Härten im Keramik-Brennofen -> wie bzw. mit was die Klingen aufhängen?

SimonSambuca

Mitglied
Beiträge
533
Hallo,

ich möchte eventuell bald Klingen aus hochlegierte Stahl härten.

Zuhause hab ich einen Keramik-Brennofen (achteckige Brennkammer mit einem nach
oben offnenden "Deckel") den ich bis dato nur zum Einformen und Weichglühen
verwendet habe :D .

Es ist ja ideal wenn man Klingen hängend härtet. Mir stellt sich jetzt die Frage
wie ich das wohl anstellen könnte. Hab mir gedacht ich könnte ja ein paar "Hacken"
am Deckel befestigen, an die Messer eine Art Schlaufe binden und das ganze dann da einhängen.

Was für ein Material könnte ich denn da verwenden? Es müsste ja was sein das sich bei den
hohen Temperaturen (~1040 Grad) nicht verformt bzw. nachgibt!?

Könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Wie macht Ihr das immer?

Würde mich wirklich sehr über eure Hilfe freuen!

Schönen Gruß

Simon
 
Messer zum Härten aufhängen

SimonSambuca schrieb:
...ich möchte eventuell bald Klingen aus hochlegiertem Stahl härten....Es ist ja ideal, wenn man Klingen hängend härtet. ...Mir stellt sich jetzt die Frage, wie ich das wohl anstellen könnte. Hab mir gedacht ich könnte ja ein paar "Haken" am Deckel befestigen, an die Messer eine Art Schlaufe binden und das Ganze dann da einhängen.
Was für ein Material könnte ich denn da verwenden?


Dazu eignet sich am besten KANTHAL-Draht, den man in verschiedenen Stärken im Töpfereibedarf oder beim Ofenbauer erhält. Das ist das Material, aus dem die Glühwendeln bestehen - weitgehend korrosionsfest und bei der angegebenen Temperatur sehr lange haltbar.

Gruß

sanjuro
 
Für Drähte die sich bei Temperatur nicht durchbiegen dürfen, kann man dünne WIG Elektroden aus Wolfram nehemn. Ca 10cm lang

Als Bindedraht würde ich Edelstahldraht empfehlen wie man ihn z.B. als Schweisszusatzwerkstoff in 1m Stangen bekommt, oder billiger als MIG-Draht auch in der Schweisserei.

Normaler Eisendraht korrodiert bei hohen Temperaturen ziemlich schnell und wenn man Pech hat bricht er vielleicht zur falschen Zeit. Kann man aber natürlich ausprobieren.

Kanthal Draht ist sicher sehr gut, aber nicht so einfach erhältlich und nach der ersten Anwendung völlig versprödet.
 
Hallo

Der Draht der Fa. Kanthal aus Halsthammer/Schweden ist also schwer zu bekommen?
Den gibt es an jeder Ecke. Oder besser gesagt beim Schrottler.
Dieser Draht wird in erster Linie als Widerstandsdraht in Rohrheizkörpern verbaut (Waschmaschine, Elektroherde.......).
Die in diesen Geräten verbauten Rohrheizkörper kann man öffnen, das weiße Isoliermaterial herausklopfen (Aluminiumoxid, nicht gesundheitsschädlich) und schon hat man zugang zu sehr vielen metern Kanthaldraht.
Der Verbaute Draht liegt als Wendel vor.
Wenn er zu dünn ist, doppelt nehmen, das Zeug kostet schließlich nichts und wird einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt. :)

Stefan
 
Zurück