Hallo zusammen, meine Messer

priparus

Mitglied
Beiträge
43
Möchte mich kurz vorstellen, mein name ist Manfred, wohne in München bin 1966 geboren, verheiratet einen 19jährigen Sohn ,meine hobbis, Messer und Motorradfahren und schrauben.:super:
Nun ist es ziemlich genau ein Jahr her, dass ich zufällig über euer Forum "gestolpert" bin, natürlich hat mich sofortder Messermachervirus angesteckt!:irre: habe dann viele viele stunden damit verbracht die suchfunktion zu nutzen um zu lesen.Wollte nicht mit doofen fragen euch profis damit löchern, welcher Stahl, welches holz usw! Steht ja schon alles in irgendeinem Beitrag!
Hab dann angefangen fertigklingen zu kaufen, aber nach der dritten klinge war mir das zu langweilig, oder besser gesagt, mir war die herausforderung nicht groß genug. Da ich handwerker bin, und natürlich mit handwerkzeug umgehen kann hab ich nur einen tag pro messer gebraucht .
Dann bin ich den nächsten Schritt gegangen und hab mir Flachstahl gekauft, 1.2842, 1.2379, 1.2080. messer entworfen, ausgesägt, gefeilt geschliffen usw, ihr wießt ja selber wie ein Messer entsteht. Hab mir dann nen kleinen Härteofen gekauft, max länge des härtegutes 21cm,damit ich selber härten kann. Was soll nich sagen, hat super funktioniert.Meine Messer wurden immer schöner.:hehe:
Nun hatte ich aber ein neues problem! ich machte alles auf der Terasse, meiner frau wurde der dreck zu groß und den nachbarn zu laut!:teuflisch jetzt war guter rat teuer, denn ich wollte unbedingt mit dem schmieden beginnen! Und in München eine kleine werkstatt zu mieten zu einem normalen preis ist unmöglich!! So mietete ich mir einen 20 Fuß Container auf einem Flohmarktgelände in München. Jetzt kann ich alles machen, rund um die uhr, wenns laut wird, egal!
Natürlich hab ich mitlerweile auch schon Messer geschmiedet, aus 1.2842, aus Feilen und Blattfedern, sind alle ganz schön geworden!!
Auch an damast hab ich mich rangetraud, aus 1.2842 und einem alten kreissägeblatt.Was soll ich sagen, hat super geklappt! Der zweite versuch ist dann voll in die Hose gegangen!!:confused: Alle bilder auf meiner HP! www.handgemachtemesser.de
Bin natürlich für jede Kritik offen , ob positiv oder negativ! bitte viele einträge in mein Gästebuch, DANKE
Bin gespannt auf eure reaktionen! gruß aus München, Manfred
PS: würde mich auch freuen ,"gleichgesinnte" aus meiner Umgebung zu treffen, vielleicht einen stammtisch zu gründen um spezialgespräche:lechz: führen zu können!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Manfred,
echt nette Seite und tolle Messer hast du da.
Naja, die Bandit ist Geschmacksache:p , aber es geht ja um Messer hier!
Sehr eigenwillige Klingen- und Griffformen hast du da erstellt, was natürlich im positiven Sinne gemeint ist (Abwechslung ist immer gut)!
Also, bis denn!

Grüße aus Südtirol :hehe:
 
Servus Manfred,

nachdem Du ja geschrieben hast, dass Du für Kritik offen bist, will ich mal ein paar Zeilen dazu schreiben.

Deine Messerformen sind, wie schon mein Vorschreiber ausgeführt hat, sehr eigenwillig, aber tatsächlich in sehr positiver Hinsicht:super:.
Von der Form und den verwendeten Materialen her gesehen, wirklich sehr schön.

Einzig die Klingengeometrie, also der offenbar nur mit der Feile geführte Anschliff, ist meiner Meinung nach enorm verbesserungswürdig. Mit einem ordentlichen Klingenanschliff wären die Messer ganz extrem aufgewertet.

Ich empfehle Dir daher dringend zwei Sachen:

1.) mach unbedingt weiter, Deine Messerformen sind super

2.) kauf Dir einen ordentlichen Bandschleifer (entweder Elektra Beckum mit 400 Volt oder noch besser vom Stefan Steigerwald die Maschine).

Du wirst sehen, mit einem richtigen Bandschleifer und ein wenig Übung daran werden Deine Messer noch viel viel schöner, als sie jetzt schon sind.

In diesem Sinne, frohes Schaffen

Erich
 
Hi.

Die Formen sind zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber es sind sehr interessante Stücke dabei.:super: Vor allem aber ein sehr eigenständiger und auch konsequenter Stil. Das sieht man nicht allzu häufig.

Bezüglich deinem Werkzeug kann ich mich da nur Erich anschließen. Ein guter Bandschleifer ist Gold wert.

Weiter so.
 
danke für lob und kretik, ja der liebe klingenschliff, alles nicht so einfach, mit dem richtigen werkzeug wäre das natürlich einfacher, aber ihr wißt ja selber was ein guter bandschleifer kostet! Es ist ja bald weihnachten, vielleicht schenke ich mir einen, mich würde aber interessieren, ob bei einem "profi" bandschleifer die standzeit der bänder auch so schlecht ist? habe versucht, das schlechte werkzeug durch sehr gute, nicht billige schleifbänder weg zu machen. war dann immer sehr enttäuscht, dass innerhalb kürzester zeit die schleifbänder stumpf waren.
das mit den formen der klingen und griffe liegt daran, dass ich bevor ich mein erstes messer gemacht habe, stundenlang im forum gelesen habe und natürlich auch die bilder angeschaut.Wollte versuchen mich etwas abzuheben, es gibt noch andere messer von mir, wo keine bilder vorhanden sind, weil die voll in die hose gegangen sind!
werde versuchen, etwas normalere messer zu machen und den klingenschliff in den griff zu bekommen! wenn ich wieder eins fertig habe, melde ich mich wieder!
gruß aus München, Manfred
 
Hallo Manfred,

also ich finde es beachtlich das du innerhalb eines Jahres mit dem Hobby Messermachen schon so viele interessante Messer herstellen konntest. Respekt!

Auch wenn vielleicht nicht jedermanns Geschmack, so machen die verschiedenen Designs das ganze doch sehr erfrischend abwechslungsreich.

Wünsche dir weiterhin viel Spaß und viele kreative Ideen!

P.S. Deine GSX/R gefällt mir auch! :)

Gruß jokerman
 
...mich würde aber interessieren, ob bei einem "profi" bandschleifer die standzeit der bänder auch so schlecht ist? habe versucht, das schlechte werkzeug durch sehr gute, nicht billige schleifbänder weg zu machen. war dann immer sehr enttäuscht, dass innerhalb kürzester zeit die schleifbänder stumpf waren...

Hm, was waren denn die sehr guten Bänder? Dass Bänder aus dem Baumarkt nur für Holz u.ä. zu gebrauchen sind, dürftest du bereits gemerkt habe. Selbst einfache Normalkorundbänder zur Metallbearbeitung sind hier schon wesentlich besser. Zirkonkorund ist nochmal eine gewisse Steigerung, und für mich sind Bänder mit keramischem Korn das Optimum. Und nicht mit zu feiner Körnung anfangen, höchstens 80, besser 60, viele arbeiten mit noch gröberem Korn (40 und drunter). Das ist dann alles aber schon wieder Geschmacksache.
Bänder in diversen Abmessungen (vom Handbandschleifer bis >3m) bekommst du bei den üblichen Verdächtigen (s. Bezugsquellen-Thread). Man darf auch nicht vergessen dass ein 2m-Band fast 4-mal so lange ist wie ein Band für den Handbandschleifer, entsprechend länger hält es dann auch.
Bandschleifer ist schon sehr angenehm und spart Zeit und Kraft, es gibt aber auch einige erfahrene und renommierte Messermacher, die drauf verzichten und feilen.
Im übrigen geht das fast jedem Anfänger so, dass beim Anschliff erst mal etwas gespart wird ;)

Grüße
Rainer
 
na ja, hab mit der firma Ixkes telefoniert, ihm geschildert für was ich die bänder brauche ( metall, holz und horn schleifen), und er hat mir dann welche verkauft! Ob das nun korund oder zirkonkorund war kann ich dir leider nicht sagen,was ich allerdings sagen kann, dass die bänder nichts getaugt haben, kann natürlich auch sein, dass mein bandschleifer ( wenn man das was ich habe so nennen mag) einfach zu schwach ist! Möchte jetzt auch keine diskusion über bandschleifer vom zaun brechen, denn eins ist klar, solche schleifer wie der vom steigerwald sind das optimum, leider für mich etwas zu teuer und leider ist mein container ( werkstatt) schon ziehmlich voll! Hab hir im forum über den Metabo .... (leider weiß ich die genaue beschreibung gerade nicht) und über den von Elektra Beckum gehört. würde gernen einen mit drehstrom ( 400v) nehmen,das haben sie ja beide, der preis ist auch ziemlich gleiche, ca 250€. bandgröße auch, wo liegt der unterschied, welchen soll ich mir anschaffen? könnt ihr mir etwas unter die arme greifen?natürlich mit infos. Die marke Metabo sagt mir natürlich was,Elektra Beckum habe ich noch nie gehört.Gibt es auch noch ander hersteller? würde max bis ca 350-400€ infestieren, was macht man nicht alles für einen schönen klingenschliff,:lach:Danke vorab!
 
Elektra Beckum heißt jetzt Metabo, sonst ändert sich nix.

Hmmm, der Werbespruch von Twix verliert ohne das "Twix" irgendwie an Wirkung :D
 
Nette HP!

Mach' einfach weiter!

Du hast einen eigenen Stil, der im Laufe der Zeit mit Sicherheit noch verfeinert wird. Von meiner Seite kein Punkt der Kritik, sondern ein großes Lob und hoffentlich für dich die Bestätigung einfach weiter zu machen.
 
Mach' einfach weiter!
:super:

Vielleicht hat dir der Händler aufgrund deiner Anfrage (Holz, Metall, Horn) Standard-"Universalbänder" verkauft. Beim nächsten mal gute Bänder für Metall kaufen (von VSM, 3M,...).
Zum EB / Metabo Schleifer findest du hier seitenweise Infos. Wenn du die Wahl hast dann nimm die Drehstromversion.
Man kann auch mit einem Handbandschleifer Klingen schleifen, ist halt laut und geht langsamer. Ohne jetzt zu wissen was genau du da hast: An der mangelnden Power liegt es eigentlich nicht, die Dinger ziehen schon ganz gewaltig. Aber die Bandgeschwindigkeit ist viel niedriger als bei den Großen, weshalb es eben deutlich langsamer geht.
Mit einem guten Bandschleifer machst du die Messer schneller, aber nicht unbedingt besser ;)

Grüße
Rainer
 
Danke, danke, danke für die lorbeeren!:steirer:
wenn nichts gegen den metabo spricht,werde ich ihn mir zulegen, natürlich
mit guten bändern!
hätte aber noch ne andere frage:
Mir ist klar, dass nur fördermitglieder bilder einstellen können, nun habe ich aber beim stöbern in den foren einige "mitglieder" gesehen die auch bilder reingestellt haben ( ich meine die kleinen unten am rand) , habe versucht mich mit der sufu schlau zu machen, aber da steht nur das mit den fördermitgliedern und das mit der grenze von 50 geschriebenen beiträgen.Das kann aber nicht der grund sein, denn ich habe wen gefunden der nur 16 geschriebene beiträge hat und trotzdem die kleinen bilder rangehängt hat.
Möchte nämlich ein messer aus einer rundfeile schmieden, und das ganze bebildern, damit man fehler erkennen und ändern kann!
Besteht überhaubt interesse daran, Habe mir alles durch lesen im forum angeeignet, da können sich natürlich auch fehler eingeschlichen haben. Bilder sagen halt oftmals mehr als 1000 worte!
gruß aus münchen, manfred
 
1. Einen besseren Lesefluss erhält man durch das Einfügen von Absätzen, das Einhalten der Groß- und Kleinschreibung und wenigstens einigermassen klar strukturierten Sätzen. Das motiviert dann auch eher, zu antworten.

2. Zum Bilder Zeigen gibt es eine Anleitung von mir im Service Forum.

3. Die Zahl von geschriebenen Beiträgen hat damit nichts zu tun. Ab 50 Beiträgen steht "Mitglied" anstelle von "Neues Mitglied" unter Deinem Avatar. Das war auch schon alles.

4. Es gibt ein Forum für Werkzeug für Fragen nach dem Schleifer. Und das Serviceforum, für Fragen zum Forum. Wäre nett und sinnvoll, wenn Du Deine Fragen auch dort passend stellen würdest, und nicht alles in einem thread unterbringst.

Pitter
 
Zurück