Hallo, ich stelle mich vor und frage mal was zum Thema Schleifen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

KarstenW

Mitglied
Beiträge
13
Hallo,

ich (49 Jahre alt) habe mich hier gerade angemeldet und bin beeindruckt von all dem Fachwissen, das hier so freundlich und freigiebig weitergegeben wird.

Ich bin seit meiner Kindheit von Messern und Blankwaffen fasziniert und habe meine Tante hoch geschätzt, als sie mir mein erstes Taschenmesser (so ein Touristen-Teil mit Bild des Kölner Doms auf dem Plastikgriff) schenkte. Später kamen und gingen dann die üblichen Fahrtenmesser und einige Fehlkäufe, die dankbare Abnehmer gefunden haben. Inzwischen habe ich eine bescheidene kleine Sammlung von Messern und einem Wakizashi, die alle ihre persönliche Geschichte haben.

Nachdem lange Zeit ein Spyderco Endura mit Wellenschliff mein Begleiter war, kam vor einigen Jahren ein Puma Silver Lion dazu. In den USA in North Carolina kaufte ich mir auf einer Gun-Show (unglaublich, was man dort sieht... Rednecks, Hobbysoldaten, Nazisymbole und Waffen aller Art) ein KaBar USMC-Bowie mit schwarzer Klinge.

Vor kurzem hat mich nach langer Kaufpause der Virus wieder gepackt und ein CRKT Hissatsu-Folder musste her. Mit dem gelingt es zwar, feindliche Gurken zu köpfen, kriegerische Tomaten zu zersäbeln und sich heranschleichenden Äpfeln den Garaus zu machen, er gibt mir also das Gefühl, mein Leben sei ein gefährliches Abenteuer, ihm fehlt jedoch ein wenig die Alltagskompatibilität z.B. bei der Nahrungszubereitung. Man kommt sich immer ein wenig oversized vor. Die fernöstlich-martialische Attitüde gefällt mir jedoch gut, und wenn die schwarze Klinge herausschießt und mit einem satten Klacken einrastet, ist die Welt für mich ein bisschen in Ordnung (nur mein Daumen reagiert mit Hornhautbildung).

Für die Hausarbeit musste dann noch ein Spyderco Police mit Edelstahlgriff und glattem Schliff her.

Nun habe ich im letzten Jahr sämtliche Zwilling-Küchenmesser und einige andere Teile auf japanischen Wassersteinen gründlich geschliffen und bin von dem Ergebnis recht angetan. Ich habe auch eine kleine Sammlung von schweizer Stechbeiteln und Mora-Schnitzmessern zur Holzbearbeitung, die ich auf einem Arkansas-Ölstein scharf halte. Nach Stöbern im Forum zum Thema Schleifen plane ich auch die Anschaffung eines Spyderco Sharpmakers.

Nun meine Frage: Haltet Ihr den Sharpmaker für das richtige Werkzeug, um meinen Hissatsu-Folder und das Police scharf zu halten? Oder gibt es da Kontraindikationen? Und was ist mit zusätzlichem Abziehen auf Leder? Macht das Sinn, und wenn ja, was für eine Schleifpaste empfehlt Ihr? Ich weiß, es gibt unterschiedliche Schleif-Philosophien und -Vorlieben. Mir geht es darum zu wissen, ob ich da nichts falsch mache.

Freundliche Grüße,
Karsten
 
Nun meine Frage: Haltet Ihr den Sharpmaker für das richtige Werkzeug, um meinen Hissatsu-Folder und das Police scharf zu halten? Oder gibt es da Kontraindikationen? Und was ist mit zusätzlichem Abziehen auf Leder? Macht das Sinn, und wenn ja, was für eine Schleifpaste empfehlt Ihr? Ich weiß, es gibt unterschiedliche Schleif-Philosophien und -Vorlieben. Mir geht es darum zu wissen, ob ich da nichts falsch mache.

Freundliche Grüße,
Karsten

Auch ich habe kürzlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Sharpmakers gestellt, wenn man zusätzlich schon Banksteine hat. Auf anraten von diversen Leuten gab ich dem Sharpmaker eine Chance und habe den Kauf noch nie bereut, trotzdessen dass ich den Preis für zu hoch gestochen halte. Aber die Messer werden mit wenig Übung einfach sauscharf. Klare Kaufempfehlung! :super:
Ein Leder zu haben macht auch immer Sinn. Hier mal der Klassiker: http://www.amazon.de/Messerabziehpasten-Set-10ml-POLIERPASTE-20cm-LEDERRIEMEN/dp/B004O2X9EO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1385192019&sr=8-1&keywords=abziehleder
 
Hissaru und Police haben ja beide eine ziemlich "spitze Spitze". Da musst Du mit dem Sharpmaker etwas aufpassen, sonst verrundest Du die Spitzen. Sonst spricht da nichts dagegen.
 
Ein Sharpmaker sollte in keinem guten, messeraffinem Haushalt fehlen - zumindest auf längere Sicht. :D
Zum schnellen Scharfhalten ist der bei vielen Messern ganz gut geeignet.
(Für den Aufbau einer neuen Schneide hingegen empfehlen sich eher andere Mittel.)
Das Abziehen auf Leder ist auch empfehlenswert, um dem Schliff den letzten Biss zu verleihen.
In Sachen Schleifpaste bin ich dabei nicht so wählerisch; habe schon Schleifpaste (in dem Fall eher Creme) für Rasiermesser aus einer kleinen Tube (leider ohne jegliche Angabe drauf) oder ganz ordinäre Politur für Schwabbelscheiben benutzt - hat beides funktioniert. (Man kann da natürlich auch von der gröberen zur feineren Variante hinarbeiten, wenn mans ganz fein machen will.)
 
Ahoi Karsten,
herzlich Willkommen im Forum.
Fachlich kann ich Dir auch nur zum Sharpmaker raten, nach vielfachen Fehlkäufen und Rumprobieren ist für *mich* der SM die beste und einfachste Möglichkeit meine Messer scharfzuhalten.

Gestatte mir noch eine persönliche Anmerkung.
Wir hatten gerade im Forum eine Diskussion über den Stil im Forum.

Dein sympathischer erster Thread in unserem Forum ist ein Beispiel, wie man es machen *kann* :super:- danke dafür, so macht das MF doppelt Spaß;)

Schönes WE
Excalibur
 
Zuletzt bearbeitet:
@excali: Ich empfinde es als sehr wohltuend, das ein Mod genau so einmal reagiert. :super: Der Beitrag des TO war angenehm, freundlich und sachlich. Das sei gesagt!

on topic

@ KarstenW
*Ich* perönlich komme mit Systemen wie SM nicht gut zurecht. Ich hab eine Reihe von Wassersteinen in der Küche liegen und seit vielen Jahren eine Tormek T7 in der Kellerwerkstatt.
Es zeigt sich, dass da wohl jeder seinen eigenen Weg finden muss. Am Besten geht das durch Probieren. Für meine Beitel finde ich die Tormek unschlagber. Wenn du hier mit Arkansas gute Ergebniss erzielst, ist das schon mal etwas.
Meine Alltags- Folder halte ich auch auf den Wassersteinen scharf. Was ich aber häufiger mache, ist, dass ich meine Messer nur mal kurz über das Leder nehme. Ich benutze meist die Paste von Scherenkauf oder auch Elsterglanz. Die Abrasivität solcher Pasten darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Gern kann man sich da auch ordentlich was versauen. Schönes WE! rocco26
 
Hallo,

vielen Dank erstmal für Eure Antworten und die netten Kommentare!

Wie kann ich es denn vermeiden, die Spitzen meiner Messer beim Schleifen versehentlich abzurunden?

Viele Grüße und guten Wochenstart,
Karsten
 
Wie kann ich es denn vermeiden, die Spitzen meiner Messer beim Schleifen versehentlich abzurunden?

Erst einmal Glückwunsch zu einem sehr gelungenen Einstand hier, herzlich Willkommen!

Wenn deine Frage sich auf den Sharpmaker bezieht, den ich auch vorbehaltlos empfehlen kann:
Du musst nur darauf achten, dass du beim Schleifen mit der Spitze nicht von den Stäben abrutscht.
Also immer kontrolliert arbeiten, aber das kommt im Lauf der Zeit sowieso von alleine...

cheers,
Marcus
 
mentare!
Wie kann ich es denn vermeiden, die Spitzen meiner Messer beim Schleifen versehentlich abzurunden?


Ahoi,
unser Spyderco-Papst MarcusH hat Dir da gerade die entscheidenden Hinweise gegeben:super:
schau Dir halt in Ruhe die meist mitgelieferte DVD an,
oder ein oder mehrere Youtube-Videos.
Neben dem "Verrunden" lauert sonst beim Abrutschen die Gefahr fieser Klingenkratzer:miserable:
Aber mit Geduld und Spucke, sowie etwas Vorinformation ist der Sharpmaker keine Hexerei:p

Kalinichta
Excalibur
 
Der Sharpmaker ist bestellt und ich freue mich schon darauf, mit ein paar billigen Küchenmessern zu üben. Das Police ist mir im Originalzustand scharf genug, das Hissatsu kann noch ein bisschen Schärfe vertragen. Dank Euch für die Tipps!

Karsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück