Habs geschafft, mein neuer Bandschleifer!!

priparus

Mitglied
Beiträge
43
Ich hab es endlich geschafft, einen Bandschleifer zu bauen. Alle Teile habe ich vom Schrottplatz, den Tisch, das Alu, die Rollerfelge ja sogar den Elektromotor. Alles für ein "Butterbrot"!:steirer:

Der Motor war zwar fest, laut Aussage ist er im Wasser gelegen! Ich habe ihn zerlegt neu gelagert alles gereinigt und geschliffen.Siehe dar, er funktioniert einwandfrei!! Viel Geld gespart!

Hab dann über das bekannte auktionshaus einen FU gekauft, um die Geschwindigkeit regulieren zu können ohne Kraftverlust, auch der funktioniert super. Als Treibrad nutzte ich eine alte Rollerfelge, schnitt dafür die Felgenschultern weg und füllte die Felge mit Industriekleber auf. Darüber eine Schicht grobes Schleifpapier und einen Gummischlauch.Somit war auch diese Hürde genommen.Alles zusammenbauen, einstellen und nochmals Reinigen,dann der Versuch, er läuft super!!:D
Gerne dürft ihr eure Kretik ,natürlich auch euer Lob loswerden.

Klar, er ist nicht der Schönste, aber er funktioniert und hat mich max. 70€ gekostet.:glgl:

Zu den technischen Daten:

Motor : 2,2 Kw

Bandlänge : 50x2000mm

FU : 3,5-6Kw

Bitte auf den link klicken und ganz nach unten scrollen.
http://www.handgemachtemesser.de/werkstatt/
 
Grüß Dich Manfred,
da hast Du Dir aber ein tolles Teil gebaut; alle Achtung. Jetzt wird es wohl so richtig bei Dir losgehen.
Ich wünsche Dir viel Spass bei der Bandschleifer-Arbeit und pass´ schön auf Deine Fingernägel auf.
Servus - Reinhold.
 
Schickes Kerlchen gefällt mir richtig gut einzigster Kritikpunkt, am oberen Tisch die Kante in Richtung Rollerrad (ich nehme stark an das du die abgerundet hast) da hät ich ne Rolle gesetzt, ansonsten schöne Maschine!!!

Viel Spaß beim arbeiten damit!!

Tschau Torsten
 
Das ist ja ein richtig gutes Maschinchen geworden.!
Bei Schrotteilen denkt man immer gleich an Rost und dicke Schweißnähte.
Der sieht wirklich gut und sehr gebrauchstüchtig aus.
Die Felge als Antriebsrad ist ja eine ulkige Idee, da muß man erst mal drauf kommen:super:
Auch der Motor wirkt ziemlich neu und für die Ewigkeit gebaut und der
Drehzahlsteller schaut ziemlich teuer und professionell aus.
Einzige Kritikpunkte wären vielleicht noch die Werkstückauflage (Doppel-T-Träger würde ich planschleifen lassen) und es wäre besser, die Antriebsrolle mit einer Abdeckung auszustatten, da dort ein Eingriff recht gefährlich erscheint.
Ansonsten echt gute Arbeit! Danke fürs Zeigen und Ideenliefern.
Gruß,Peter
 
Danke für das ganze Lob und die Anregungen, greife diese gerne auf.

Komme gerade aus meiner "Werkstatt", ( Kontainer), muß euch sagen, es ist sau kalt! - 5C°, Hab dann meine Esse angeschmissen und etwas geschmiedet, damit mir etwas warm wird.Das Ergebnis seht ihr dann nächste Woche.:)

Klar, es gehören noch einige "Kleinigkeiten"gemacht. Natürlich Unfallverhütung! Konnte es nur nicht erwarten euch das Maschinchen zu zeigen.:steirer:

Rollerrad desshalb, weil Kontakträder so richtig teuer sind und ich wollte das Geld dafür nicht ausgeben. Wenn man das ganze macht um damit Geld zu verdienen ist das was anderes, aber für mich ist das nur ein Hobby, trotz Werkstatt und trotz dem ganzen Werkzeug.Nachteil daran ist , dass ich mit dem Rollerrad keinen Hohlschliff machen kann.:( Die zwei gelben Rollen sind übrigens von einem Hubwagen, funktioniert auch gut.

Wegen der Kante zum "Kontaktrad", logisch, abgerundet. Schaut nur so schlimm aus.

Hatte leider nichts anderes mehr da als den doppel T träger als Arbeitstisch.

Ich glaube sowieso dass so ne Selbstbaumaschiene nie fertig ist, je mehr man damit Arbeitet, desto mehr fallen einem Sachen auf die man noch ändern könnte.

Grüße aus München, Manfred
 
Auch von mir ein ganz dickes "Hut Ab!!!"

Was diese ganzen Metallbauer hier an Maschinen und Werkzeugen zaubern verdient meinen Respekt. Ich selber vermag sowas nicht, leider, deshalb muss ich auch gaaaaaaaaaaaaanz tief in den Beutel und richtig bluten für meine neuen Bandschleifer. O.K. nicht jeder kann alles können, aber manchmal würde man gerne nochmal 16 sein und die Weichen anders stellen, oder?

Viele Freude mit dem neuen Garät!

Painless
 
Das Rollerrad sieht ja wirklich schick aus!

Zwei Kritikpunkte bzw. Fragen habe ich aber doch:
Wird der FU keine Probleme bekommen mit dem Schleifstaub?
Kann das sein, dass das Schleifband unten tatsächlich an dem Träger aufliegt bzw. streift - um nicht zu sagen schleift!?
 
FU's mögen überhaupt keinen metallischen Staub..........

Ich würde den FU auf jeden Fall in einen staubdichten Schaltschrank einbauen.
 
Kann das sein, dass das Schleifband unten tatsächlich an dem Träger aufliegt bzw. streift - um nicht zu sagen schleift!?

ja, das ist Richtig, aber nur ganz leicht, es wurde von Anfang an material abgenommen, jetz wird er nur noch "poliert" schaut auf den Bildern schlimmer aus als es ist.Ich wollte eigentlich einen U Träger nehmen und den Hochkant stellen, hab aber leider keinen bekommen, so mußte ich das nehmen was ich hatte.:D

Wird der FU keine Probleme bekommen mit dem Schleifstaub?

Da bin ich wiedermal hin und hergerissen, in der Bediehnungsanleitung ( 300 Seiten, das meiste versteh ich eh nicht) steht, dass man die Zuleitung vom FU zum Bandschleifer so kurz als möglich halten muß.Außerdem ist ja das Bedienfeld am FU und es macht ja keinen Sinn ihn in einen Schaltschrank zu bauen wenn man dann immer laufen muß um die Drehzahl oder die Richtung zu verstellen.

Außerdem hab ich ja noch ein Problem: Meine ganze Werstatt ist ja ein 20 Fuß Container, ohne Strom und Heizung ( im Augenblick sau kalt:mad:) Desshalb hab ich auch keinen Stromkasten, und alle Maschinen und Essen müßen beweglich sein. Es macht nicht viel spass, die Kohlenesse in einem Container zu befeuern, also ist sie auf Rädern. Genauso wie meine Gasesse und natürlich der Bandschleifer.Das ist nun auch der Grund, warum der Fu direkt am Bandschleifer ist. Was man auf den Bildern nicht sieht, ich stülpe eine Alukiste über den FU. Die Kiste hat ein Fenster mit durchsichtiger Folie für das Bedienfeld, so verhindere ich dass zu viel schleifstaub in den FU eindringt.Belüftung für den FU von unten.:steirer:
Der Strom kommt von meinem Stromerzeuger mit 2500Watt 220/380v. Ohne dem FU bring ich den Bandschleifer gar nicht zum laufen, denn der Anlaufstrom ist ja bis zu 4 x höher als der Wert der auf dem Motor steht. mein Motor (Bandschleifer) hat 2,2kw, das ganze x 4, das wären 8,8kw ,da bleibt mein Stromerzeuger sofort stehen und ist mir dann min. 2 std beleidigt!:mad:

Wie ich ja schon beschrieben habe, ist noch einiges zu verbessern, vielleicht baue ich den FU auch unter den Bandschleifer, dann wäre die Holzplatte und die Alukiste dazwischen.Dann muß ich mich halt immer bücken.:mad:, ich weiß noch nicht genau was ich mache, hauptsache der FU geht nicht kaputt.

Das Rollerrad sieht ja wirklich schick aus!

Ja, das finde ich auch! ich hab noch eine hochglazpolierte zu Hause, die macht sich bestimmt auch gut!!:hehe:

Ich danke euch für eure Anregung und Kretik !!
In diesem Sinne hoffe ich auf höhere Temperaturen, damit meine "Werkstatt" nicht sooo kalt ist!
Gruß aus München, Manfred
 
Kann das sein, dass das Schleifband unten tatsächlich an dem Träger aufliegt bzw. streift - um nicht zu sagen schleift!?

mir ist noch gerade eingefallen:ich könnte ja von unten eine Rolle dagegensetzen ( wenn das schleifen nicht aufhört), das Schleifband etwas nach oben drücken. Somit hätte sich das Problem erledigt, und das mit geringem Aufwand!:steirer:

Gruß, Manfred
 
Außerdem ist ja das Bedienfeld am FU und es macht ja keinen Sinn ihn in einen Schaltschrank zu bauen wenn man dann immer laufen muß um die Drehzahl oder die Richtung zu verstellen.

Deswegen kann man in der Regel den FU seperat mit einem Poti und einem Schalter ansteuern. FU in den Schaltschrank, Steuerleitung zum Poti/Schalter, fertig...........:super:
 
1) ja, das ist Richtig, aber nur ganz leicht, es wurde von Anfang an material abgenommen, jetz wird er nur noch "poliert"

2) Außerdem ist ja das Bedienfeld am FU und es macht ja keinen Sinn ihn in einen Schaltschrank zu bauen wenn man dann immer laufen muß um die Drehzahl oder die Richtung zu verstellen.

Hallo Manfred,

1) Die Idee mit der Rolle gefällt mir, die kannst Du dann gleich als Spannrolle einsetzen...
Alternativ dazu könntest Du ja die untere Umlenkrolle etwas höher setzen.

2) Zur Fernsteuerung hat Thomas ja schon geschrieben.

Hans
 
Die Idee mit der Rolle gefällt mir, die kannst Du dann gleich als Spannrolle einsetzen...
Alternativ dazu könntest Du ja die untere Umlenkrolle etwas höher setzen.

Danke hobby, genauso werde ich es machen.:super:

Deswegen kann man in der Regel den FU seperat mit einem Poti und einem Schalter ansteuern. FU in den Schaltschrank, Steuerleitung zum Poti/Schalter, fertig.

Danke rumag, auch deine Idee werde ich aufgreifen.:super:

Es ist immer wieder schön, dass hir im Forum die meisten Leute sehr hilfsbereit sind und so neulinge wie mich an ihrer Erfahrung teilhaben lassen!!:steirer:

gruß, Manfred
 
Zurück