Härtelinie (Hamon)

Aquanox

Mitglied
Beiträge
7
Hallo an alle,

mein Sohn hat mich letztes Jahr so lange gelöchert bis ich mit im eine Schmiede eingerichtet habe und ich anfing aus Spaß ein wenig mit "Rumzuschmieden".
Nun ist er verheiratet, ich stehe (mehr oder weniger) allein in der Schmiede und das ist gut so! Was bei mir als Hobby angefangen hat, ist inzwischen zur Leidenschaft geworden. (was ihr sicher sehr gut nachvollziehen könnt) Aber dies nur vorweg um mich kurz vorzustellen.

Nun aber zum o.g. Thema. Ich habe hier im Forum einiges über die Herstellung von Härtelinien (Hamon) erfahren und musste es natürlich auch mal ausprobieren. Ich möchte euch das Ergebnis hier mal vorstellen.

1.jpg
 
Respeckt !!!
Nicht nur die Härtelinie scheint Dir gut gelungen zu sein sondern auch der Rest ich liebe Türkis hatte bis jetzt aber einen heiden Respeckt davor.
Das Messer ist ein Traun. Sehr schöne Arbeit. Was hat Dein Sohn dazu gesagt ???



Grüße Andy
 
Hallo Aquanox,

mein Kompliment zu diesem perfekten Messer. Optisch trifft es genau meinen Geschmack!!! :staun: :super:
Ein paar genauere Angaben über die verwendeten Materialien und die Vorgehensweise würden aber glaube ich nicht nur mich interessieren!
Am meisten aber interessiert mich wie du den Hamon zum Vorschein gebracht hast?

Danke schonmal im Vorraus

Gruß

Mirco
 
navajo schrieb:
Respeckt !!!
Nicht nur die Härtelinie scheint Dir gut gelungen zu sein sondern auch der Rest ich liebe Türkis hatte bis jetzt aber einen heiden Respeckt davor.
Das Messer ist ein Traun. Sehr schöne Arbeit. Was hat Dein Sohn dazu gesagt ???



Grüße Andy


Hallo Andy

mein Sohn kennt das Messer noch nicht, aber wenn er es haben will, werde ich es im schenken.


Gruß
Winfried
 
Mitsutada schrieb:
Hallo Aquanox,

mein Kompliment zu diesem perfekten Messer. Optisch trifft es genau meinen Geschmack!!! :staun: :super:
Ein paar genauere Angaben über die verwendeten Materialien und die Vorgehensweise würden aber glaube ich nicht nur mich interessieren!
Am meisten aber interessiert mich wie du den Hamon zum Vorschein gebracht hast?

Danke schonmal im Vorraus

Gruß

Mirco


Hallo Mirco

Der hier verwendete Stahl ist ein unlegierter Werkzeugstahl C105 W1 (1.1545). Ich habe es auch schon mit einem 1.2842 versucht. Die Linie wird ebenfalls sichtbar, aber nicht so deutlich wie mit dem C105.
Zum Abdecken der Klinge benutze ich einen Feuerfestmörtel aus dem Bauhaus. (den fertigen in der Dose - da ich z.Z. Urlaub habe, werde ich nachher mal nachschauen wie die genaue Bezeichnung ist) den ich etwa 1-2 mm dick auftrage. Zum Sichbarmachen benutze ich Zitronensäure (zu kaufen in jedem Lebensmittelgeschäft) die ich auf ca.70°C erwärme. Der Vorteil gegenüber z.B. E3C ist: der ungehärtete Teil wird dunkel (dauert nur ein paar Minuten) und der gehärtete Teil bleibt fast unverändert hell.
Wenn Du noch Fragen hast, nur zu werde ich gerne beantworten!

Grüße
Winfried
 
Hallo Winfried,

Danke für die schnelle Antwort. Dass es sich bei deinem Meisterwerk um den C105 handelt, hatte ich mir schon fast gedacht. Habe zwar selbst noch nicht mit dem C105 gearbeitet, aber schon viel Gutes über ihn gehört.
Ich habe vor Kurzem ebenfalls drei selbstgeschmiedete Klingen aus Feilenstahl selektiv gehärtet und bin momentan dabei die Klingen zu polieren. Da ein Hamon auch in erster Linie einen optischen Wert für mich hat, wollte ich diesen so deutlich wie Möglich hervorheben, ohne jedoch die Klingen zu ätzen. Ich übe deshalb momentan mit japanischen Wassersteinen (synthetisch), bin jedoch mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden. Ich denke ich werde deshalb auch erstmal deinen Vorschlag befolgen und in heisser Zitronensäure ätzen. Damit werden Klinge und Hamon hoffentlich nicht ganz so dunkel als würde ich sie in Salzsäure ätzen.

Schönen Gruß

Mirco
 
@ aquanox,

das nenn`ich einen einstand nach maß!

ein wunderschönes messer, perfekt gearbeitet- und dann noch mit einem klaren hamon! meine hochachtung.
da wird man richtig neugierig auf mehr... :super:

weiter so!

mfg
gerhard
 
Gefällt mir sehr gut!

Sehr schöne, Alltagstaugliche Form (wenn Du es überhaupt benutzen willst).

Für die Härtelinie beneide ich Dich wirklich :argw: .

Ich hab zwar noch einiges an 1.3505 aber wenn ich solche Bilder sehe, denke ernsthaft daran mir auch was vom 1.1545 zu besorgen. :hehe:

Wenn Du noch mehr Bilder , auch von anderen Messern hast, immer her damit!!!
 
Günther schrieb:
Gefällt mir sehr gut!

Sehr schöne, Alltagstaugliche Form (wenn Du es überhaupt benutzen willst).

Für die Härtelinie beneide ich Dich wirklich :argw: .

Ich hab zwar noch einiges an 1.3505 aber wenn ich solche Bilder sehe, denke ernsthaft daran mir auch was vom 1.1545 zu besorgen. :hehe:

Wenn Du noch mehr Bilder , auch von anderen Messern hast, immer her damit!!!

Hallo Günter,

von dem 1.1545 bin ich wirklich begeister, läßt sich sehr gut bearbeiten und härten.
Nun ja, mit mehr Bildern von diesem bzw. andern Messern kann ich zur Zeit leider nicht dienen, derweil meine zweite Festplatte mit allen hübchen Messerchen darauf das Zeitliche gesegnet hat. Wiederbelebung war erfolglos. (RIP) Aber ich habe ja z.Z. Urlaub und das Wetter spielt auch mit. Bin gerade dabei ein Katana zu schmieden. Heute habe ich es gehärtet, sieht gut aus, keine Risse - Bilder folgen.

Gruß
Winfried
 
Zurück