Hamon Herauspolieren

Slick

Mitglied
Beiträge
194
Hallo
Kennt jemand eine Anleitung zum polien von japanischen Schwerten um das Hamon schön zu bekommen?

Es geht mir nicht darum eine möglichts originale Politur an einem guten antiken Schwert vorzunehmen, sondern um ein Practical Katana, an dem es nichts mehr zu verhunzen gibt, etwas aufzupolieren.

Ich glaube die amis nennen das Hybrid Polishing,
ich finde nur keine Anleitung.
 
Hallo Slick, Wally Hayens benutzt dazu in seinem Katana Video so eine Gelb-orange Flüssigkeit namens „FERRK CHLORIDE“ ich glaube das ist ein scharfer Chlorreiniger oder wahrscheinlicher sogar Eisen(3)Chloride.

Er Poliert erst die Klinge bis zu Korngröße 1500 und entfettet sie mit Aceton,
dann ätzt er sie mit dem Chlorid und schon kann man den Hamon erkennen.
Danach wurde die Katana noch mit so einem kleinen Japanischen Stein unter dem Daumen fein poliert wodurch die leicht dunklere Färbung des Stahls wieder aufgehellt und der Hamon noch besser herausgearbeitet wurde.

Also eine Mischung aus Ätzen und polieren :hehe:
 
Also den 2ten Link hab ich auch schon gefunden,
nur funzt das nicht so richtig mit dem essig/wasser gemisch,
zuerst bekomm ich keinen gleichmäßigen Film hin, immer nur Tropfen.
was eine ungleichmäßige Ätzung verursacht, und dann verschwindet das Hamon wieder wenn man es nachpoliert um die oxydschicht weg zu bekommen .
Eisen3chlorid möchte ich nicht nehmen da das zu einem dunklem Hamon führt, sowie es Original eben war, ich wollte es aber milchigweiß bekommen und fing an zu poliern, mit schleifpapier + micromesh bis rauf zu 8000er Körnung.
Dannach waren die Nie wunderschön zu sehen aber das Hamon nur noch nen Schatten.

Wie gut da? das Ding Pactical Katana heißt, echt gut zum üben ;)
 
...
zuerst bekomm ich keinen gleichmäßigen Film hin, immer nur Tropfen.

Das kann daran liegen, dass Du vorher nicht gut genug entfettet hast. Solange noch minimale Fettspuren vorhanden sind, zieht sich die Flüssigkeit zusammen. Spezielle Erfahrung mit dieser Mischung habe ich allerdings nicht.

Grüße Rainer
 
naja
ich probiere es morgen nochmal

mal sehn
auf jeden fall danke für die hilfe
:)
 
HAMON herauspolieren

....Kennt jemand eine Anleitung zum polien (Polieren?) von japanischen Schwerte(r)n, um den Hamon schön zu bekommen?.....
Ja, da muss man sich entscheiden, ob man eine geätzte Härtezone oder eine polierte möchte. Optisch ist das schon sehr unterschiedlich, aber das sind die Ansprüche an die Ästhetik und die Authentitität auch.

Ätzen mit Eisen-III-Chloridlösung und anschließendes Polieren mit UCHIGUMORI-Steinchen ist vermutlich das gesuchte Verfahren, das die Amis als "hybrid polishing" bezeichnen. Aber auch ein solches Schnellverfahren setzt Fachkenntnisse voraus. Hilfreich ist da die Lektüre eines Fachbuchs (Die Kunst der Schwertpolitur o.ä. heißt es wohl auf deutsch).

Gruß

sanjuro
 
Essig/Wasser/Spülmittel steht da in dem Link. Du brauchst ein Netzmittel, um die Oberflächenspannung herab zu setzen.

Grüße Willy
 
Also, nach 6 duchgängen, ätzen und polieren, ist das Hamon schon recht gut sichtbar.
Ich habe allerdings darauf verzichtet die Klinge mit einem Brenner zu bearbeiten und immer nur die Essiglösung benutzt, weil ich denke das ist besser für die Klinge.

Ich werde noch ein paar Tage weiter machen ( auch wenn hier alle jammern das es nach essig stinkt).

Wenn ich dann noch gute Fotos hinbekomme,(Hamon fotografieren stell ich mir schwer vor) werde ich sie mal posten.
 
Zitronensäure (aus dem Haushaltsreiniger - Regal) riecht viel angenehmer:)

Grüße Willy

p.s.: Den Lötbrenner hätte ich auch weggelassen.:super:
 
Bringt Zitronensäure denn auch ein helles, milchig weißes Hamon hervor?

Ich Habe im Swordforum gelesen das Eisen3chlorid das Hamon eher dunkel macht, so wie es halt bei meinen beiden Practicals war.
Darum fing ich ja an, das eine, zu überarbeiten, um zu testen ob ich es schöner hinbekomme.

Bisher klappt es recht gut. also:

polieren mit Micromesh,
ätzen mit Essig, Wasser, Spülmittel
reinigen mit Stahlpolitur(danach ist das Hamon fast weg),
wieder polieren mit Micromesh.

Jedes mal wird das Hamon etwas heller und sichtbarer.
Wichtig ist, scheint mir, das man beim Polieren nur in eine Richtung schleift.
 
Hallo,

ich hatte es anfangs auch mal mit Essig(essenz) und warmer Klinge probiert - aber wegen des Gestanks und des zu schnellen Trocknens der Lösung auf der Klinge (= ungleichmäßige Ätzung) hab ich es wieder aufgegeben.
Mit Zitronensäure habe ich auch mal experimentiert (viel angenehmer für die Nase;-) aber z.Zt. nehme ich Eisen-III-Chlorid bzw. auch Salpetersäure (vermutlich 2-5%ig). Da diese Säuren stärker sind, sehe ich sofort, ob es ein Hamon gibt und wo es liegt.

Hamon ätzen ist eine knifflige Angelegenheit, weil man viel experimentieren muss, bis es richtig klappt.
Eins stimmt aber: lieber öfters und schwach ätzen und zwischendurch das Oxid wegpolieren, als mit zu starker Lösung anfangen.
Anfangs verschwindet das Hamon zwar noch beim Polieren, aber nach ein paar Durchgängen bleibt es und wird deutlicher, wie auch Slick es beschrieben hat.

Hier ein schnelles Foto vom Practical Katana, an dem ich es (bis jetzt nur an dieser Stelle) mit Salpetersäure probiert habe.
(davor war die Klinge allerdings auch schon mal blank geschliffen und mit FeCl3 behandelt worden...).
pk_hamon.jpg


Wenn ich das nächste mal ein Hamon ätze, muss ich mir unbedingt merken, welche einzelnen Schritte ich gemacht habe - bisher war es eher eine unkontrollierte Pfuscherei ;-)
 
Naja
Ich denke ich benutze weiter Essigessenz
Kommt mir nicht so gefährlich vor wie Fe3Cl oder Saltpertersäure,
besonders da ich in der Küche wurschtel, und da die Kinder meiner Freundin rumwuseln.
Ausserdem stört der Essiggeruch mich nicht wirklich...
 
Zurück