Handgemachte Folder für unter 400,- Euro in D?

jomo

Mitglied
Beiträge
90
Häufig hört man im MF: "bevor du DAS geld für ein (amerikanisches?) Serienmesser ausgibst, frag mal lieber bei den deutschen Messermachern nach, die machen dir auch was schönes für dein Geld". Nach vielem Suchen im MF und stöbern im Internet sehe ich das bei bestimmten Preisklassen ähnlich, aber nur für fixed und nicht für folder.

Ich habe nur einen einzigen Folder für unter 400,- Euro bei deutschen Messermachern gesehen, daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir vielleicht noch ein paar tips geben könntet, welche Messermacher in Deutschland Folder zu diesem Preis überhapt anbieten.

Im konkreten Fall geht es mir darum, ob ich mir ein wood inlay Sebenza in den USA kaufen soll, oder ob ich das Geld nicht lieber hier ausgebe.

Wem diese Frage zu banal erscheint angesichts der Preisklasse, möge nachsichtig sein.

Danke

Joachim
 
Also der Folder von Armin ist wirklich klasse.
Und um den Preis :super:
Problem ist nur,dass er keinen Internetzugang hat.
Macht alles etwas umständlich...
 
Du solltest auch die Folder von Helmut Pirklbauer beachten. Tolle Stücke. Im Forum findest du vieles von Helmut. Er heißt im Forum H.P. , ist aber Österreicher und kein Deutscher.

Hier seine Homepage http://knive.at.gs/
 
ich weiß zwar nicht, welchen einen Folder unter 400 Euro du gefunden hast, aber schau dir doch mal den Avalon-Folder von Kevin Wilkins an. Falls das der gemeinte ist, dann fällt mir gerade auch nichts anderes ein

neweinstein
 
Hallo Joachim!

Sicherlich gibt es etwas knapp unter 400 €. Musst nur sagen was Du erwartest. Welches Material für die Klinge, Griffschalen, welcher Verschluss usw. Einfach mal so pauschal wird halt schwierig.

Viele Grüsse aus dem Fränkischen Seenland

Steffen

Messerwerkstatt Dammann
messerdammann@aol.com
 
Moin,

das Kevin Wilkins Lightweight Leafstorm kostet übrigens auch knapp unter 400, nämlich 395 Euro. :super:

Grüße,

Nikolas
 
Hi zusammen,

ich hatte letztes Jahr auch mal einen Folder von Armin in der Hand.
Das Teil hat mich richtig begeistert! Perfekt gemacht :super:

Eigentlich mach ich ja selbst Messer und hab mir auch vorgenommen kein fremdes zu kaufen... seit damals bin ich aber immer wieder am krübeln ob ich nun eines in Auftrag geben soll oder nicht :lechz:

Gruß

Simon
 
Herzlichen Dank

Danke an alle für ihre Antworten. Ich hatte tatsächlich das Avalon von Kevin Wilkins als einizes in dieser Preisklasse ausgemacht. So wie er dazu schrieb, war das sein Versuch ein möglichst preiswertes aber trotzdem sehr hochwertiges Messer herzustellen. Scheint ihm gelungen zu sein.

Mein Verdacht war, das 400 - 500 Euro die Schmerzgrenze ist, unter der es sich eigentlich nicht lohnt handgemachte folder anzubieten, wenn man dabei etwas verdienen will. Das haben eure Antworten eigentlich bestätigt. Wie Armin Maurer das zu dem Preis macht ist mir schleierhaft, aber ich werde mich trotzdem um ein Messer von Ihm bemühen.

Also danke nochmal an alle! Obwohl ich jetzt bei meiner Entscheidung immernoch nicht wirklich weiter bin..... :rolleyes:

Joachim
 
Oder Du schaust mal bei den gebrauchten Verkäufen im Forum

Gruß michael
 
FOLDER < 400,-€ in D!?

