Haptik von Digital Camo

cugar

Premium Mitglied
Beiträge
3.221
Hallo,

wie fühlt sich die Digital Camo Beschichtung der Strider Klingen an ?
Ist es glatter als die gestrahlten Klingen ?

Mit was für einem Klingenfinish wäre es vergleichbar ?

Denke in letzter Zeit immer wieder mal an ein SNG....... es wird wohl drauf rauslaufen....... na ja, ihr wisst auf was:glgl:


Alex
 
Servus!

Ich besitze ein "altes" GB in Digi-Camo, so ca 2 Jahre alt. Bei dem fühlt sich die Beschichtung "glatter" als die Tigerstripes an. Aber auch die DigiCamo ist nicht wirklich glatt, fühlt sich eher so an als hätte man in eine Teflon-Beschichtung etwas eingraviert... irgendwie schwer zu beschreiben ...:hmpf:


Gruß, C.
 
Jepp... Schwer zu sagen. Die Klinge hat nicht ganz so grobe Poren...

Diese Art der Beschichtung hält übrigens sehr gut. Mein SnG hat kaum blanke Stellen und muss für alles herhalten...:super:

Gruß,
Raoul
 
DIGICAMO ist alle paar Millimeter anders,im Aussehen wie in der Rauhigkeit.Je nach Lichteinfall/Winkel ist das schon toll anzuschauen.

Wenn Du die Klinge glatt magst,würde ich die normale Klinge nehmem und diese schmirgeln...:)

Ich kann es mit keinem anderen K-Finish vergleichen.
 
Hi, die Optik ist toll und die Beschichtung ist extraklasse. Ich habe mein SNG jetzt über ein Jahr in Benutzung und noch keine Schäden an der Beschichtung zu erkennen. Alle anderen Beschichtungen die ich habe, zeigen nach kürzester Zeit Abnutzungserscheinungen.

Gruß

Flecko
 
moin,

wie man mir mitgeteilt hat handelt es sich bei der digitalcamo beschichtung um das selbe verfahren das die us navy nutzt, um die unterseite der schiffsrümpfe zu beschichten. das dann mit "laser" "beschossen" auf unterschiedlichen wellenlängen ergibt dann digitalcamo, so ist es auch möglich das ghostrider finish, wo nicht nur digitalcamo imitiert, sondern auch das strider-logo reingebracht wird.

die beschichtung ist das wiederstandsfähigste was ich kenne - ich habe damals mein ar abgezogen, und konnte kaum glauben das die politurpaste nichts, aber gar nichts, an abrieb dort erzeugt hat.

und weils so schön is, gleich noch nen bild ;)

S4642ca9f72b46rcc_gg_b.jpg


grüße,
olli
 
Hallo,

danke Euch allen für die antworten.

Warum habe ich gefragt?

Ich wollte ein robustes Arbeitsmesser mit Flachschliff. Der Hohlschliff an meinem XM-18 ist nicht die beste Wahl für mich.

Meine erfahrungen mit Strider beziehen sich alleine auf mein PT, das ursprünglich eine gestrahlte Kinge hatte.

Diese hat beim schneiden von Karton (Wellpapp) durch das rauhe finish abrieb erzeugt und richtig gebremst.
Ähnlich ist es mir beim schneiden von Gummischläuchen passiert.

Wollte nun wissen ob das Digital Camo sich da besser verhält.

Falls mich jemand aus dem fränkischen Raum (und angrenzend) ein Strider mit Digital Camo mal befingern liese, wäre ich dankbar.

grüsse, Alex
 
Hallo,

habe ein SMF Digi Camo, jedoch ohne Strider-Logo.
Kann man daran die Gen. ableiten?

Gruss

Big Oak
 
Hi,

Jein. Wenn es den Hinderer Lock Bar Stabilizer, und die ausgefräste Daumenrampe hat ist es ein Gen2.

Gen1 ohne die oben geschriebenen Merkmale, gab es aber offiziel nie als DC.

Grüße,
Olli
 
Hi

Ich hab mal gelesen, dass die Klingen TiN oder TiCN beschichtet werden und mit einem Laser entsprechend dem Camo Muster die Beschichtung abgetragen wird, so dass eben dieses entsteht. Die Beschichtung würde die wahnsinnige Stabilität erklären. Bei Metallbearbeitungswerkzeugen werden damit härtere Oberflächen am Werkzeug erzeugt um Bearbeitungsstandzeiten zu erhöhen und schnellere Bearbeitungsgeschwindigkeiten zu erreichen...

Hier dazu mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Gasphasenabscheidung

Wie gesagt - hab das mal irgendwo in einem englisch sprachigen Forum gelesen...

@Olli - Wo hattest du das mit den Schiffrumpfen gefunden? Ich dachte immer das wäre standartgemäßer Baustahl der lediglich aufwändig lackiert wird!

Gruß,
Raoul
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück