stahldurst
Mitglied
- Beiträge
- 27
Hallo!
Da mich der Schwund durch verzundern an meinen Mokumezwingen ( 80x80x20mm, St37, 4xM12 V2a) schon etwas nervt und
ich den Erfolg bei meinen Mokume Versuchen etwas steigern will, stelle ich mir die Frage ob es sich lohnt den Ofen mit Argon zu spülen.
Dabei habe ich dann gesehen, dass ich an Stickstoff gleich leicht rankomme.
Nun die Frage: Ist eher Argon zu bevorzugen oder kann man mit Stickstoff auch inertisieren?
Weiters denke ich auch daran mein Härtegut dann in solcher Atmosphäre zu behandeln. Taugt hier Stickstoff was oder ist das dann sowieso schon nitrieren? Wie ist Stickstoff in der Handhabung? Gleich wie Argon oder gibts hier so Feinheiten wie bei Sauerstoff mit "öl und fettfrei halten!"?
Über die Dosierung bin ich mir auch noch nicht im klaren. Da ich nicht permanent spülen will und der Ofen relativ dicht ist, bin ich am überlegen ob ich das Intervallweise mache, so zb. 4xBrennraumvolumenwechsel pro Stunde. Dies wäre noch relativ einfach mit einem Magnetventil und einer Zeitschaltuhr zu lösen. Dafür müsste die Armatur halt einen Durchflussmesser haben ( Schwebekörper ).
Wie läuft sowas bei professionellen Anlagen?
Fragen über Fragen, aber ich denke hier bin ich bester Umgebung und werde nicht angestarrt wie ein Aussätziger
beste Grüsse
Hans
Da mich der Schwund durch verzundern an meinen Mokumezwingen ( 80x80x20mm, St37, 4xM12 V2a) schon etwas nervt und
ich den Erfolg bei meinen Mokume Versuchen etwas steigern will, stelle ich mir die Frage ob es sich lohnt den Ofen mit Argon zu spülen.
Dabei habe ich dann gesehen, dass ich an Stickstoff gleich leicht rankomme.
Nun die Frage: Ist eher Argon zu bevorzugen oder kann man mit Stickstoff auch inertisieren?
Weiters denke ich auch daran mein Härtegut dann in solcher Atmosphäre zu behandeln. Taugt hier Stickstoff was oder ist das dann sowieso schon nitrieren? Wie ist Stickstoff in der Handhabung? Gleich wie Argon oder gibts hier so Feinheiten wie bei Sauerstoff mit "öl und fettfrei halten!"?
Über die Dosierung bin ich mir auch noch nicht im klaren. Da ich nicht permanent spülen will und der Ofen relativ dicht ist, bin ich am überlegen ob ich das Intervallweise mache, so zb. 4xBrennraumvolumenwechsel pro Stunde. Dies wäre noch relativ einfach mit einem Magnetventil und einer Zeitschaltuhr zu lösen. Dafür müsste die Armatur halt einen Durchflussmesser haben ( Schwebekörper ).
Wie läuft sowas bei professionellen Anlagen?
Fragen über Fragen, aber ich denke hier bin ich bester Umgebung und werde nicht angestarrt wie ein Aussätziger

beste Grüsse
Hans