Hierzu meine ganz private Meinung:

Wenn man länger in diesem Forum unterwegs ist, dann entwickelt sich zwangsläufig ein gewisses Qualitätsbewußtsein und ein bestimmter Anspruch an einen handmade folder.

Nimmt man dann noch die Handwerkskosten und den Wunsch einen "besonderen" Folder haben zu wollen noch hinzu kommt nach meinen Erfahrungen zwangsläufig in die 600,-€-Plus-Zone.

Beispiele hierzu sind die Folder von Kevin Wilkins und Jürgen Schanz ( nur um mal 2 häufig genannte aufzuführen ).
Dieses für viele zu hohe Preisniveau hat Kevin m.E. dazu veranlaßt eine economy class einzurichten.
Diese wiederum reizt mich überhaupt nicht, da sich diese zu sehr mit den höherwertigen factory foldern überschneidet ( nur meine Meinung ?!? )

Nun gibt es aber im 400,-€-Bereich massig Konkurrenz aus dem Ausland.
Als Beispiele seien hier u.A. Reeve, Willumsen und neuerlich auch Hinderer genannt.
Hier sind zwar noch Kaufnebenkosten aufgrund der Einfuhr zu bezahlen, man bleibt aber dennoch sehr weit von der 600,-€-Grenze entfernt.

Demzufolge konnte ich über die Zeiten gesehen so manches schöne Stück aus Übersee erwerben und der Erwerb eines D-Folders direkt vom Macher blieb mir bislang versagt.
Einzig ein second hand Wilkins F7 war preislich etwas oberhalb der 400€-Region angesiedelt und den habe ich mir dann auch genehmigt.

Also bleibt nur die schon gegebene Empfehlung:
Einfach auf einen Vitrinen-Folder deutscher Provenienz zu warten!

Wenn ich meinen F7 in die Hand nehme weiß ich das es sich gelohnt hat ;-)
Ich bilde mir ein die Hand von Kevin noch zu spüren, dazu kommt das ich mit Ihm schon persönlichen Kontakt hatte und das in Summe macht es halt aus :super:

Beste Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • F7.jpg
    F7.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, daß er ein liebevolles, neues Zuhause gefunden hat ;)
Vielleicht hätte ich ihn doch behalten sollen...

Ich finde es auch schwierig, in D Custom-Folder zu finden, die das gleiche Preis-Leistungsverhältnis wie vergleichbare amerikanische Produkte bieten. Kevin ist da auf jeden Fall ein Macher, den man ins Auge fassen sollte - bei ihm sind Preis und Leistung wirklich angemessen und man bekommt auch noch was knapp über der angegebenen Kostengrenze.
Aber von dieser Ausnahme abgesehen bekommt man halt einfach mehr fürs Geld bei manchem amerikansichen Macher. beispiele sind Charles Marlowe, Rick Hinderer, die beide absolute Top-Qualität anbieten. wenn ich bedenke, daß ich vor zwei Jahren einen Marlowe-Folder für unter US$ 400 bekommen habe, fällt die Entscheidung schon schwer, in D was zu kaufen. Höher ist die Qualität hier nämlich auch nicht.
 
AGUIRRE schrieb:
FOLDER < 400,-€ in D!?
...
Beispiele hierzu sind die Folder von Kevin Wilkins und Jürgen Schanz ( nur um mal 2 häufig genannte aufzuführen ).
...

Peter Schlusche/Freagle hat sich auch einen sehr guten Ruf erworben - leider hat Peter sich schon ewig nicht mehr im Forum hören oder sehen lassen, schade eigentlich...
Wenn ich mich richtig erinnere, waren/sind seine Klappmesser auch in der gewünschten Preisklasse angesiedelt gewesen (Preisklasse unter Vorbehalt) - wie gesagt, ist schon lange her, dass er hier mal neue Messer gezeigt hat...

Gruß Andreas
 
Zurück