Härtetemperatur SB1 [->WB, Zeiten, Vorwärmstufen]

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich war der Meinung, ich hätte mal die Härtetemperatur für SB1 von Jürgen Schanz hier im Forum glesen.
Leider kann ich die nicht mehr finden, kann mir da jemand helfen?
 
AW: Härtetemperatur SB1

Ich habe mal dieses Zitat von Lars gefunden:
Heat treatment of SB1/1.4153.03:
- preheat to 400°C and keep it there for appr. 1 min. per mm cross section
- heat up to 650°C and keep it there for appr. 1 min. per mm cross section
- austenise at 1.050°C, keep it there for at least 15 min.
- quench in oil (preheat oil to at least 70° C)
- cryo treatment in liquid nitrogen, keep submerged for at least 30 min.
Tempering in an oven, let cool down in air
- tempering for 60 min. at 180°C without cryo yields 60 HRc, w/ cryo appr. 61 to 62 HRC.
- tempering for 60 min. at 300°C without cryo yields appr. 54 HRc, w/ cryo appr. 55 to 56 HRC.

Klaus
 
AW: Härtetemperatur SB1

und hier für die ausländer nochmal in deutsch :glgl: :

- Vorwärmen 400° C, 1 Min. je mm Querschnitt
- Vorwärmen 650° C, 1 Min. je mm Querschnitt
- Austenitisieren bei 1.050° C, Haltezeit mind. 15 Min.
- Abschrecken in Öl (Härteöl, vorgewärmt auf mind. 70° C)
- wenn möglich Tiefkühlbehandlung, vorzugsweise in Flüssig-Stickstoff, 30 Min.
- Anlassen im Ofen 60 Min. Haltezeit bei Anlasstemperatur. Abkühlen an Luft
- Anlassen bei 180° C bringt ohne Cryo 60 HRc, mit Cryo 61 bis 62 HRc.
- Anlassen bei 300° C bringt ohne Cryo 54 HRc, mit Cryo 55 bis 56 HRc.
 
AW: Härtetemperatur SB1

bei welcher Temperatur ist der erste Anlassvorgang und warum wird hier nicht abgeschreckt und od. Tiefgekühlt?
gruss Karl
 
AW: Härtetemperatur SB1

Bei welcher Temperatur angelassen wird hängt weitgehend vom gewünschten Resultat ab. Das ist ja sicher bei einem kleinen Küchenmesser ein Anderes als bei einem großen Hackspalter.

Warum sollte ich beim Anlassen abschrecken?
 
AW: Härtetemperatur SB1

so schwierig kann das doch nicht sein.... :D

- wenn möglich Tiefkühlbehandlung, vorzugsweise in Flüssig-Stickstoff, 30 Min.
- Anlassen im Ofen 60 Min. Haltezeit bei Anlasstemperatur. Abkühlen an Luft
- Anlassen bei 180° C bringt ohne Cryo 60 HRc, mit Cryo 61 bis 62 HRc.
- Anlassen bei 300° C bringt ohne Cryo 54 HRc, mit Cryo 55 bis 56 HRc

da steht doch alles...

nach dem härten und abschrecken anlassen. hier an dieser stelle dann tiefkühlen .. dann anlassen 60min haltezeit und dies entweder bei 180 oder bei 300 grad.

man kann das auch mit zusammen 480 grad machen - danach ist er dann wahrscheinlich noch bei 45hrc :irre: - sorry, konnt ich mir nun nicht verkneifen...
 
AW: Härtetemperatur SB1

so schwierig kann das doch nicht sein.... man kann das auch mit zusammen 480 grad machen - danach ist er dann wahrscheinlich noch bei 45hrc :irre: - sorry, konnt ich mir nun nicht verkneifen...

Jaja, DANN hilft Abschrecken vielleicht in der Tat!!! Whahahahahaha.....

Nein Jürgen, im Ernst: der Stahl hat ein leichtes sekundäres Hoch beim Anlassen und für spezielle Anwendungen wird Anlassen bei 480° - 520° C empfohlen. Das Material hat dann lt. Werksangaben 54 - 56 HRc.

Achim
 
AW: Härtetemperatur SB1

Ich denke Karl fragt zwecks dem Abschrecken weil dat oft bei der Rost-Fraktion empfohlen wird... (Zähigkeitsgewinn durch Abschrecken ins Wasser nach dem Anlassen!?).

Wenn der Stickstoff mal wieder aus ist kann man sich auch eine Mischung aus Trockeneis+Spirutus machen - empfohlende Verweildauer liegt dann bei ner Stunde.

Mehrere Anlass- und Tiefkühldurchgänge schaden natürlich auch nicht...

Gruß

Simon
 
AW: Härtetemperatur SB1

Auch wenn Ihr mich für begriffsstutzig haltet, ich hab ein dreimaliges Anlassen gelesen und dabei beim ersten Anlassvorgang keine näheren Angaben gefunden. Nach Euren deutlichen Auskünften ist die Vorgabe einmaliges Anlassen.
Zu meiner Entschuldigung möchte ich aber erwähnen, dass ein mehrmaliges Anlassen nicht unüblich ist und in eurer Beschreibung 3 Zeilen
mit " Anlassen ....." beginnen.
gruss karl
 
AW: Härtetemperatur SB1

- Anlassen im Ofen 60 Min. Haltezeit bei Anlasstemperatur. Abkühlen an Luft
- Anlassen bei 180° C bringt ohne Cryo 60 HRc, mit Cryo 61 bis 62 HRc.
- Anlassen bei 300° C bringt ohne Cryo 54 HRc, mit Cryo 55 bis 56 HRc

Lass das Werkstück zwei mal an und wähle die Temperatur für alle zwei Anlassvorgänge geich!!
Und zwar so, daß du am Ende der Wärmebehandlung die gewünschte Härte erreichst...
Je nachdem, was gefordert wird.

Zwei mal Anlassen bei 180°
C bringt ohne Cryo 60 HRc, mit Cryo 61 bis 62 HRc


Zwei mal Anlassen bei 300° C bringt ohne Cryo 54 HRc, mit Cryo 55 bis 56 HRc

Das ein zweimaliges Anlassen bei 212° C mit Cryo ca. 58,4 bis 59,28 HRc bringt, sollte jetzt klar sein:irre:

Dreimal anlassen kann man auch, aber die Temperatur bleibt gleich.
Den Anforderungen entsprechend eben...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Härtetemperatur SB1

im "notfall" , wenn keine tiefkühlmaschinerie zur verfügung steht kann man das auch mit dem 3 maligen anlassen ausgleichen....

ich persönlich lasse nach der obigen anleitung verfahren und bin höchst zurfrieden.
 
AW: Härtetemperatur SB1

Na Jürgen,

Du kannst auch 20ig mal Anlassen bei 180°C, wennst ned Tiefkühlst geht da nix mit Restaustenitumwandlung.
Der Martensit wird zwar noch weiter ausgeglichen und das merkst Du dann mit einem weiteren Härteabfall und aus dieser Sicht dann auch Zähigkeitsgewinn, aber an der Schneide ist da nicht wirlich was gewonnen sich das TK zu sparen und durch 3 mal Anlssen zu ersetzten.

Wieviel Restaustenit schon drin ist zeigt der imense Zugewinn an Härte durch TK den Du selber belegst.

Also heist aus meiner Sicht der Notbehelf wenn man nicht TK machen kann, eben nicht 3 mal Anlassen bei 180°C das hilft auch, sondern SEINLASSEN, wenn man es nicht korrekt machen kann, und einfach einen Werkstoff wählen den man halt dann ohne TK richtig WB kann.
 
AW: Härtetemperatur SB1

@roman,
ok - verstehe ich.

mir hat das eine härterei am telefon mal gesagt, weil ich eine ausweichmöglichkeit gesucht habe..... nun wird mir einiges klar (tiefkühlen konnten die nicht) und zum glück hab ich da nie was machen lassen....
 
AW: Härtetemperatur SB1

Der vollständigkeit halber,

3mal Anlassen ist etwas das Standard ist bei Schnellstählen die man gewöhnlich im Sekundärhärtemaximum anlässt.

Dort wird sehr wohl Restaustenit zersetzt.

Das kann man auch bei 1.4153.3 und ATS RWL.... machen aber dann ist die Korrosionsbeständigkeit futsch und die Schneidkantenstabilität auch noch geringer und das woll ma ja ned gell:steirer:
 
AW: Härtetemperatur SB1

Hallo zusammen,

das heisst also, wenn ich alles richtig verstanden habe:
  • Nach dem Austenitisieren in Öl abschrecken
  • Tiefkühlen
  • Anlassen bei gewünschter Temperatur (1 mal reicht).
?

Danke
Fred
 
AW: Härtetemperatur SB1

ICh mach den Zyklus immer 2mal

Abschrecken in öl
Tiefkühlen
Anlassen 150°C 1h
tiefkühlen
Anlassen 160-200°C 1h je nach Wunschhärte bzw was die Schneidkante verträgt.
 
AW: Härtetemperatur SB1

Hallo Roman,
danke für die Antwort.
Welchen Vorteil haben die beiden unterschiedlichen Anlasstemperaturen?

Grüße
Fred
 
AW: Härtetemperatur SB1

Je niedriger die Anlasstemperatur der ersten Stufe desto weiniger stabilisiert sich der Restaustenit.
 
AW: Härtetemperatur SB1

ICh mach den Zyklus immer 2mal

Abschrecken in öl
Tiefkühlen
Anlassen 150°C 1h
tiefkühlen
Anlassen 160-200°C 1h je nach Wunschhärte bzw was die Schneidkante verträgt.


Hallo Roman,

ich hab da noch einige Fragen zum Thema:
Wie sieht die korrekte Tiefkühlbehandlung aus? Genügt eine Behandlung mit Trockeneis, etc, oder ist da als Medium zwingend Flüssigstickstoff vorgeschrieben?
Hat es Vorteile, die Klinge längere Zeit im Tiefkühlmedium zu belassen, oder genügt ein kurzes Eintauchen oder evtl. auch einsprühen mit Kältespray (-50°).

Vielen Dank
Gruß Klaus
 
AW: Härtetemperatur SB1

Tiefkühlen sollte mindestens -70°C erreichen damit der Vorgang in gang kommt.
Das Umwandlungsmaximum wird bei ca.-100°C erreicht je nach Stahl.
Mit Trockeneis sind in Spiritus als Transportmedium -80°C erreichbar das ist gut so.
Es gibt noch Reaktionen bei niedrigeren Temperaturen die aber für uns noch keine nachweislichen Vorteile ergeben.

Die Dauer ist nicht wichtig, es muss nur sichergestellt sein, dass alles auch der Kern des Bauteils die Temperatur erreicht.

Die Umwandlung geht mit Schallgeschwindigkeit vor sich. Allerdings nicht immer vollständig daher 2 mal das ganze.
 
Zurück