Hammerstiel selbermachen, aber wie ? formen?

Ich habe für meine Tomahawk's einen Mittelweg gewählt.
Dazu habe ich mir im Baumarkt "gute" (vom Faserverlauf) Pickel- und Vorschlaghammerstiele besorgt. Diese habe ich dann mit einem kleinen Beil und "Schnitzmesser" weitgehend "in Form" gebracht. Den Rest dann mit Raspel und Schmierkel.
 
TomasG schrieb:
@Goldfinger
hat diese form das griffes auch praktische vorteile ? oder haste die nur wegen der optik so gebaut ? sieht geil aus....
aber bei mir steht immer die funktion im vordergrund ;)

Hat rein optische Gründe aber die Funktion wird dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt.

Andreas
 
pmg schrieb:
Da Beim Hammer maximale Kraft und Kontrolle besonders wichtig sind, sollte die Hand den Griff exakt 1mal umschliesssen - die Enden von Zeigefinger, Mittelfiner und Ringfiner sollten gerade wieder die Hand berühren.
Das gibt aber einen ziemlich mickrigen Stil und mag für ein Uhrmacherhämmerchen gelten.
Bei einem normalen Stil für über 1000g Hämmer sollte schon noch ein fingerbreit Spalt sein zwischem Fingerspitzen und Handfläche.

Bezüglich rund und oval kommen mir noch 3 Sachen in den Kopf:
Ein ovaler Stil ist bei gleichem Umfang steifer und stabiler.
Bei einem ovalen Stil ist die Drehposition des Hammers immer gleich festgelegt.
 
mikromeister schrieb:
Bei einem normalen Stil für über 1000g Hämmer sollte schon noch ein fingerbreit Spalt sein zwischem Fingerspitzen und Handfläche.

Ich bin auch von einem wirklich an die Hand angepasstem Griff ausgegangen. Bei normalen Hammergriffen ist der Abstand von den einzelnen Fingern zur Hand ja leicht unterschiedlich, und hier haette man in der Tat keinen allzu gute Kontrolle, weil der Griff ein wenig zu dünn ist.
Ich meinte mit Berühren auch wirklich Berühren und kein Stück mehr. Das heisst bei so einem Werkzeug, dass bei maximalem Handdruck (und nicht beim Locker halten), Die Fingerspitzen grade so die Handhaut anstupfen bzw je nach Werkzeuggröße noch ein minimaler Zwischenraum bleibt. Alles, was kleiner ist, verschlechtert die Kraftübertragung, was größer ist wirkt sich negativ aufs Handling aus.
 
hi
also ich habe ebenl einige meiner alten hämmer griffe getestet, und muss feststellen das bei enem zu dünnen stiel derhammer in der hand wackelt.

bei einem zu großen griff (1cm platz zwichen hand und finger) braucht man viel kraft, und man verkrampft schnell....

aber ich denke das ein zu meiner hand passender griff nicht zu dünn ist ...
zumal man dan siel ja an den anderen stellen etwas dicker machen kann

gruß
TomasG
 
Zurück