Haiku-Messer aus den USA?

Niteworker

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

will mir das Haiku-Chefmesser zulegen - mir widerstrebt nur irgendwie die Haiku-Preispolitik in Deutschland, wonach das H06 offensichtlich zwingend exakt 75 EUR kosten muss. ;)

Kennt jemand einen Shop in den USA, wo es die Messer mit dem Falken günstiger zu beziehen gibt? Ein Freund von mir arbeitet die nächsten drei Wochen in den Staaten, dem könnte ich die ins Hotel schicken lassen. Google war leider nicht sehr ergiebig, meine Nachfrage bei Chroma bzgl. US-Bezugsquellen brachte leider noch keine Antwort.

Oder sind die etwa tatsächlich nur über UK günstig zu kaufen?
 
was sind 75 euro für einen gegenstand, den du über 20 jahre jeden tag benutzen kannst...

wenn du mit dem messer klar kommst, es dir gut in der hand liegt und deiner schneidtechnik entspricht kommts bei einem messer auf ein paar euro nicht an.

wichtiger ist, daß du gleich das geld für die pflege einrechnen mußt(banksteine), sonst isses mit der schärfe früher oder später vorbei.

summa summarum-meine empfehlung: schau mal bei dick-gmbh vorbei (also der versand) die haben moderate preise und gute beratung nebst service. weiß jetzt nicht, ob die das haiku haben. die haben aber super jap. messer mit allen nebensachen (kombistein, öl etc.)

lg matthias
 
Wenn es nicht unbedingt ein Haiku sein soll, sonder vielleich was besseres zum gleiche preis :D, dann schau mal hier vorbei:

http://www.japanesechefsknife.com/

Versandkosten aus Japan: 7$ (~6€) und bezahlt wird mit PayPal. Außerdem sollen die Lieferzeiten sehr kurz sein.
 
Hab' ich's nur nicht gefunden oder liegen die Messer dort alle deutlich über 75 EUR? Bin nicht zwangsläufig auf Haiku festgelegt, aber aus diesem und anderen Foren ließ sich ableiten, dass Haiku super Qualität zu moderatem Preis bietet. Wenn das auch ein anderer Hersteller kann - ich bin da für Tipps sehr offen.
 
Niteworker schrieb:
Hab' ich's nur nicht gefunden oder liegen die Messer dort alle deutlich über 75 EUR? Bin nicht zwangsläufig auf Haiku festgelegt, aber aus diesem und anderen Foren ließ sich ableiten, dass Haiku super Qualität zu moderatem Preis bietet. Wenn das auch ein anderer Hersteller kann - ich bin da für Tipps sehr offen.

Schau mal unter Tojiro, DP series. Da bekommst du ein Gyuto mit 270mm für etwa den selben Preis wie das Haiku mit 20cm.
Bei Tojiro's ist das Preis-Leistungsverhältnis imo sogar noch besser. Haikus sind eben Geschmackssache.

Ich selbst wollte anfangs ein Haiku Santoku, konnte mich aber eines besseren belehren lassen ;) und habe bei dick.biz ein schönes Suminagashi gekauft, mit dem ich voll und ganz zufrieden bin! :)

Ich würd dir daher zu einem Gyuto mit 240mm raten, wenn es denn diese Messerform sein soll, + einem ordentlichen Schärfstein. :)
 
cham schrieb:
Schau mal unter Tojiro, DP series. Da bekommst du ein Gyuto mit 270mm für etwa den selben Preis wie das Haiku mit 20cm.
Bei Tojiro's ist das Preis-Leistungsverhältnis imo sogar noch besser. Haikus sind eben Geschmackssache.

Ich selbst wollte anfangs ein Haiku Santoku, konnte mich aber eines besseren belehren lassen ;) und habe bei dick.biz ein schönes Suminagashi gekauft, mit dem ich voll und ganz zufrieden bin! :)

Ich würd dir daher zu einem Gyuto mit 240mm raten, wenn es denn diese Messerform sein soll, + einem ordentlichen Schärfstein. :)

Gute Empfehlung.
Zu Tojiro DP schrieb ich unter http://www.messerforum.net/showthread.php?t=25094 folgendes:

...Eine sehr gute Alternative sind die dreilagigen Messer von Tojiro DP (Gyuto oder Santoku 43,50 € ). Die Gleichen nur mit Damaststahlverblendung kosten gleich 79 €.
Siehe hier: http://www.scharfesjapan.de/pi-1480...tm?categoryId=1

Es ist halt Geschmackssache. Ich habe mir gerade ein Hattori HD 6 für ca. 100 € geholt und weiß, dass ich für die Optik sehr viel bezahlt habe.

P.S. Die Tojiro DP-Serie übrigens liegt bei den amerikanischen Messerfreunden sehr hoch im Kurs, insbesondere in Anbetracht des Preisleistungsverhältnisses.

P.P.S. Eine weitere Überlegung sind die Handgeschmiedeten von Watanabe für deutlich unter 100 €. http://www.watanabeblade.com/englis...dard/5knife.htm

Insgesamt kann ich den Ausführungen von Cham nur zustimmen. Am besten gleich einen King Kombistein 1000/6000 in 207 x 66 x 36 mm für 40,37 EUR besorgen. Der ist schön groß, und man braucht keinen Halter. Ich leg einfach ein Küchentuch drunter, was ich sowieso machen muß, weil es eine ganz schöne Sauerei gibt, dann rutscht sowieso nix. http://www.dick-gmbh.de/ ist eine gute Adresse. Sehr schnell.
 
Hi niteworker,
schau mal unter der us **** site also .com anstatt.de und klick dich zu den messern durch oder auf www.korin.com oder www.chefdepot.net oder www.agrusell.com da kannst ne ganze menge sparen haikus sind selten aber kai shun oder kasumi bzw. global sind bis zu 50% günstiger als hier, also viel glück

gruß
heli
Niteworker schrieb:
Hallo zusammen,

will mir das Haiku-Chefmesser zulegen - mir widerstrebt nur irgendwie die Haiku-Preispolitik in Deutschland, wonach das H06 offensichtlich zwingend exakt 75 EUR kosten muss. ;)

Kennt jemand einen Shop in den USA, wo es die Messer mit dem Falken günstiger zu beziehen gibt? Ein Freund von mir arbeitet die nächsten drei Wochen in den Staaten, dem könnte ich die ins Hotel schicken lassen. Google war leider nicht sehr ergiebig, meine Nachfrage bei Chroma bzgl. US-Bezugsquellen brachte leider noch keine Antwort.

Oder sind die etwa tatsächlich nur über UK günstig zu kaufen?
 
Für eine ordentliche Gebrauchsschärfe, reicht ein 1000er.
Wenns ein bischen schärfer sein darf, empfehle ich den King Kombistein mit 1000/6000er Körnung. Er hat sich hier als Standartstein eingebürgert.
-> dick.biz
Achja: Schärfstein so groß wie möglich wählen!
 
Gute Wahl ;) Ich habe auch das Santoku von Tojiro und bin 200%ig zufrieden damit!

Ich schleife mit einem billigen Schruppstein aus dem Baumarkt für den Grundschliff oder zum ausmerzen von Missbrauch (wird hoffentlich beim Tojiro nie nötig), einen 1000er Stein aus dem Werkzeughandel (habe den hier in der Schweiz günstiger gefunden als im Messerhandel) und einem 'belgischen Brocken' (der soll so zwischen 6000er und 8000er Körnung haben) für den "Feinst-Schliff". Gebe so insgesamt weniger Geld aus als mit dem angesprochenen Kombistein (aber auch nur ein bisschen ;) ) habe aber - und das war mir wichtig - einen Abziehstein der nicht zuerst 10 Min. gewässert werden muss, sondern für eine schnelle Nachpolierarbeit zwischendurch sofort einsatzbereit ist.
 
Tigerfinkli schrieb:
... habe aber - und das war mir wichtig - einen Abziehstein der nicht zuerst 10 Min. gewässert werden muss, sondern für eine schnelle Nachpolierarbeit zwischendurch sofort einsatzbereit ist.

Die 10 Minuten wässern lassen erübrigen sich wenn man ihn einfach gleich im Wasser lagert ;)
 
So, nochmal vielen Dank für eure Hilfe - habe mir jetzt das Suminagashi Santoku von Tojiro und einen 1000er Stein bestellt - wenn ich dem Tracking trauen darf, ist es sogar bereits im Flieger Richtung Frankfurt :super:
 
Nochmal ne Frage zum Haiku, mir gefällt es wegen dem runden Griff ganz gut, aber warum ist das ein GemüseSantoku? Andere Santokus sind ja auch für Fleisch, ist das anders geschliffen, oder hat Haiku da nur andere Namensgebungen?
 
elfstone schrieb:
Nochmal ne Frage zum Haiku, mir gefällt es wegen dem runden Griff ganz gut, aber warum ist das ein GemüseSantoku? Andere Santokus sind ja auch für Fleisch, ist das anders geschliffen, oder hat Haiku da nur andere Namensgebungen?

Normalerweise müsstest du das für alles verwenden können. Wenn du dir z.B. Tim Mälzers Sendung ansiehst, wirst du dort auch sehen, dass er das Santoku für fast alles verwendet.

Ich hab jedoch gemerkt, dass mein Santoku für Gemüse wirklich am besten geeignet ist. Vielleicht hat Haiku deswegen das Santoku "Gemüsesantoku" getauft, damit die Leute denken: "oh, dann brauch ich ja noch was für Fleisch!" :D

Dir gefallen die runden Griffe?
dann schau dir doch mal die traditionellen Hocho's bei Dick.biz an:
Santoku Suminagashi
Santoku Kuro-Ochi
 
Ich hasse die dick-webseite, ich hab da auch ewig nach den schleifsteinen suchen müssen und hab sie nicht gefunden. Grml.

Wie sind die beiden Messer denn von der Härte/Schnitthaltigkeit/Out oft he Box-Schärfe im Vergleich zu dem Haiko?

Ansich würde mir das Suminagashi schon auch gut gefallen, was hat das ungefähr für nen HRC?

Und, sind das jetzt rostende klingen oder nicht? Im Produktblatt steht, dass man sie einölen soll, aber nicht ob sie rostträge sind oder nicht.

Wichtig ist mir vorallem, dass es Scharf ist und bleibt, weil ich noch nicht schleifen kann, und es wohl ne weile dauert, bis ich das kann ;)
 
elfstone schrieb:
Ich hasse die dick-webseite, ich hab da auch ewig nach den schleifsteinen suchen müssen und hab sie nicht gefunden. Grml.

Wie sind die beiden Messer denn von der Härte/Schnitthaltigkeit/Out oft he Box-Schärfe im Vergleich zu dem Haiko?

Ansich würde mir das Suminagashi schon auch gut gefallen, was hat das ungefähr für nen HRC?

Und, sind das jetzt rostende klingen oder nicht? Im Produktblatt steht, dass man sie einölen soll, aber nicht ob sie rostträge sind oder nicht.

Wichtig ist mir vorallem, dass es Scharf ist und bleibt, weil ich noch nicht schleifen kann, und es wohl ne weile dauert, bis ich das kann ;)

Also die Schleifsteine sind unter Werkzeuge: click

Die Off-Box Schärfe ist sehr gut, aber da geht noch mehr! ^^
Sprich: nach dem ersten Nachschärfen wird das Messer noch viiiiel schärfer :)
Es hält relativ lange eine gute Gebrauchsschärfe. Zum Tomaten schneiden reichts dann oft nicht mehr ganz, aber dann hol ich kurz den Stein raus und geh auf jeder Seite 3 Mal drüber und dann hat man wieder ne schöne Rasierschärfe :hehe:

Das Messer ist rostträge. Man sollte es nicht unbedingt lange lingen lassen, nachdem man feuchte Sachen geschnitten hat. Einmal kurz abwischen reicht aber um es nicht rosten zu lassen. Falls es doch mal eine dünne Rostschicht hat nehme ich immer diese Zweilagigen Schwämmchen für die Küche (nicht diese Topfkratzer...da gibt es solche die eine feine Seite haben...weiches lederartiges Material triffts vielleicht am ehesten) und damit lässt sich der Rost wunderbar entfernen!
Sogar die Herdermesser verlieren dadurch ihre Patina und strahlen wieder :cool:

Einölen ist eigentlich nur ab und zu nötig. Wenn dann aber auch den Griff!

Zu der Härte kann ich leider nichts sagen, aber vielleciht fragst du mal bei Dick an? :)

Achja:
Bei Dick gibt eine Dvd die das Schärfen mit dem jap. Messer verdeutlicht (das ist das Suminagashi): click
Imho ist das sehr Empfehlenswert für Anfänger, da man den genauen Bewegungsablauft sieht und von mehren Positionen sieht, wie man das Messer geschickt hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück