Gute Dekupiersägeblätter für GFK, CFK etc. ?

Erka

Mitglied
Beiträge
1.090
Kann mir jemand brauchbare Sägeblätter für die Dekupiersäge (125 mm mit Querstift) empfehlen, idealerweise mit Bezugsquelle?
Ich habe für Griffschalen hier eine faserverstärkte Platte, bei der die Proxon-Sägeblätter (für Kunststoff, GFK, NE-Metalle) bereits nach wenigen cm komplett zahnlos waren :D
Wenn es dafür nicht gescheites gibt müssen eben "normale" (ohne Querstift) Laubsägeblätter her, auch dafür würde ich mich über eine Empfehlung freuen.
Womit schneidet ihr Carbon?

Grüße
Rainer
 
Danke für den Tipp.
Bei gebackenen, hochfesten Carbonteilen etc. kann ich mir vorstellen, dass das gut funktioniert.
Hier habe ich aber eine mit normalem Epoxi laminierte Platte, bei der ich befürchte dass die Diamantblätter sehr schnell zusetzen bzw. verschmieren. Und dafür ist der Spaß zu teuer...

Grüße
Rainer
 
Hy
Das hatte ich bei meinen Tannennadel-Griffen auch gedacht,das sich das Schleifleinen bei dem Epoxi schnell zu setzt,war aber nicht so.

Gruß Maik
 
Sägeblätter usw. setzen nur zu wenn das Epoxy in den Fasern (GF, CF,..) nicht getempert ist, dh. Epoxy im Bauteil wird noch einmal weich bis fast flüssig, von der Reibwärme beim bearbeiten.
Grüsse
 
Nun, die Platte ist NICHT getempert (was meines Wissens auch nur richtig was bringt, wenn das Harzsystem dafür gedacht ist). Ist also "stinknormales" Epoxid das ab ca. 80°C beginnt weicher zu werden.
Beim Schleifen mit Schleifleinen etc. ist das noch kein Problem, da wird die Temperatur nicht so hoch.

Grüße Rainer
 
War nur als Tip gemeint, ich arbeite täglich damit.
Schlecht ausgehärtet geht bei mir unter nicht getempert, richtig ausgehärtet oder getempert "schmiert" nicht sondern gibt staub.

Nun soll jeder selber entscheiden wie er GFK, CFK bearbeiten will.

Grüsse
 
Moin,

ich kenn Deine Dekupiersäge nicht und weiß auch nicht, von welcher Materialstärke wir hier reden, aber ich vermute, daß das damit nicht wirklich gut geht, da man doch recht großen Druck braucht, um das Material zu schneiden,was die spillrigen Blätter nicht hergeben.

Meine Empfelung: Stichsäge mit leicht geschränktem Metallsägeblatt auf niedrige Geschwindigkeit stellen. Die Blätter halten auch nicht lange, aber mit 1-2 sollte man ein Paar Griffschalen aussägen können. Um die Reibungswärme zu verringern, kann man das Sägeblatt auch mit Teflonspray einjauchen oder mit speziellen Wachsen einschmieren (letztere kenne ich auch aus dem Goldschmiedebedarf, z.B. "BurrSaver" oder "Pro-Cut").

Solltest Du doch auf die Laubsäge-Blätter setzen wollen, kann ich folgende Bezugsquelle empfehlen: www.zujeddeloh.de
Mit "Antilope" hab ich gute Erfahrungen gemacht (zumindest bei Metall).


Grüße,
Gunther
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück