jafi
Mitglied
- Beiträge
- 619
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne einige Hartlötungen an Beschlagteilen aus Damasteel machen. Wegen der Korrosionsbeständigkeit möchte ich den Stahl härten, die Härte ist aber eigentlich nicht sehr wichtig. Vor dem Härten kann ich natürlich nicht löten, da die Austenitisierungstemperatur weit über der Fließtemperatur des Lotes liegt. Also dachte ich, erst zu härten und dann (bei ca. 650-750°C) zu löten, evtl. ohne vorher anzulassen. Natürlich ist dann von der Härte nicht mehr soviel übrig. Aber wie ist das mit dem Chrom? Was passiert bei so einem extrem hohen Anlassen für kurze Zeit (wenige Minuten, maximal). Besteht die Gefahr, dass sich zuviele Chromcarbide bilden und meine Rostbeständigkeit dahin ist? Ich nehme an, die Härte ist dannach gering genug, um weiter spanend zu bearbeiten, oder?
viele Grüße und schöne Ostertage,
Jan.
Ich möchte gerne einige Hartlötungen an Beschlagteilen aus Damasteel machen. Wegen der Korrosionsbeständigkeit möchte ich den Stahl härten, die Härte ist aber eigentlich nicht sehr wichtig. Vor dem Härten kann ich natürlich nicht löten, da die Austenitisierungstemperatur weit über der Fließtemperatur des Lotes liegt. Also dachte ich, erst zu härten und dann (bei ca. 650-750°C) zu löten, evtl. ohne vorher anzulassen. Natürlich ist dann von der Härte nicht mehr soviel übrig. Aber wie ist das mit dem Chrom? Was passiert bei so einem extrem hohen Anlassen für kurze Zeit (wenige Minuten, maximal). Besteht die Gefahr, dass sich zuviele Chromcarbide bilden und meine Rostbeständigkeit dahin ist? Ich nehme an, die Härte ist dannach gering genug, um weiter spanend zu bearbeiten, oder?
viele Grüße und schöne Ostertage,
Jan.