Hammonischer Küchenrasierer

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Soooo.... endlich mal wieder ein Messer fertig ! :super:

Ich finde der Hammon ist mir besonders gut gelungen.. hab ich mit Trick17 so hinbekommen :D Bin gespannt ob mir jemand sagen kann was ich damit meine :hehe:

Hoffe es gefällt Euch

Liebe Grüße

Xzenon

Messer5-collage%20klein%20verdeckt.jpg
 
Hat was, dein Messer! kann ich mir gut in der Küche vorstellen!
Muss natürlich zur Härtelinie raten:
da die Klinge ,wenn ich richtig lese, aus Monostahl ist, könntest du die Klinge angeätzt bzw. brüniert haben, den unteren Teil zuvor aber von der Ätzung (Brünierung) abgeschirmt haben???
 
noch eine stimme für abgedeckt und geätzt/brüniert
ein so krasser unterschied von rechts nach links bei der geometrie gibbeds "recht selten";)
 
Nur so ein Tipp. Vielleicht solltest du auf deiner Homepage nicht gar so viel verraten.....:D
Aber im Ernst. Ein wunderschönes und sicher auch sehr gebrauchstüchtiges Messer, wenngleich ich einen echten Hamon dann doch noch um einen Hauch schöner finden würde.

mfg
 
Wie gefällt es Euch denn sonst so generell ??

Naja... es war ja auch kein Versuch ein A für ein O vorzumachen :) Ich wollte einfach der Wahrheit halber eine Bemerkung mit reinbringen, dass der Hamon nicht echt ist :ahaa:

Mir kam gestern die Idee, und ich finde das Ergebnis sieht doch recht hübsch aus, oder ? Ich ätze die Klingen immer an um schon eine Patina zu erzeugen, damit sie beim Lebensmitteln nicht mehr so doll anlaufen oder nach Eisen schmecken ... und dieses mal hab ich halt zwar nicht differenziell gehärtet, aber differenziell patiniert :steirer:

Guckt Euch doch mal auf meiner Homepage in der Gallerie das Küchenbeil an, was ich gerade in arbeit habe... da finde ich wirkt das unechte Hamon noch realistischer! (ich werd noch Schummelhamon-Meister :hehe:) Hier klicken

Gruß

Xzenon
 
Hallo Xzenon,

das Messer gefällt mir gut. Den Hamon hätte ich mir lieber "in echt" gewünscht. Dieser hier sieht ziemlich künstlich aus. Beim "echten" sieht man das der Stahl lebt. Hier ist der farbliche Übergang zu krass.

Beste Grüße
Klaus
 
Ja... mir gefällt der ein echtes Hamon auch besser, aber ich hatte die Klinge halt schon fertig gehärtet und mir ist die Idee mit dem künstilichen erst gekommen, als der Griff schon dran war und das Leinöl getrocknet ist :(

Ein echtes Hamon kommt aber bestimmt auch bald :super:

Was meint Ihr? Sollte ich die Homon-Ätzung wieder runterschleifen ?
 
Zurück