Haltbarkeit der LEDs bei Stroboskop/Blinken

Yoda

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen.

Es ist schon was her, daß ich mich mal in diesem Forum angemeldet habe. Und nun bemerke ich, daß hier auch Taschenlampenexperten zugegen sind :super:

Ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig über LED-Lampen informiert und stelle fest, daß viele Lampen diverse Modi bieten. Wie lange kann ich denn so einen Stroboskop-Modus auf Dauer verwenden? Verringert sich die Lebensdauer der LEDs nicht dramatisch bei so einer permanent wechselnden Belastung?

Sollte das Thema bereits erörtert worden sein, dann entschuldigt... über die Suche habe ich nichts gefunden.

Macht's gut...
Yoda
 
Einmal, zehnmal, oder hunderttausend Mal pro Sekunde,
einer Leuchtdiode ist es völlig wurscht, wie oft sie blinkt.

Strobe, SOS, oder andere Blink-Modi stressen den Emitter nicht, im Gegenteil.

Während der Emitter nicht leuchtet, erzeugt er keine Wärme, was die Lebensdauer vergrößert.




Heinz
 
Hi,

bei meiner M2C4 wird die LED bei "strobe" vom Treiber mit einer höheren Spannung beaufschlagt.

Zum einen ist das aber vermutlich bei weitem nicht die Regel und zum anderen entsteht in den Pausen zwischen den on-Zeiten keine Wärme.
Der Hersteller wird den Treiber bei der M2C4 so getrimmt haben, daß bei "strobe" über die Zeit nicht mehr wärme entsteht, als bei "turbo".

Insofern dürften sich die neagativen Auswirkungen auch bei "extraharter" strobe-Ansteuerung in Grenzen halten...

Wenn bei strobe die Spezifikationen des LED-Herstellers eingehalten werden, dann spielt das Blinken bezogen auf die Lebensdauer der LED eh keine Musik (wie Heinz schon schrieb).

Gruß,
Dirk
 
Ich meine ich habe irgendwo gehört (es könnte aber auch falsch sein) das in einem CD-Laufwerk der Laser sehr viel schneller blinkt als bei Strobe. Dort wirkt es sich auch nicht negativ auf die Lebensdauer aus.

gruß pflaume
 
Ist das sogenannte "PWM-Flimmern" bei manchen Lampen nicht fast ein sehr hochfrequenter Strobe Effekt?
So würde es ja beinahe in der Natur der Sache liegen.
 
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Ich hätte halt gedacht, daß jeder Ein-/Ausschaltvorgang eine Belastung bzw eine Art Verschleiß bewirken würde, der auf Dauer die LED schneller "abnutzt". Aber gut, daß dem anscheinend nicht so ist ;)
 
bei ner glühlampe wärs was anderes. die einschaltströme sind wesentlich höher als der betriebstrom. deshalb gehen glühbirnen in der regel auch beim einschalten hops..

bei halbleiter.. leuchtdioden ist das egal.
werden ja auch zur signalübertragung benutzt.optische kabel z.b. oder eben, pwm.

das ist das geniale an halbleiters. die sehr schnellen schaltzeiten ohne abnutzung. :)
 
Zurück