Hartlöten an gehärtetem, hochlegiertem Stahl

jafi

Mitglied
Beiträge
619
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne einige Hartlötungen an Beschlagteilen aus Damasteel machen. Wegen der Korrosionsbeständigkeit möchte ich den Stahl härten, die Härte ist aber eigentlich nicht sehr wichtig. Vor dem Härten kann ich natürlich nicht löten, da die Austenitisierungstemperatur weit über der Fließtemperatur des Lotes liegt. Also dachte ich, erst zu härten und dann (bei ca. 650-750°C) zu löten, evtl. ohne vorher anzulassen. Natürlich ist dann von der Härte nicht mehr soviel übrig. Aber wie ist das mit dem Chrom? Was passiert bei so einem extrem hohen Anlassen für kurze Zeit (wenige Minuten, maximal). Besteht die Gefahr, dass sich zuviele Chromcarbide bilden und meine Rostbeständigkeit dahin ist? Ich nehme an, die Härte ist dannach gering genug, um weiter spanend zu bearbeiten, oder?

viele Grüße und schöne Ostertage,
Jan.
 
die härte wird weg sein, unter umständen bekommst du unvorhersagbar gehärtete bereiche, die korrosionsbeständigkeit fast in den keller und die härte ist in weiten teilen der klinge weg (oder falls du kühlst, hast du wunderschöne spannungen in der klinge)
 
... härte ist in weiten teilen der klinge weg (oder falls du kühlst, hast du wunderschöne spannungen in der klinge)

Okay, ich hätte dazu schreiben müssen, dass es um einen Folder geht. Die Klinge ist also nicht betroffen.

@röhrer
Das ginge natürlich. Aber ich mag Klebeverbindungen nicht so gerne und vermeide sie wenn möglich...

Konkret geht es darum, Backen aus Damsteel auf Titanplatinen zu befestigen. Schrauben oder Durchnieten möchte ich nicht, um die Struktur so wenig wie möglich zu unterbrechen. Die Idee ist, Stifte in Sacklöcher einzulöten und die dann auf der Innenseite der Platinen zu vernieten. Das funktioniert super, habe ich mit Mokume Backen schonmal gemacht. Meine einzige Sorge ist, wie gesagt, die Rostbeständigkeit des Damasteel nach (sehr) hohem Anlassen.

Grüße, Jan.
 
Die ist wie gesagt recht gering. Wieso keine Klebeverbindungen ? Ich hab einen Onkel der hat in seiner Maschienenbau Facharbeit (etwas länger her)
einen Rollstuhl gemacht der ausschliesslich geklebt wurde. Hatt super funktioniert.
mfg
Moritz
 
Wieso keine Klebeverbindungen ?
Moritz

Tja, ist mehr eine emotionale Sache. Ich weiß natürlich, das es durchaus möglich ist sehr haltbare Klebeverbindungen zu machen. Aber ich mag es einfach nicht. Mir ist eine Niet-, Schraub-, Schweiß- oder Lötverbindung eigentlich immer lieber und kommt mir auch materialgerechter vor...
Mal sehen, vielleicht finde ich ja noch eine Lösung für mein Problem. Oder ich mache die Backen doch wieder aus Mokume.

viele Grüße, Jan.
 
Vielen Dank für alle Tips!
Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich die Backen von innen in Sacklöcher verschraubt habe. Bei 3mm Materialstärke und M2 war das nicht ganz einfach. Ich habe das Gewinde erst vorgeschnitten und dann mit einem vorne gekürzten Bohrer fertiggeschnitten. So habe ich eine ausreichende Gewindelänge...

viele Grüße, Jan.
 
Zurück