Hammesfahr Klappmesser - Wie alt?

Corvus

Mitglied
Beiträge
2
Hallo @ Alle
011.gif
,

ich bin "dummerweise" ;) beim stöbern nach interessanten Themen im Netz über Euer Forum gestolpert. Was soll ich sagen, Ihr seid schuld, dass ich in den letzten Tagen zu wenig Schlaf bekomme, auf Arbeit zu wenig für die selbe tue und mit dicken Augenrändern rumlaufe. :lach:

Aber das nur kurz zu meiner Person. Nachdem ich, wie schon geschrieben, die eine oder andere Minute hier mit Lesen verbracht habe, kam mir die Idee, Euch Experten etwas zu meinem alten Solinger Klappmesser zu fragen. Mit Internetsuche(n) habe ich bisher noch keine wirklich brauchbare Antwort bekommen, wenn es um die altersmässige Einordnung des Messers ging.

Kurz etwas zur Geschichte von dem Messer:

Ich habe es vor einigen Jahren von meinem Vater geschenkt bekommen und dieser wiederum bekam es zuvor von seinem Vater. Ich selbst habe das Messer ca. 15 Jahre in Besitz und während der ersten Jahre wurde es von mir nicht geschont (d.h., die eine oder andere Jugendsünde bspw. "Wurfübungen" wurden damit veranstaltet). Auch meine beiden "Ahnen" haben das Messer nicht geschont und z.T. sehr lange in täglichem Gebrauch gehabt, was man auch sieht. Die letzten Jahre lag es als Andenken in einer Schublade. Und nach einem Gespräch mit meinem alten Herrn haben wir uns beide gefragt, wie alt ist dieses Erbstück eigentlich. Mein Vater weiss es auch nicht genau, denkt aber es sind mind. 60 Jahre, wahrscheinlich (deutlich) mehr. Meinen Opa, der das Messer gekauft hat, können wir leider nicht mehr fragen.

Beschreibung:

- Klappmesser ohne Lock
- Grifflänge ~ 12,5cm
- Griffschalen aus schwarzem (gebeiztem) Holz, 3 (Zier)nieten (eine fehlt), Stahlbeschläge 2,5cm
- Klingenlänge (ab Beschlag) ??? : jetzt ~ 8cm, aber da die Spitze mal abgebrochen war und nachgeschliffen wurde weiss ich es nicht genau, ich vermute, es hatte um die 9cm

Hersteller:

- die Schmiedemarken (nennt man das so?) sind z.T. kaum noch zu lesen
- Klingenseite 1:
GOTTLIEB
HAMMESFAHR
SOLINGEN FOCHE
-Klingenseite 2:
die "Hammesfahrpyramide"



Bild 1
Bild 2
Bild 3

- Tut mir leid, dass ich momentan keine besseren Fotos habe, die gute DigiCam ist "unterwegs". Ich hoffe aber doch, die Bilder reichen für eine Einschätzung.

Ich hab auch "nur" ein paar Fragen zu dem Messer:

- Wie alt ist es?
- Was für ein Stahl hat die Klinge (man kann sie auch ohne eine "Schleifprofi" zu sein, mMn seeeehr scharf schleifen)
-> gibt es einen heute gängigen (Messer)Stahl, der vergleichbar/gleich ist?
- was haltet Ihr von dem Messer (nicht unbedingt in diesem Zustand ;) rein qualitätsmässig?
- seht Ihr eine Chance ein gut erhaltenes Messer des selben Modells zu (fairen Preisen) zu bekommen und wenn ja wo?

Ok, das wars dann erstmal von mir...

Bis dann, Corvus

P.S. Bitte weist mich darauf hin, wenn ich mit der richtigen Terminologie daneben liege, nicht das ich auch später noch völlig zum "Klops" mache :steirer:
 
Hallo ... was haltet Ihr von dem Messer (nicht unbedingt in diesem Zustand ;) rein qualitätsmässig?

Hallo Corvus,

willkommen.

Ein echtes Schätzchen, das du da hast.
Ich bin es nicht, der die korrekte Bestimmung dieses Messers vornehmen kann.

Eine Frage jedoch ist sehr einfach zu beantworten.
Ein Messer, das in der dritten Generation genutzt wird und unbeirrt seine Funktion erfüllt, ist ein gutes Messer.

Viel Spaß im Forum,
Steffen
 
Hallo,
ein klasse Messer hast Du da, wie alt es ist, kann ich Dir leider nicht sagen, aber mir Deiner Schätzung über 60 Jahre liegst Du wohl richtig.
Die Klinge ist natürlich schon recht ausgeschiffen, ich würde das Messer pensionieren und mir ein ähnliches von Lütters kaufen!
Guck mal bei www.loewenmesser.de im Katalog, da ist eins das Deinem bis auf den Schäkel so ziemlich entspricht und Lütters ist ebenfalls eine sehr traditionsreiche, alte solinger Marke.

Bei "die Klinge" kannst Du das Messer erwerben.
Der Stahl Deines Messers ist Kohlenstoffstahl, der rostet, wird aber, woe Du schon gesagt hast, sehr scharf.

Beste Grüsse
surfer
 
Zurück