Gutes Messerset (geschirrspülgeeignet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

keramikschneide

Mitglied
Beiträge
3
Hallo alle miteinander.

Ich weiß nicht ob ich mich hier im richtigen Unterforum befinde - falls nicht bitte ich einen Moderator meinen Thread einfach zu verschieben.

Also ich kenne mich mit Messern nicht wirklich gut aus, habe jedoch eine Frage.

Gibt es Messer deren Schneiden "geschirrspühlfest" sind? Da ich stumpfe Messer hasse wie die Pest aber gleichzeitig sehr ein Abwaschmuffel bin, suche ich Messer die einerseits sehr gut schneiden und enorm beständig sind.

Gibt es so etwas überhaupt? Wenn ja welche Hersteller stellen so etwas zu einem möglichst guten Preis/Leistungs-Verhältnis her?

Gesucht werden Fleisch- und Steakmesser.
 
Gibt es Messer deren Schneiden "geschirrspühlfest" sind? .

kein Messer mag das, aber am ehesten wirst Du dann mit europäischen Kochmessern glücklich. rostfreier stahl, geringere Härte, da bleiben dann die üblichen (Solinger) Verdächtigen übrig. Dick, burgvogel, giesser, güde, Wmf, victorinox, Solicut, usw.

Wenns dann zu Ausfallerscheinungen kommt bekommst Du die auch relativ einfach wieder hin. Konstantes Abziehen vor jedem Gebrauch hilft die Schärfe erhalten - dazu einen guten Wetzstahl besorgen wenn noch nicht vorhanden.
Logischerweise die Messer dann ohne Holzgriff.
 
Messer im Geschirrspüler, mich graut's :teuflisch. Aber wenn überhaupt, dann bitte keine Holzgriffe und die Messer NIE in den Besteckkorb mit anderem Besteck packen, am besten möglichst weit weg von Tellern, Töpfen und anderem Geschirr, sofort nach dem Spülgang raus und abtrocknen.

Schau Dir mal die Küchen-/ Metzgermesser von Victorinox an. Die sind von Preis-/ Leistungsverhältnis i.O. und nehmen so etwas wahrscheinlich am wenigsten krumm.

Mann, Mann, trotzdem. Gute und scharfe Messer haben im Geschirrspüler nix verloren, sonst sind sie nämlich nicht lange gut und scharf :haemisch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch andere Aspekte kommen dazu:

Wenn dein Lieblingsmesser im Geschirrspüler ist, womit schneidest du dann die nächsten 90 Minuten?

Als ich noch jung und dumm war, habe ich auch Messer in den Geschirrspüler getan. (Ich hoffe das gibt keine Verwarnung...) Dabei handelte es sich auch damals schon um hochwertige deutsche Küchenmesser von Wüsthoff. Nach längerer Zeit begannen die Nieten/Pins zu korrodieren und wurden fühlbar weniger. Von der Schärfe der Schneiden mal ganz zu schweigen, allerding war mit Letzteres damals nicht klar. Ich fragte dann im Geschäft nach und holte mir damals schon den ersten Rüffel.

PP

Edit: Unsere Atafee tut uns manchmal noch was Gutes und räumt den Geschirrspüler ein, bevor sie das Haus verläßt. Ich finde dann ab und an immer mal eines dieser Messer blitzeblank wieder und freu mich wie doof. Das ist ihr aber nicht mehr beizubringen, genausowenig wie die Finger von meiner geliebten HiFi-Anlage zu lassen. Meine guten Messer verstecke ich sowieso vor (Putz)frau und Kindern.
 
[...]möglichst guten Preis/Leistungs-Verhältnis her?

Gesucht werden Fleisch- und Steakmesser.
Da es ja nicht um Kochmesser geht, gibt es einen Kompromiss zwischen guter Schneidleistung und Spülmaschinentauglichkeit.
Meiner Meinung nach kommst du bei diesem Anwendungsfall um Wellenschliff nicht herum. Gerade, da Steak- bzw. Tafelmesser ja fast immer auf Porzellantellern benutzt werden.

Von Victorinox gibt es mehrere Varianten, alle ordentlich scharf mit Wellenschliff, der Griff ist aus angespritztem Kunststoff und in diversen Farben erhältlich. Das sieht natürlich nicht sonderlich schick aus, aber auch nicht hässlicher als vieles andere.

Beispiel Tafelmesser: http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=248/0/6-7333
"Steak"-Messer rund: http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=248/0/5-1333

Griffe gibts auch in Victorinx-Rot, die Klinge auch als spitzes Steakmesser. Für den Preis von 3,xx € in meinen Augen nicht zu toppen - und trotz Spüler durch Wellenschliff angemessen lange scharf bleiben.
 
Wenn man sich mit der Optik anfreunden kann ist das Victorinox mit Wellenschliff sicherlich eine sehr gute Wahl.
Wäre auch mein erster Vorschlag zur *******(1) in der Spühlmaschine gewesen.
Die Schneidleistung ist für einen Wellenschliff herrausragend.

(1) Selbstzenzur ;)
 
Hallo,
wir geben nur die Messer mit Wellenschliff in die Spülmaschine, es gibt da sehr schöne, preiswerte bei Gefro! Ansonsten haben wir unsere Messer auf Burgvogel, Güde und Solicut umgerüstet, die werden aber immer mit der Hand abgewaschen, das ist von Vorteil. Der erste Schliff hat fast 6 Monate gehalten, dann musste doch mal der Schleifstein ran. Das habe ich bei Burgvogel machen lassen, der Schliff war sogar kostenlos. Ansonsten tuts ein guter Wetzstahl.
Ich würde scharfe Messer nie in die Spülmaschine tun, egal, welcher Hersteller, es ist nicht gut. Da musst Du mal den Schweinehund überwinden
Grüße von haujo46
 
Angenommen, man packt ein scharfes Messer alleine in den Besteckkorb, so dass es nicht mit anderen harten Gegenständen in Berührung kommt und auch nicht rumwackelt.

Wird es dann trotzdem stumpf? Wenn ja, warum bzw. welche Vorgänge finden da statt, die zum "abstumpfen" der Klinge führen?
Korrosion oder mechanischer Abrieb durch Speisereste, Spülmaschinentabs etc?

Ja, ich spüle meine guten Messer von Hand. Deswegen weiß ich ja nicht, was mit ihnen in der Spülmaschine passieren würde...
 
Hi, Messer werden in der Spülmaschine auch dann stumpf wenn sorgfältigst plaziert werden. Denk einfach mal über die verwendeten Spülmittel nach. Das ist ziemlich aggressive Chemie, die die Defizite an mechanischer Scheuerleistung ausgleichen muss. So scharf sind die Wasserstrahlen in der Maschine nicht das sie Bürste oder Scheuerschwamm ersetzen könnten. Die Spülmittel für das Handspülen dürfen gar nicht so agressiv sein. Es gäbe sonst massenhaft ruinierte Hände. Oder man müsste im Ganzkörperkondom für Chemieunfälle spülen.

Gruß, Bernhard
 
Hi, Messer werden in der Spülmaschine auch dann stumpf wenn sorgfältigst plaziert werden. Denk einfach mal über die verwendeten Spülmittel nach. Das ist ziemlich aggressive Chemie, die die Defizite an mechanischer Scheuerleistung ausgleichen muss.

Aha. Und jetzt möchte ich mal gerne wissen, welche Chemie im Spülmittel genau was mit der Schneide machen soll. Ich denke da nämlich des öfteren drüber nach. Der Chemiker, der unter mir wohnt, auch. Ich hab nur bisher keine Erklärung gefunden, was da passieren soll. Der Chemiker auch nicht.

Peter
 
Ich hab nur bisher keine Erklärung gefunden, was da passieren soll. Der Chemiker auch nicht.

Besorg Dir nen neuen Chemiker:D
Und lass das Spüli in Ruhe. Denk mal lieber an das Salz, dass die Spüle schluckt.

Ist nämlich relativ einfach.
Du hast in so einer Spülmaschine nahezu perfektes "Klima" um Stahl möglichst rasch zum Rosten zu bringen. Geht in der Spüle noch viel schneller als bei starkem Wind am Meer.
Und da auch das "spülmaschinengeeignetste" Messer nicht absolut rostfrei ist, findet Korrosion statt.
Sieht man fast gar nicht, - zumindest mit dem bloßen Auge.

Ich bin mir aber auch ganz sicher, dass wir das hier schon einmal hatten.
Du hast bei Messern in der Spüle halt ein bißchen Korrosion an der Schneide. Ist nicht viel, aber sie findet statt und versaut Dir die Schneide.

Pack mal zur Probe eine rostfreie Rasierklinge in den Geschirrspüler.

Schärfetest vor dem Spülen und danach.

Da hat es sich dann mit der babypopoglatten Rasur leider erledigt.

Gruß
chamenos
 
Wie aggressiv das Milieu ist, sieht man bei Messern, die oft in der Spülmaschine waren (bzw. merkt man daran, dass sie oft im Spüler waren): Die Aluminiumnieten korrodieren ganz massiv.
Wobei für Messer, die regelmäßig so "sorgsam" gepflegt werden, die Spülmaschine wahrscheinlich noch den geringsten Anteil am stumpf-werden liefert.
Bei "normalen" Besteckmessern würde ich mir da gar keinen Kopf machen, die "müssen" das aushalten. Schlimmer als schneiden auf Porzellantellern kanns nicht sein. Darf nur kein Holzgriff sein.

Grüße Rainer
 
Hallo !

Das hauptproblem in der Spülmaschiene ist der Rost der evtl. von anderem Besteck oder Töpfen usw. kommt. Die Salze im Spülmittel haben sind glaube ich für das Stumpfwerden der klinge verantwortlich. Die Hauptfrage ist für mich halt wie lange braucht man um ein Küchenmesser abzuwaschen ??
Ich habe einen Satz von Zwilling mit Plastikgriffen und ein Kasumi die ich immer benutze. Nach dem Kochen zieh ich das Messer mit dem Spüllappen ein paar mal ab Trockne es ab und Parke es wieder im Messerblock. Meiner ansicht nach geht das Schneller als in die Spülmaschiene einräumen und ausräumen. Un meine Messer sind lange Scharf.

Ist evtl. die einfachste Lösung für dein Problem ?
 
Es ist nicht nur die Chemie in der Spülmaschine, sondern deren Zusammenspiel mit heissem Wasser, Wasserstrahlen und Zeit das dir eben nicht nur den verkrusteten Dreck gründlich von den Tellern entfernt, sondern eben auch den feinen Grat, der das eigentlich schneidende am Messer ist. Ganz ohne Rücksicht auf den Schliff, denn die mitdenkende Spülmaschine ist noch nicht im Handel.

Wellenschliff allein kann Fleischfasern zerreissen und Brot zerkrümeln, schneiden kann nur ein scharfes Messer ob mit oder ohne Welle.
Und einen neuen Wellenschliff bringt nur der Meister mit der entsprechenden Profilschleifscheibe richtig hin.

Christoph
 
Du hast in so einer Spülmaschine nahezu perfektes "Klima" um Stahl möglichst rasch zum Rosten zu bringen. Geht in der Spüle noch viel schneller als bei starkem Wind am Meer.

Jupp. Mir gings nur um das wahnsinnig aggressive Klima durch die Spülmittel da drin. Ausser den Fettlösern/Mittel zur Reduktion der Oberflächenspannung ist da nicht viel.

Bleibt Salz plus Wärme. Die Stunde, die sie da drin sind, haben zumindest meine Messer bisher immer klaglos hingenommen. Die "rostfreien" natürlich.

Klar, kann gut sein, dass da im Mikrobereich irgendwas passiert. Nur passiert beim Schneiden halt auch "irgendwas" im Mikrobereich. Für mich heisst das: Wenn ich Lust und Laune hab, werden Messer halt schnell mit der Hand gespült. Wenn ich keine Lust hab, ab in die Maschine. Ich mach da kein Drama draus.

Pitter
 
Bei Böker habe ich mal die "titanum" Messer angesehen und auch eins zum verschenken gekauft.
Sind aus Titan mit Karbiden, gesintert.
Die sind nicht nur leichter als Stahl, sondern hätten, laut Böker, den großen Vorteil, die Spühlmaschine nicht nur unbeschadet zu überleben, sondern es währe sogar empfolen die Messer (einzelngelagert) so zu reinigen.
Da dachte ich, die kann ich beruhigt verschenken:D
 
@haujo46: Die Messer, die es bei Gefro gibt, sind genau die Victorinox, von denen vorher die Rede war. Allerdings muss man zugeben, dass man sie dort billiger bekommt als woanders - sofern einen Farbe und Werbung auf der Klinge nicht stören.

Zurück zum Thema:
Die besagten Vic Wellenmesser habe ich schon seit Jahren und sie kommen fast immer in die Spülmaschine - nur: nicht in den Besteckkasten, sondern nebeneinander auf ein extra für Messer ausgelegtes Fach. Das verhindert zumindest, dass sie beim Spülen aneinander reiben, wodurch sicher mehr an Schneidleistung verloren geht, als durch die besagten subversiven Kräfte von Spülmittel, Salz, Wärme und Co. Ich jedenfalls bin auch nach Jahren noch sehr zufrieden mit der Schärfe, und wenn ich mal die Muße habe, kommen die kurz über den Sharpmaker - das geht übrigens mit diesem Messern sehr gut!

Ansonsten finde ich es schön, dass es hier auch Pragmatiker unter den Messerfreunden gibt und nicht nur solche, die ihre Küchenmesser in der Vitrine aufbewahren (nix für ungut - aber das musste auch mal sein).

Gruß,
erlkönig
 
my2cent,

victorinox mit fibrox sind spühlmaschinen fest.

fest, für mich bedeutet: viele, viele spülungen ohne gravierende schäden für griff und klinge!

die gross-metzgereien nutzen diese messer, sie werden mehrmals täglich in der maschine gespült und täglich geschliffen, wenn sie zu weit runtergeschliffen sind werden sie einfach ersetzt.

imho: alles andere ist aberglauben :D

salze: bei 16% chrom und andere elemente, kein echtes problem
temperatur: sie liegen weit, weit unter den anlasstemperaturen, kein problem
griff/kuntstoff: eine leichte aufrauhung bei mehr als 500 spühlen, aber überlebt sicher ohne grosse probleme.

schleifen: am besten ballig, mit einer metzger-schleifmaschine (gekühlt) in 10 sekunden erledigt,

mehr brauchen nur FREAKS :teuflisch (wie ich einer bin :glgl:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück