Haiku Holzgriff

Nold

Mitglied
Beiträge
1
Hallo alle miteinander !

Nachdem ich lange mit Supermarktmessern hantiert habe, entschied ich mich Ende 2006, endlich mal ein besseres Messer zu kaufen. Als absoluter Anfänger habe ich mich für ein nicht ganz so teures Haiku H02 entschieden. Damit bin ich, was das Schneiden angeht, auch voll zufrieden.
Allerdings habe ich Probleme mit dem Holzgriff. Nach einigen Wochen fing die Zwinge an, sich zu lockern und zu wackeln, vermutlich weil der Griff zu trocken wurde und schrumpfte. Wenn ich das Messer für ein paar Stunden ins Wasser stellte, war alles wieder ein paar Tage lang fest. Danach versuchte ich, dan Griff auch mal ins Wasser zu tauchen, wenn ich ein paar Tage nicht zum kochen kam. Auf Dauer ist das aber ziemlich lästig, ausserdem hat das Messer jetzt an der Stelle, an der die Klinge im Holz steckt einen kleinen dunklen Fleck, ich vermute fast, dass es sich um ein Schimmelproblem handelt.
Dazu sollte ich noch sagen, dass ich das Messer lange Zeit nach dem Reinigen wieder in die Schachtel gelegt habe, ich habe das Gefühl, dabei könnte ich mir das Schimmelproblem eingefangen haben :(

Gepflegt habe ich das Messer so, wie man es immer gesagt bekommt: Nach dem Benutzen unter warmem Wasser reinigen, nicht in die Spülmaschine, nicht stumpf werden lassen.

Ich habe die Befürchtung, dass ich das Messer unter "Lehrmaterial" abschreiben kann, aber falls mir jemand sagen kann, was ich falsch gemacht habe, würde ich noch einen Versuch wagen und mir nochmal eins holen, da ich ja mit der Klinge zufrieden bin und mir der Holzgriff einfach verdammt gut gefällt.

Haben noch andere Leute das Problem mit der lockeren Zwinge oder tipps wie man das Problem vermeidet ? Muss man so ein Messer mit Holzgriff wirklich jeden Tag mal anfeuchten ? Das finde ich sowieso sehr merkwürdig...

Ich freue mich über jede Hilfe :D
 
Hallo Nold,

wilkommen im Forum. Das habe ich noch nicht gehört, die Zwinge soll ja das Heft und die Angel zusammenhalten.

Die Frage ist, ob die Garantie jetzt noch greift, nachdem Du das Messer als Schnittblume missbraucht hast. Ein Heft mit Zwinge braucht man nicht zu pflegen, man kann es aber hin und wieder mit einem Tropfen Öl einlassen.

Gruß Peter
 
Hallo Nold!

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Haiku Chroma H05. Die Zwinge war von Anfang an ein wenig zu locker. Allerdings hat ein gut positionierter Tropfer Cyanacrylat das Problem behoben. Wenn man sorgfältig arbeitet, sieht man den Sekundenkleber nicht und die Zwinge sitzt bombenfest. Ich würde dir dringend davon abraten, den Holzgriff im Wasser "quellen" zu lassen. Auf Dauer bekommst du, wie dur ja schon bemerkt hast, Probleme mit Schimmel. Außerdem ist es der Langlebigkeit des Griffs abträglich. Lass den Griff am besten an einem (nicht zu) warmen Ort ordentlich durchtrocknen und überleg dir dann eine dauerhafte und griffschonende Lösung für dein Zwingenproblem.


Gruß heraldes
 
Ich würde vorschlagen, das Messer zu reklamieren. Das sollte auch nach der beschriebenen Wasser-Behandlung erfolgreich sein, denn das Wässern war ja lediglich der Versuch, Klinge und Griff fest miteinander zu verbinden. Wenn eine feste Verbindung von Klinge und Griff werkseitig nicht garantiert wird, kann man das Messer wohl kaum als funktionstüchtig bezeichnen.

Haiku sieht sich als Qualitätshersteller und hat einen Ruf zu verlieren. Sollte mich wundern, wenn das Unternehmen auf eine Reklamation nicht eingeht.

Beste Grüße

Xenopus
 
die zwinge beim haiku ist doch nichts anderes als ein blender und hat nichts zum halten. mach doch einfach den griff runter, zieh den schwarzen plastik ring (zwinge) ab, klebstoff auf und in den gefrästen holzgriff und alles wieder auf die angel. zum schluß noch auf der linken seite des griffes den 2mm großen holzsplint rein (zahnstocher o.ä.) und fertig.

der griff ist bei diesen messern oft nur auf die angel gepresst. manchmal sind auch bei dieser art von "japanischen" messern die letzten 2 cm der angel warm gemacht und mit einem tropfen klebstoff beträufelt, bevor alles zusammen gesteckt wird. oft wird aber auch daran gespart (am tropfen klebstoff).
 
Zurück