Härten und Magnetismus

bert

Mitglied
Beiträge
1.592
Eine Frage an die Stahlspezialisten!

Ändern sich die magnetischen Eigenschaften von Stahl durch die Wärmebehandlung?

Schöne Zeit!

norbert
 
Ja !
Nimm mal einen guten alten Stab- oder Hufeisenmagneten und glühe ihn aus. Der Magnetismus ist dann verschwunden. Versuche dann, ihn mit einem stärkeren Magneten wieder zu magnetisieren. Er wird nur Spuren von Magnetismus behalten. Wenn Du den Stahl dann härtest und erneut magnetisierst, wird er den Magnetismus behalten. Die alten Stahlmagnete sind deshalb aus hochwertigen Chrom- oder Wolframstählen gefertigt worden.
MfG U. Gerfin
 
Hallo Norbert

die magnetischen Eigenschaften eines Stahls lassen sich durch eine Wärmebehandlung definitiv ändern !
Grob dahergesprochen kann man sagen: Weiche Gefügezustände sind eher weichmagnetisch, harte Gefügezustände ehr hartmagnetisch.

Weichmagnetisch heißt im Prinzip, dass man wenig äußere Kraft anlegen muß, um das Material zu magnetisieren. Derartiges Material läßt sich auch mit wenig Aufwand wieder entmagnetisieren. (Beispiel: Trafoblech)

Hartmagnetisch heißt. dass man mehr Kraft aufwenden muß. Es ist auch schwieriger dieses wieder zu entmagnetisieren. (Beispiel: Dauermagnet)

Ich hoffe das hilft dir ein wenig. Wieso eigentlich die Frage?

Gruß Klaus
 
Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe eine Serie Stahlscheiben (1.2379) gehärtet.
Beim planschleifen viel mir auf, dass nicht alle gleich stark von der Magnetleiste gehalten werden.
Wärend die einen auf der Magnetleiste halten wie der Teufel, lies sich eine davon besonders leicht vom Magneten schnippen.
Das machte mich auf die Schnelle stutzig!?

Schöne Zeit

norbert
 
Wenn Du alle Scheiben um 180° drehst könnte es vielleicht sein, dass die eine hält wie der Teufel, und die anderen sich leicht vom Magneten weg schnippen lassen?
Das wär dann ein Zeichen dafür, dass sie etwas hartmagnetisch wären. Die gut haftenden hatte einen (+/-) Kontakt, die leicht haftende hatte einen (+/+) oder (-/-) Kontakt. Gegenseitige Pole stoßen sich ab.

Aber normalerweise haben die Spannplatten auf der Flächenschleifmaschine eine Entmagnetisierungsfunktion. Man hört das regelrecht wenn der Schütz von Plus nach Minus polt durch einen Knack.

Es könnte aber auch ein Hinweis auf eine Materialverwechslung sein.

Gruß Klaus
 
Mein tipp für magnetische harte werkstücke:
Mehrmals die entmagnetisierungsfunktion des Schleiftisches nutzen, das vertreibt die meisten bösen geister.
 
Aber normalerweise haben die Spannplatten auf der Flächenschleifmaschine eine Entmagnetisierungsfunktion. Man hört das regelrecht wenn der Schütz von Plus nach Minus polt durch einen Knack.

Es könnte aber auch ein Hinweis auf eine Materialverwechslung sein.

Gruß Klaus

Das mit dem drehen werde ich versuchen, ich habe schon vermutet dass sich die Polung gedreht haben könnte.

Eine Flächenschleifmachine verwende ich nicht bei meiner Arbeit. Ich habe da eine Freihandmagnetleiste.:D

Danke!

norbert
 
Zurück