Härteofen mit Steinwolle

nepolsky

Premium Mitglied
Beiträge
941
Mahlzeit miteinander ! Ich habe vor mir einen Härteofen (Gas) für schwertklingen zu bauen und hader immer noch mit der Isolierung. Ich weiß,das ich Keramikwolle nehmen sollte, aber bei den Mengen die ich brauchen würde (der Brennraum müßte ca 1,3m lang sein) sträuben sich mir die Nackenhaare zu Berge.Geht komplett gegen meine low badget-Einstellung.Ich dachte deshalb an Steinwolle mit Anstrich aus Feuerbeton. Hat jemand Erfahrung mit dem Zeug? Oder einen besseren Vorschlag?

Gruß Ralf


Rechtschreibfehler sind gewollt,wer sie findet kann sie behalten!
 
vergiss es, Steinwolle schmilzt dir bei ca. 1000°C weg, verliert aber darunter auch schon deutlich an mechanischer Festigkeit. Also eine Lage aus HT-Wolle am besten mit einer Temperaturklasse von 1600°C brauchst Du mindestens.

Gruß

MythBuster
 
Könnte den Ofen auch aus Schamott mauern,steht eh im Garten,bin von dem Zeug bloß nicht überzeugt. Den Schamottmörtel in meiner Esse hab ich schon gekillt...es war ihm wohl zu warm und ich will den selben Brenner nutzen.

Gruß Ralf
 
Den Schamottmörtel in meiner Esse hab ich schon gekillt...

Evtl. Borax verwendet? Sonst wirst du in deinem Härteofen wohl kaum Schweißtemperatur erreichen wollen. Oder?

Schamott geht bestimmt auch. Nur braucht der halt ne ganze Weile um auf Temperatur zu kommen. Und generell nimmt Schamott ja die Hitze auf und speicher sie, statt sie zurückzustrahlen. Als brauchst du für die gleiche Hitze im Innern des Ofens mehr Energie. Ob das mit deiner low badget-Einstellung zusammenpasst?

Wie wäre es mit Feuerleichtsteinen?

Gruß Jannis
 
.....Ich habe vor, mir einen Härteofen (Gas) für Schwertklingen zu bauen und hadere immer noch mit der Isolierung. Ich weiß, dass ich Keramikwolle nehmen sollte, aber bei den Mengen, die ich brauchen würde (der Brennraum müsste ca 1,3m lang sein), sträuben sich mir die Nackenhaare zu Berge. Geht komplett gegen meine low budget-Einstellung.Ich dachte deshalb an Steinwolle mit Anstrich aus Feuerbeton. Hat jemand Erfahrung mit dem Zeug? Oder einen besseren Vorschlag?....
Wenn es billigere Lösungen als Keramikfaser gäbe, dann wären sie wohl verbreitet, meinst Du nicht? Bei den wenigstens erforderlichen 1.000°C Maximaltemperatur wird alles scheitern, was nicht dafür entwickelt wurde. Keramikfaser mag teuer sein, bietet aber im Gegenzug die günstigsten Betriebskosten. Deine Steinwolle kannst Du dennoch als äußerste Lage (bei ca. 150 mm Wandstärke) verwenden, um die Gehäusetemperatur niedrig zu halten. Ohnehin werden gute Öfen mit unterschiedlichen Materialien je nach Temperaturverträglichkeit gebaut.

Härteöfen mit Schamotte-Auskleidung haben den höchsten Energieverbrauch. Dennoch können sie sinnvoll sein, wenn eine sehr langsame Aufheizung und Abkühlung wünschenwert sind. Feuerleichtsteinkonstruktionen liegen vom Energiebedarf her dazwischen.

Einen wichtigen Punkt will ich noch anmerken: um eine gleichmäßige Wärmeverteilung in Deinem gasbeheizten Härteofen zu erzielen, muss das Volumen so sein, dass die Konvektion berücksichtigt wird. Ohne dass ich jetzt den Rechenstift spitze, schätze ich mal, dass Du eine Grundfläche von mindestens 130 x 100 cm brauchst, und das bei einer Höhe von mindesten 130 cm, eher mehr, und eine überschlagende Flamme. Wird das nicht berücksichtigt, würde die Temperaturdifferenz in einem Bereich liegen, der eine korrekte Härtung nicht mehr erlaubt.

Abweichende Konstruktionen mit vielen Reihenbrennern sind technisch sehr aufwändig.

Bei Strahlungsöfen ist man freier in der Raumgestaltung.

Gruß

sanjuro
 
Also mit der Wandstärke und dem Energieverbrauch würde ich nicht so Krass sehen,den sonst gebe es keine Keramikbrennöfen wenn es den Gewinn dabei nicht gebe.

Gruß Maik
 
Nach Feuerleichtsteinen hab ich gerade geschaut,hab aber noch nix gesehen wo man die günstig abschießen kann, da kommt man an Schamottsteinen eher ran. Eine Frage an SANJURO :meinst du wirklich die Brennkammer muß so riesig sein? Dachte da eher an ein Fäßchen im Torsten Pohl Stiel ,blos länger halt.Sein Thread hat mich nämlich veranlaßt die Arbeiten an meiner rießigen Kohleesse einzustellen ( wegen der gleichmäßigen Erwährmung usw)
Bei den paar Klingen die ich im Jahr schmiede lohnt es sich nicht mir so ein Riesenteil zu bauen mit perfekter Isolierung usw . Da baller ich lieber ein bißchen mehr Gas raus - hauptsache das Ergebnis stimmt !

Gruß Ralf
 
Nach Feuerleichtsteinen hab ich gerade geschaut, hab aber noch nix gesehen, wo man die günstig abschießen kann, da kommt man an Schamottesteine eher ran. Eine Frage an SANJURO: meinst du wirklich, die Brennkammer muss so riesig sein? Dachte da eher an ein Fässchen im "Torsten-Pohl-Stil", bloß länger halt. Sein Thread hat mich nämlich veranlasst, die Arbeiten an meiner riesigen Kohleesse einzustellen (wegen der gleichmäßigen Erwärmung usw.)
Bei den paar Klingen, die ich im Jahr schmiede, lohnt es sich nicht, mir so ein Riesenteil zu bauen mit perfekter Isolierung usw. Da baller ich lieber ein bisschen mehr Gas raus - Hauptsache, das Ergebnis stimmt!....
Ich habe ja versucht, Dir zu erklären, warum eine gleichmäßige Erwärmung mit Gasbrennern in einem röhrenförmigen/länglichen Härteofen so schwierig ist. Ich habe etliche Jahre mit Hilfe von sehr viel Literatur und noch mehr Versuch und Irrtum gelernt, Öfen zu bauen. Es gibt da nichts, was nicht schon berechnet und ausprobiert wurde!

Es geht natürlich immer noch ein bisschen billiger (bei den Herstellern nach beschädigten Steinen/aufgerissenen Rollen Keramikfaser fragen), aber wenn Du tatsächlich am Ergebnis orientiert bist - und dann noch bei Schwertern! - dann ist die Billig-Lösung eine, die viel Gas verbraucht und eben NICHT funktioniert! Du wirst dann feststellen, dass die Billig-Lösung die teuerste Variante war.

Wenn Du Dich vom Gas weg bewegen würdest, dann könntest Du für wenig Geld und Arbeit ein temporäres Langfeuer mit Seitenwindgebläse nach japanischem Vorbild bauen. Funktioniert gut und kann nach dem Einsatz abgebaut werden.

Gruß

sanjuro
 
Also mit der Wandstärke und dem Energieverbrauch würde ich nicht so krass sehen, denn sonst gäbe es keine Keramikbrennöfen, wenn es den Gewinn dabei nicht gäbe.....
Das Thema Ofenbau ist weniger eine Ansichtssache als vielmehr eine Sache des Wissens und der Erfahrung. Ich habe jahrelang Keramikbrennöfen gebaut und damit gehandelt, und ich kenne die qualitativen Unterschiede sehr gut. Es geht (leider) nicht immer um Ökologie, aber Ökonomie ist immer ein Thema, gerade beim Töpfern. Wenn die Brennkosten den möglichen Gewinn deutlich mindern, ist das natürlich ein Kriterium.

Gruß

sanjuro
 
Hallo sanjuro ! Na das is doch mal ne klare Aussage:D Das Langfeuer iss doch schon in Arbeit, hab doch nur damit aufgehört weil ich dachte der Pohlche Härteofen wäre besser.Immer dieses rumgehühner :D:D:D
Danke dir für deinen Rat und werde meinen ursprünglichen Plan weiter verfolgen.
Gruß Ralf :super:
 
Moin und stop,

das ist kein "Polscher" Härteofen :D ich schmück mich da nicht mit fremden Federn, das Ding stammt soweit ich weiß vom Prinzip her von Don Fogg, ich habs lediglich auf meine art Interpretiert und entsprechend umgesetzt nachdem ich eine Variante davon von Cyrus gesehen habe.
Natürlich wäre ein professioneller Härteofen idealerweise mit Schutzgasatmosphäre besser, so man den dann auch bezahlen etc.!

Besser oder schlechter ist eh ne Gradwanderung jedes Konzept hat vor und Nachteile.
Dieser Ofen ist also lediglich ein weg den man gehen kann wenn das Grundkonzept zB. zu den verwendeten zu härtenden Materialien passt.
Sich relativ leicht realisieren lässt und auch für den Hobbygebrauch bezahlbar ist. Ich empfinde die etwa 150,-€ Baukosten dafür als sehr angemessen.
Und Billig ist nich immer der richtige weg schon gar nicht bei Gas. und erst recht nicht wenn man nich einmal ansatzweise weiß was man eigentlich letzendlich will. Bevor du dich jetzt angepisst fühlst les erst mal weiter:D

Alle meine Öfen egal welche, sind auf meine Bedürfnisse hin entwickelt und gebaut, und ein Schwert bzw. eine Klinge über 50cm länge gehöhrt da eindeutig nicht dazu.
Genausowenig wie Monsterdamastpakete.

Ich kann Sanjuro nur zustimmen, egal welchen Ofen/Feuer du baust da gehöhrt deutlich mehr dazu als man denkt, kannst gerne meine Sammlung sinloser Konstruktionen besuchen:D:D da kam einiges an Geld, Material und Zeit zusammen bis es auch nur ansatzweise das gewünschte Ergebniss brachte.
Für mich persönlich ist das nicht schlimm und ein Teil meines weges in diesem Hobby,es bring meinen Wissensstand weiter, ein schnelles materielles Ergebniss bringt es aber garantiert nicht.

Wenn du die Threads durchliest die ich bezüglich Gasöfenkrempel irgendwann mal zum Teil gestartet habe, wirst du sehr leicht Textpassagen finden, in denen ich offen meine eigene Aussage revidiere ergänze über Erfolge wie auch Misserfolge berichte usw.!
Aber nirgends steht das ich der einzigste Wissende bin, ich werde weiter diese Threads ab und an wenn sich neues ergibt updaten und jeden der drann teilhaben will die Möglickeit geben seinen nutzen daraus zu ziehen.

So alles gesagt, und nu mach dir mal gedanke wo dein Weg hinführen soll und entscheide entsprechend!
Du findest hier im Foreum wirklcih alles lies dich mal durch, denn Fragen mit dem Inhalt Schamottstein,Glaswolle etc. hättest du dann garantiert nicht mehr gestellt.

Tschau Torsten
 
Moin Thorsten...Mach dir mal keine Sorgen daß ich mich angepisst fühle... aus dem Alter bin ich schon längst raus:D:D:D
Ich lese schon seit Jahren hier im Forum mit ( als Gast) und das ist das erste mal das ich überhaupt in einem Forum aktiv mitmache.Bin lieber im Keller und bastel an irgend was rum (seit über 30 Jahren Heimwerker)
Messer bau ich mir erst seit 10 Jahren und bin jetzt an dem Punkt es
mit Schwertern zu versuchen (liegen ungehärtet schon bei mir rum)
Ich suche nur einen Weg sie selbst zu härten -mehr nicht.Hat bei meinen Messerklingen ja auch funktioniert.
Der Härteofen den du gebaut hast hat mir halt gefallen und ich wollte ihn für meine Zwecke modivizieren, wenn das nicht funktioniert weil er zu groß wird (oder zu teuer) muß ich halt umdenken....Verdammt ich muß auf die Arbeit :glgl::glgl::glgl:
Gruß Ralf
 
Ich Denke mal,das du nicht in den Rostfreien Bereich willst,vielleicht wehre da noch das Warmbad härten eine Alternative,für mich ist sie es.

Gruß Maik
 
@Ralf

na dann is ja gut:super:, wollte das nur von nfang an klar gestellt haben das diese Antwort nicht negativ ankommt.


Ich kenne zumindest einen derartigen Gashärteofen, gebaut aus einem großem 120L Ölfass und darin werden unter anderem Schwerter gehärtet, wie gut/schlecht kann ich diesbezüglich nicht sagen.

Traditionelle Japanische Schmiede machen das auch im Holzkohlen-Langfeuer warum also nicht, günstiger wirds kaum werden und ein solches Feuer lässt sich zudem auch leicht den aktullen Bedürfnissen anpassen.
Und einige andere sogar in der ganz normalen Kolenesse, der erfolg wird wie immer zu größtem Teil von der Erfahrung des Machers abhängen.

Maiks oft genanntes Warmbad und gerade wie er das heizt würde mich aber auch mal Interessieren.:D

Tschau Torsten
 
Ganz einfach,dem entsprechende Gasesse mit Öffnung nach oben,dem entsprechenden Behälter rein und Aufheizen,wenn nötige Temperatur erreicht Gasdruck auf Temperaturhaltung Drosseln.:super:

Gruß Maik
 
Hallo Maik,

was nimmst Du als "Warmbad" ? Salz ? Woher bekommst Du das Medium ?
Welchen Behälter nimmst DU dafür ?
Wie lang ist die max. Klingenlänge ?
Gibt es Fotos davon ?

Liebe Grüße

Nandger
 
Ich habe hier nur kurz auf Torstens Frage geantwortet auch wenn es nichts mit dem besagten Thema zu tun hat,außer das da für Schamotte,Steinwolle und Gasbeton bei vorsichtiger Temperatursteuerung ausreichen würde.
Ansonsten habe ich schon Beiträge über meine oder ähnliche Verfahrensweisen geschrieben.

Gruß Maik
 
Hallo Mike...danke für den Hinweis, wenn es das ist, was ich vermute,hab ich auch schon drann gedacht....Blei oder?.....Ne ne ne will hier keine neue sinnlose Diskusion beginnen und mich erst mal belesen, komm nur heute nicht mehr dazu...Besuch halt.
Gruß Ralf:super:
 
Zurück