe auch schonmal eine dünnere beim Abrichten zerbrochen.
 
Ich habe mir beim Steinmetz eine geschliffene Platte, in der Größe des Schleifpapier, aus der Abfallkiste geholt. Da ist meistens alles da Marmor, Granitt und was es alles so gibt. So ca. 20mm dick. Liegt bombenfest auf dem Tisch, fast nicht zu zerbrechen, völlig Plan. Und das alles für einen "freiwilligen" Beitrag von 2.-€ in die Kaffekasse. Verlangt hat er nichts! :super:
Gruß Harry
 
Ja, richtig, beim Steinmetz habe ich mich auch schon öfters ganz gut bedient.
Auf der rauhen Rückseite kann man zunächst mal seine Steine abrichten,
und später dreht man sie als Unterlage für Schleifpapier um -
Cool:super:
thanks für eure Comments,
Silver~~
 
Übrigens - das Rutschen verhindert bei mir eine billige Autofußmatte mit Gitterstruktur. Dann läuft das Wasser mit den Schleifkörnern nicht gleich auf den guten Küchentisch ;o)

Viel Erfolg
 
Zurück