Handgeschmiedete Klingen

Waylander79

Mitglied
Beiträge
10
Hallo,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Samurai Schwerter, deshalb habe ich mir jetzt das Buch Japanische Schwertschmiedekunst gekauft.
Auch wenn das Buch gut geschrieben ist, habe ich doch noch einige Fragen:
1.Was ist der Unterschied zwischen einem Samurai Schwert mit einer handgeschmiedeten Klinge, und einer Klinge die 9 mal gefaltet ist??
- In dem Buch wird beschrieben, das das Falten den Zweck hat den Kohlenstoffanteil im Stahl auf 0,7% zu senken und gleichmäßig zu verteilen.
2.Wie wird das dann bei normal handgeschmiedeten Klingen erzielt??
3.Gibt es eine Deutsche Homepage die solche Klingen wie in dem Buch beschrieben verkauft (Der Schmied in dem Buch faltet seine Klingen 13mal) ??
4.Wieviel würde so eine Klinge kosten??:angst:

Fragen über Fragen!!!

Ich hoffe das mir jemand ein paar Antworten liefern kann...:super:
 
1. gefaltet bedeutet eigentlich nur, dass das Metallpaket getrennt wird und dann wieder zusammengeschmiedet wird. Hast Du unterschiedliche Stähle, dann erzeugst Du so Damast. "Handgeschmiedet" bezieht sich vermutlich auf die Ausarbeitung der Klingenform - die wird aber auch bei gefalteten Stahl "handgeschmiedet".

3. Jürgen Schanz und Markus Balbach müssten Dir da weiterhelfen können. Adressen findest Du im Forum unter "Links: Messermacher".
 
Zuletzt bearbeitet:
Falten, Schmiede,...

Hi Waylander,

Zum Gefalteten Stahl:

Der hauptgrund für das Falten liegt darin das Rohmaterial (Tamahagane, der Japanische schwertstahl nach dem schmelzen aus dem erz, eisen haltiger sand)sehr viele Unreinheiten enthaellt durch das mehrmalige Falten (ausstrecken, spalten, zusammenlegen und feuerschweissen) werden diese Unreinheiten schritt für schritt augearbeitet. Des weitern kann der Schmied wärend dieses Vorgangs ebenfalls den Kohlenstoffgehlt des Stahls beeinflussen. Für Japanische schwerter betrachtet man einen C-Gehalt von 0.6 bis 0.8 als optimal (wobei 0.8 schon eher die obergrenze ist).

Viele Schmiede auis dem Westen verwenden heutzutage jedoch moderne, sehr reine Stähle, bei welchen das Falten nicht mehr notwendig ist um einen reineren stahl zu erzeugen.

Ein weiterer aspekt sind die Oberflächenmuster welcher gefalteter Stahl zeiget... (jap. Hada) Faltet man den selben Stahl (monostahl) (also nicht zwei verschiedene stähle) so entsteht ab ein paar hundert Lagen ein sehr feines und schönes Muster...
Würde man unterschiedliche sorten stahl mit einander falten würde man DAMASZENERSTAHL erhalten.

Im normalfall besteht eine jap. Schwertklinge aus min. zwei Teilen -> einem Mantel (Kawagane) aus hartem stahl (0.7%C) und einem Kern (Shingane) aus weichem Stahl (weniger als 0.4%C). Dies ergibt eine grössere stabiliät. In einigen fällen werden noch viel komplexere Konstruktionen durchgeführt.

Lagenzahl und anzahl Faltungen:
Das Anfangspaket Stahl besteht meist aus 5, 7, 9 oder 11 einzelnen lagen (Schichten)... nach dem ersten mal falten verdoppelt sich die lagen zahl (9 -> 18 -> 36 -> 72 -> 144 -> 288 -> 576 -> 1152 -> 2304 -> 4608 -> 9216 -> 18432 -> 36864 lagen und das mit neun anfangs lagen nach 13 faltvorgängen!)


Samuraischwerter in Europa:
Es gibt noch einige Schmiede in Europa welche Klingen in traditionell japanischer Art herstellen... hier noch zwei weiter:

- Nibelungenschmiede (http://www.nibelungenschmiede.ch)

- und natürlich meine Wenigkeit: Walhall Forge (http://www.walhall.ch)


Preis:
Bei Schwertern (ob japanisch oder europ.) existieren jede menge Faktoren welche sich im Preis bemerkbar machen, um nur einige zu nennen:
-> Klingenform und Länge
-> Politur (von einfachen gebrauchspolituren bis hin zur aufwendigsten traditionellen Pol.)
-> Montur (Griff, Handschutz, zierelemente,...)
-> eventuelle Gravouren
-> Scheide

Um dir einen Preis anzugeben sollten diese Punkte zuerst geklärt werden... für Fragen stehe ich dir gerne zur verfügung (e-mail)


Hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben...

Gruss

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
by the way, red dragon

Ein guter Freund besitzt ein historisches jap. Schwert (13 - 14 Jahrhundert). Die Klinge stammt von einem Schmied namens Sato. Weißt du mehr über diesen Schmied? Die üblichen deutschen Bücher enthalten auf ihn keine Hinweise.

Moonlight
 
Es gab in der Zeit mehrere Schmiede namens "Sato". Um näheres rauszubekommen müßte man wissen, welcher gemeint ist. Am besten wäre ein Abrieb der Klingenangel oder ein scharfes Foto davon.
 
Hallo,
Bedanke mich für die ganzen Antworten...:super:
wird aber mit dem Kauf eines handgeschmiedeten Katanas nach traditioneller Art noch Dauern, da das Teil doch ein paar Mark (Euro) kostet....:angst:
 
Danke Günther, kann etwas dauern, da mein Freund (weltliche Dinge sind ihm vollkommen fremd) mit Sicherheit keine Digitalkamera besitzt und etwas entfernt lebt. Ich melde mich noch einmal in dieser Sache.

Moonlight
 
Zurück