Gutes Springmesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Faso

Mitglied
Beiträge
9
Hallo, ihr Messer-Freaks:p ;)

vorweg: ich habe die Suchfunktion bereits benutzt, aber nur einen sehr alten Thread zu der Frage gefunden.

Ich suche ein qualitativ gutes Springmesser, Preisvorstellung so 70-100 €.

Aufgefallen ist mir das Böker SpeedLock, da es mir vom Design her sehr gut gefällt. Allerdings habe ich von qualitativen Mängeln gelesen?

Ansonsten wurde in älteren Threads noch das Microtech UDT empfohlen. Jedoch finde ich es in keinem Onlineshop mehr, gibt es das überhaupt noch?

Was könnt ihr mir sonst noch für gute Springmesser empfehlen (natürlich legale)?

MfG
Faso:cool:
 
Also das Böker Speedlock ist bestimmt ein schönes Messer und hat den Vorteil, daß man die Klingen nach eigenem Geschmack tauschen kann. ABER, der Springmechanismus und hier besonders die verwendete Feder ist alles andere als robust und langlebig. Nichts für den täglichen Gebrauch.
Wofür willst du das Messer verwenden?
Ich kenne eigentlich nur drei Springmesser, die diesen Namen auch wirklich verdienen.
1. die alten Jagdtaschenmesser mit Springerfunktion (z.B. von Hubertus)
2. das Springmesser von Vörös & Schätz (ist aber sehr groß und ich weiß nicht ob die Herren das Messer noch bauen)
3. die Firma Haller ließ in den 90er Jahren von einer italienischen Firma einen Springer fertigen (mit Micarta oder Alugriff). Ein sehr robustes Messer und der Mechanismus hält locker 100 Jahre.
Leider kann ich keine Bilder einstellen.

Andreas
 
ABER, der Springmechanismus und hier besonders die verwendete Feder ist alles andere als robust und langlebig. Nichts für den täglichen Gebrauch.

Ich will hier bestimmt nicht das Speedlock als das perfekte Springmesser darstellen, aber was an dem Mechanismus an sich anfällig sein soll, ist mir schleierhaft.

Ich hatte schon dermaßen viele täglich benutzte Speedlocks in der Hand, daß ich das Prädikat "alltagstauglich" hier ohne weiteres vergeben kann.

Und sollte tatsächlich mal die Feder brechen (wie das bei jedem Springer mit Spiralfeder vorkommen kann), dann gibt´s wahlweise entweder kostenlos eine neue Feder von uns, oder man schickt das Messer zur ebenfalls kostenlosen Überarbeitung zu Böker ein.

Wobei die Demontage und das Ersetzen der Feder weder Spezialwerkzeug noch besondere Fähigkeiten voraussetzt.

Ich denke, gerade im Hinblick auf Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Service ist das Speedlock sicher keine schlechte Wahl, und einem vernieteten Springmesser würde ich das sicher immer vorziehen.
 
Das Hubertus Z2000 ist auch nicht schlecht, Klingenspiel in alle Richtungen verstellbar.
 
Und sollte tatsächlich mal die Feder brechen (wie das bei jedem Springer mit Spiralfeder vorkommen kann), dann gibt´s wahlweise entweder kostenlos eine neue Feder von uns, oder man schickt das Messer zur ebenfalls kostenlosen Überarbeitung zu Böker ein.
Ich wollte das Speedlock eigentlich nicht schlecht machen da ich selbst beide Varianten (Speedlock I und II) besitze. Der Erfolg des Messers spricht wohl auch für sich. Es muß aber an dieser Stelle erlaubt sein, daß man das Bauteil (Feder) welches dieses Messer ausmacht (sonst wäre es ja kein Springer) kritisch betrachtet. Und hier steht wohl klar fest, daß die verwendete Feder nicht zu einem 100 Euro Messer paßt. Für 20 Cent (wenn überhaupt) mehr pro Messer könnte wohl auch eine hochwertige Feder verbaut werden.

In der verwendeten Feder liegt auch der grundlegende Unterschied der oben beschriebenen Messer. Der Unterschied ist mir auch erst jetzt bewußt geworden.

Böker Speedlock: Schraubendrehfeder
klassischer Springer (z.B. Hubertus Jagdtaschenmesser): Blattfeder
Vörös & Schätz: Schraubenzugfeder
Haller Springer: Schenkelfeder (2,5 mm Materialstärke !!!)

Für die Lebensdauer der Feder ist neben der Dimensionierung wohl der Federweg zwischen entspanntem und gespanntem Zustand der entscheidende Faktor. Hier haben die Blattfeder und die Schenkelfeder klar die Nase vorn. Die Schraubenzugfeder im Vörös ist auch sehr robust ausgelegt. Diese Federn haben aber den Nachteil, daß sie viel Platz beanspruchen und somit dem Design des Messers Grenzen gesetzt sind. Darum hat sich Böker wohl für die extrem klein bauende Schraubendrehfeder entschieden.
Bei jeder Konstruktion müssen eben Kompromisse eingegangen werden.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der erste Absatz in meinem letzten Beitrag ist ein Zitat von Beagleboy!!! Leider hab ich das mit der Zitatfunkion noch nicht so raus :confused: :confused: :confused:

Andreas
 
Dann werf ich mal meinen ersten Springmesserkauf ins Rennen
http://www.boker.de/index.php?c=48,46,&a=01AKS74&p=&pp=0
schon unzählige Male aufspringen lassen (wenn auch mehr zu Spiel-/Beruhigungszwecken :irre: ) - die Feder haut die Klinge immer noch raus, wie nichts gutes, also da würde ich mir keine Sorgen machen

Qualitativ hochwertigere Springer kosten gleich 3-4 mal so viel, liegen also über deinem Limit, von daher ist das AK74 schon echt top (vor allen Dingen, wo es jetzt auch einen Clip hat - ich habe noch eins ohne)
 
Das ist Vallotton ein federunterstütztes Messer - man klappt es manuell am Pin auf, wobei nach ein paar Grad eine Feder eingreift und die Klinge den Rest des Weges aufwirft - wie ein Springer, ist aber keiner (auch und vor allem rechtlich gesehen)

Rädchen, Pins, oder Löcher dienen zum einhändigen Aufklappen per Daumen
 
So, vom Design und Preis her fände ich auch die Griptilian Messer ganz gut, was ist da zur Qualität zu sagen?

Was heißt "DropPoint"? :confused:
 
Das Topic hier ist "ich suche ein gutes Springmesser". Willst du Infos zum Griptilian, benutze die Suchfunktion und wenn nötig, hänge dich an einen der bestehenden Threads an. Ansonsten schließe ich hier wegen off Topic.

Zum Thema, das Z2000 als gutes Springmesser anzupreisen, sorry das ist doch ein Witz oder? Der User hier redet von Speedlock, UDT und dann wird ihm ein Z2000 empfohlen ... :irre: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=20958

Grüße,
Olli
 
Zum Thema "Griptilian" findet sich in der Suche das eine oder andere an Beitrag.
Und mit Springern hat das nicht viel zu tun. ;)

Und Klingenformen und deren bezeichnungen kannman auch ganz wunderbar nachlesen. :ahaa:
 
Das Topic hier ist "ich suche ein gutes Springmesser". Willst du Infos zum Griptilian, benutze die Suchfunktion und wenn nötig, hänge dich an einen der bestehenden Threads an. Ansonsten schließe ich hier wegen off Topic.

Ok, sorry ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Dann also wieder zu Springmessern. Leider kommen bis jetzt alle Springmesser, die ich gesehen habe nicht in Frage.
Was ich noch ganz gut fände ist das Böker AK-74 Automatik. Aber da hab ich auch wieder Negatives drüber gelesen :argw:

Habt ihr sonst noch Vorschläge? :)
 
Schwer, da du mit deinem Preislimit sehr eingegrenzt hast. Gibt einige gute Springmesser auch von BM, aber die sind soweit ich weiß preislich darüber.
(Ich habe mir das BM5000 in Österreich bestellt-Preis soll ich nicht nennen, ein paar könnten es sich vielleicht vorstellen wo ich bestellt habe...)

Würdest du dein Preislimit höher setzen, käme da wahrscheinlich mehr.:hmpf:
 
Dein Preislimit ist eben das Problem - Im Unter-100€-Bereich ist das AK74 schon gut - aber eben nicht perfekt.

Ein BM 5500 (oder 5000 - das dann gekürzt) ist besser, doch da mußt du mehr investieren

Such es dir aus: Bleib bei deinem Preis und lebe mit EVTL. Schwächen, oder geh mit der Preisgrenze rauf
 
Leider kommen bis jetzt alle Springmesser, die ich gesehen habe nicht in Frage.

Dann schau doch mal nach den neuen Jim Wagner RBB Automatik.

Liegen in Deinem Preisrahmen, und bisher sind die Protos, die ich gezeigt hatte, sehr gut angekommen.

Siehe HIER und HIER



01bo055.jpg


01bo054.jpg


Lieferbar voraussichtlich ab Anfang Mai, eventuell auch eine Wönzigkeit früher. ;)
 
Hi,
Danke noch mal an alle für die Beratung :super:

Ich nehme jetzt höchstwahrscheinlich das Böker AK74 Automatik Black, da es vom Preis her super ist, die Qualität nicht perfekt aber super ;) und es mir vom Design her sehr gut gefällt.

Allerdings habe ich noch eine Frage, die nicht in den anderen Threads direkt beantwortet wurde:
Das Messer hat ja eine Sicherung, damit es im geschlossenen Zustand nicht ausklappt. Diese soll allerdings nicht die beste Qualität haben. Da ich das Böker aber auch mal einfach in der Hosentasche (Jeans) tragen will, könnte es gefährlich werden, wenn die Sicherung mal nicht funktioniert und es einfach ausklappt? Wie hoch ist die Verletzungsgefahr?

MfG
 
Hi,
Da ich das Böker aber auch mal einfach in der Hosentasche (Jeans) tragen will, könnte es gefährlich werden, wenn die Sicherung mal nicht funktioniert und es einfach ausklappt? Wie hoch ist die Verletzungsgefahr?
MfG

Hallo Faso,
ich denke mal wenn Du nicht grade "Taschenbillard" spielst,wird KEINE Gefahr von einer "zufälligen" Öffnung ausgehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück