härteofen selber bauen

tomtom84

Mitglied
Beiträge
146
moin zusammen,

hat von euch schon jemand einen elektrischen härteofen selber gebaut?
die professionellen kosten mir einfach zuviel ...
gibt es evtl eine kostengünstige alternative ?

grüße thjorve
 
Ich hab zwar keine Bauanleitung oder sonstiges, aber ich habe schon sehr oft gehört, dass die Öfen Strom saugen ohne Ende !!!

Wäre denn ein ein alter Muffelofen auch teurer als ein Eigenbau ?
 
Hallo
ich würde dir einen Ofen aus dem unaussprechlichen Internetauktionshaus empfehlen. Am besten die älteren runden Öfen von HERAEUS bis 1000 Grad. Die lassen sich per Thermostat perfekt auf die gewünschte Temperatur einstellen. Auch wenn diese Öfen laut Typenschild nur bis 1000 Grad gehen sollen, gehts auch bis 1100 Grad ohne Probleme. So kannst du damit auch pulvermetallurgische Stähle die bei 1050 Grad gehalten werden prima härten. Auch das Anlassen haut super hin. Ich hatte meinen damals für 89 Euro erstanden , mit Super Zustand. Kauf dir aber dann noch einen zweiten, da der Ofen die Wärme sehr lange speichert und man nach dem härten nicht so lange mit dem anlassen warten sollte. Der Ofen braucht schon mindestens 8 Std., bis er auf Anlasstemperatur runterkommt. Da ist ein weiterer Ofen von Vorteil. Da kann man gleich nach dem Härten mit dem Anlassen beginnen. Vom Stromverbrauch her konnte ich noch keine Außergewöhnliche Stromrechnung feststellen. Der Ofen hat an die 3000Watt. Ich härte ein paarmal im Monat und dann gleich mehrere Klingen vom selben Material. Auch zum Metallgießen und Mokume machen benutze ich so einen Ofen. Wenn man bedenkt, daß der Ofen in der Küche fast jeden Tag benutzt wird und das für ein paar Stunden(Küchenöfen brauchen Starkstrom und haben auch viel Watt) , dann trägt der Härteofen überhaupt nicht auf. Da braucht ein täglich benutzter Bandschleifer schon mehr Saft.
Wer es dennoch nicht lassen kann, einen Ofen selber zu bauen, da gibts momentan im Auktionshaus THERMOELEMENTE zu steigern. :D
Gruß
MH Hosse
 
hi MH Hosse,

hab mal nachgeschaut und bin fündig geworden - werde die sache beobachten, nur sind 160.- € versandkosten ein wenig happig (auf nachfrage)

auf jeden fall ersteinmal danke schön für den tip



grüße thjorve
 
Zurück