Haifischleder

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Guten Abend

Habe mir ein Stück Haifischleder gekauft,um eine Gürteltasche für einen Folder zu Nähen.Es erinnert stark an Elefantenleder.

Hat jemand Erfahrung in der Oberflächenbehandlung und Verarbeitung von Haileder?

Gruß William

Hier ein bei www.bladesandmore.de geliehenes Bild:
 

Anhänge

  • Hai_2.jpg
    Hai_2.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 469
Hi William, steht Haifischleder nicht unter Naturschutz ? :confused: Würde mich sehr wunder wenn nicht.



Liebe Grüße Santino
 
....Habe mir ein Stück Haifischleder gekauft, um eine Gürteltasche für einen Folder zu nähen. Es erinnert stark an Elefantenleder.....
Ich habe schon Haileder in der Hand gehabt und damit gearbeitet. Es sieht völlig anders aus als das Leder auf dem Foto und fasst sich auch gänzlich anders an als Leder von Säugetieren.

Eine typische Eigenart ist, dass es sich, wenn man in einer Richtung mit der Hand darüberstreicht, ganz glatt anfühlt, in der Gegenrichtung jedoch wie Schmirgelpapier. Es ist von der Oberfläche her völlig glatt und hat keinerlei Falten. Die Verarbeitung ist (wie bei den Häuten der pazifischen Rochen) nicht so leicht; man braucht scharfe Werkzeuge und eine gute Holzunterlage zum Schneiden. Oft geht es mit einer Schere besser als mit dem Messer, weil die Schuppen (die im Mikroskop wie umgelegte Dornen aussehen) so hart sind. Das Alter des Tieres, von dem es stammt, ist entscheidend. Während man Leder von jungen Haien noch gut verarbeiten kann (es ist recht dünn), dürfte es bei älteren Exemplaren ziemlich hart und dick sein. Die Verletzungsgefahr, wenn man versehentlich in der "falschen" Richtung darüberschrammt, ist nicht gering!

Ich weiß allerdings nicht, ob es nicht unterschiedliche Zurichtungen von Haihaut gibt. Vielleicht kann man sie nach dem Entfernen der Oberhaut auch walken, bis sie so wie auf dem Foto aussieht. Aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Wenn das Leder auf dem Foto kein Elefantenleder ist, dann könnte es rohes NUBUK sein; zumindest sieht es so aus.

Gruß

sanjuro
 
Moin William

Nimm das: http://www.sbg.ac.at/ipk/avstudio/pierofun/transcript/chondrys.pdf

Auf Seite4, oben sind die Hautzähne beschrieben.
Auf Seite 14 oben steht auch interessantes.
Auf Seite 15 oben auch.
Wenn Du das durch hast, ließt Du noch Seite 20 Abschnitt p81 und gut ist.

Jetzt hast Du jede Menge Fragezeichen im Kopf, und kannst Stundenlang Googlen :D.

Nee Quatsch beiseite, ich finde das PDF recht interessant, und es beschreibt sehr ausführlich was Sanjuro schon geposted hat.
Meines Wissens nach ist es so, daß kleine Haie keine so spitzen Zähne haben wie große. Die Beute wird von den kleineren nicht zerrissen, oder zerfetzt, sondern gequetscht und verschlungen.

Da die Gebißzähne der Haie den Hautzähnen in Form und Ausführung (nicht in der Größe ;)) entsprechen, ist es wohl so, daß kleine Haie glattere Leder hergeben.
Das Leder großer Haie findet als Schleifmittel Einsatz und soll gigantische Standzeiten haben.

Und um die Brücke zu Messern zu bauen:

Haizähne haben interessanter Weise ballige und flache `Schliffe` das macht sie so scharf.

Und da es nix taugt, hat die Natur keine Hohlschliffe gebaut.:steirer:

Haizähle mit `Hohlschliff`gelten als pathologisch. :D

Nurmalso

Stefan

Carcharhinus melanopterus ist übrigens ein Schwarzspitzen-Riffhai, die sind recht klein.

http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Haileder

Und weil es voller Informationen steckt, die mit meinen Infos übereinstimmen (ich beschäftige mich seit mehr als 10 Jahren mit lebenden und fossilen Haien) noch eine Webseite.
Bitte vorm Rummaulen alles lesen, dann versteht man, daß das nicht irgendwelche Spinner sind, sondern Menschen, die nichts gegen eine kontrollierte Verwendung von Haiprodukten habe., und entsprechend aufklären wollen.

http://www.stop-sales.com/lidl2005.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,

grundsätzlich ist Haileder nicht gleich Haileder, es gibt verschiedene Haiarten, mit unterschiedlicher Haut und unterschiedliche Gerbarten!

Perlhai, Sandhai haben eine mit kleinen Knochenplättchen belegte Haut ähnlich einem Perlrochen, nur feiner von der Stuktur, diese Leder gibt es sowohl als Rohhaut als auch als gegerbtes Leder.

Das oben abgebildete Haileder ist von einer anderen Haiart, deren gebräuchlichen Namen ich nicht kenne, (lat., Carcharhinus Melanopterus) dieses Leder ist weich gegerbt (Bekleidungsleder) die Struktur ist tatsächlich wie auf dem Bild. Verarbeitet habe ich es noch nicht, doch ich denke das es sich wie jedes andere Bekleidungsleder verarbeiten lässt.


Schöne Grüße, David
 
Hallo

Danke Leute für die Antworten. :) Antworte selbst etwas spät,war aber nicht zu Hause.

@sanjuro

Ich glaube dir aufs Wort,daß das Haileder welches du verarbeitet hast anders aussah.Es gibt ja auch mehrere Haiarten, bestimmt werden auch verschiedene Gerbmethoden in gebrauch sein.

Dhan Olbricht von B&M verkauft aber mit Sicherheit kein Haileder,das keins ist.

@Diesel

Deine Links werde ich heute garantiert nachlesen,mir sind ja infos aller Art willkommen :ahaa:

Was ich noch erwähnen wollte,auf der Innenseite des Leders befinden sich eine Menge regelrechter Haare,von dunklerFarbe.Vergleichbar wie bei einer Kokosnuß,so habe ich das an eder auch noch nie gesehen :staun: ist das eventuell ein typisches Kennzeichen?

Gruß William
 
Zurück