Hattori Messer schleifen - Hilfe !

m-h

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,
habe ein Hattori Küchenmesser mit Schleifstein und CD mit Schleifanleitung geschenkt bekommen. Ich war total begeistert von der Schärfe, bin Hausfrau seit 30 Jahren, so ein Messer hätte ich schon viel früher sehr gut brauchen können. Nun wollte ich das Messer zum ersten Mal nachschärfen und habe es also auf einem 1000 Stein mit Wasser versucht zu schärfen wie auf der CD vorgemacht. Aber leider scheint mir das Messer nun stumpfer zu sein als vorher. Den Winkel habe ich eingehalten, aber rätselhaft bleibt mir, wie lange man schleifen muss - 5 Minuten oder 20 oder 50 ? und so richtig bildete sich auch nicht der wohl notwendige Schleifschlamm. Gut der Stein war naß und bekam auch dunkle Stellen, aber Schlamm war das eher nicht. Habe jetzt etwas Angst, dass ich mir das Messer eher kaputt mache.
Wer kann mir noch ein paar brauchbare Tips geben ?
Danke
m-h
 
hi m-h, willkommen im forum.

Um was für einen Stein handelt es sich? Es gibt leider billige Steine aus dem Baumarkt, die nicht wirklich zum Schleifen geeignet sind.
An sich sollte sich, guter Stein vorausgesetzt, recht schnell Schleifschlamm bilden. Mit dem Schlamm dann (aus meiner Erfahrung mit dem Hattori heraus) ca. 5 Minuten (pro Seite) schleifen, und dann locker auf einem feineren Stein (3000) abziehen und gut ist es, damit erreicht man fast Auslieferungsschärfe. Schärfer wirds mit Abzug auf 6000 Stein oder Leder.
Der 1000er Stein leifert schon gute Gebrauchsschärfe, die Auslieferungsschärfe des Hattori erreichst du damit aber nicht wieder. Da muss der Stein feiner sein, der 1000 reicht leider nicht.
In so fern halt ich es für möglich, dass du einen Schärfeverlust festgestellt hast, nachschärfen wolltest, und es nun tatsächlich weniger scharf ist, wenn man von der sehr guten Schärfe bei Lieferung ausgeht, weil dein Stein zu grob ist. Rasieren sollte es aber auch mit 1000, wenn du korrekt geschliffen hast.

Fazit: Kauf dir einen Guten feineren Stein dazu, und gut ist es. Ein 3000 oder 6000 kitzelt die Schärfe raus, die das Messer zu Beginn hatte.

lg Woz
 
kannst du bilder des steins, des messers und den namen der cd-anleitung einstellen und beschreiben (marke etc.)

dann wirds schon noch was mit den scharfen messern, keine angst :hehe:
 
Hallo WOZ,

ich habe so einen Kombistein dazu geschenkt bekommen, einen japanischen von Fa. Fujitora. Ich glaube der ist ganz gut. Aber
Du hast Recht, ich habe nur auf dem 1000er Stein geschliffen, und
nicht mit dem 3000 nachgeschliffen. Das werde ich heute noch versuchen und dann Bescheid sagen.
Erstmal danke für den Tip !

Gruß m-h
 
Hi,
ich würde (blind) mal tippen, dass Du garnicht die eigentliche Schneide geschliffen hast, sondern dass Messer noch flacher gehalten hast.
Damit hast Du kein Schärfegewinn, sondern nur die Seiten etwas verdünnt (etwas, was man hin und wieder tun muss, um eine ideale Geometrie zu erhalten).
Allerdings sollte das Messer hiervon nicht stumpfer werden.
Vielleicht hast Du zwischendurch doch mal "gekippelt" ?

Was ich am Anfang beschrieben habe, ist ein Fehler, den ich auch gemacht habe. Mit der Zeit bekommst Du aber ein besseres Gefühl dafür, ob Du wirklich gerade an der Schneide schleifst.
Z.B. auch durch den Grat, den man erfühlen kann.
Oder die gesamte Schneide mit einem Edding schwärzen, um sehen zu können, wo man schleift. Letzteres ist gerade für Anfänger sehr zu empfehlen.

Die Hattoris sollen sehr dünn sein, also an der Geometrie würde ich erstmal nichts ändern. Du solltest lediglich an der Schneide arbeiten.
Wenn Du übrigens mit dem 1000er kein scharfes Messer erhälst, bringt es nichts auf dem 3000er fortzufahren.
(obwohl der 3000er theoretisch reichen sollte ein nicht allzu scharfes (aber neues) Messer wieder auf Vordermann zu bringen)

Bei einem relativ neuen Messer, denke ich, sollte man auf keinen Fall mehr als 10min auf dem 1000er brauchen, um eine scharfe Schneide zu erhalten. Nur so als grober Richtwert. VG10 ist relativ schnell und einfach zu schärfen.
Ich hab Dein Messer nicht in der Hand, aber würde selbst wahrscheinlich nur den 3000er nehmen und erstmal die Schneide abziehen.

Probier doch erstmal mit anderen Messern, bevor Du Dir das Hattori zu sehr runterschleifst!?
Die meisten sind anfangs zu "ängstlich" und schleifen so rum, aber nicht wirklich an der Schneide.
Also ein einfaches Messer und ran an die Bulletten...

Gruss
Jens
 
Vielleicht hast Du zwischendurch doch mal "gekippelt" ?

Was ich am Anfang beschrieben habe, ist ein Fehler, den ich auch gemacht habe. Mit der Zeit bekommst Du aber ein besseres Gefühl dafür, ob Du wirklich gerade an der Schneide schleifst.
Z.B. auch durch den Grat, den man erfühlen kann.

Probier doch erstmal mit anderen Messern, bevor Du Dir das Hattori zu sehr runterschleifst!?
Die meisten sind anfangs zu "ängstlich" und schleifen so rum, aber nicht wirklich an der Schneide.
Hi Jens,

Deine Schilderung deckt sich völlig mit meiner eigenen Geschichte. Obwohl ich aus beruflichen Gründen Schreinerwerkzeug gut schärfen konnte, habe ich mich mit Küchenmessern wirklich schwergetan. Mal waren sie so scharf, dass die Haare fielen, das lag an einem sehr feinen Grat. Eine Sekunde später waren sie jedoch wieder stumpf, weil er sich umgelegt hatte. Und dann bin ich auf den Stein gekippt und habe das Messer verkratzt, irgendwann wurde es zum Glück besser. Den Grat fühlst Du, wenn Du quer zur Klinge über die Schneide fährst.

@H-D, Du hast offensichtlich sehr gute Produkte geschenkt bekommen. Vielleicht kann Dir die Person, von der Du das Messer bekommen hast, auch helfen. Sonst gäbe es noch die Alternative, dass Du einmal schaust, ob jemand hier aus dem Forum in deiner Nähe wohnt.

Meine Erfahrung ist, dass das Verhältnis von CD zu persönlichem Zeigen etwa so ist wie ein Kochbuch im Vergleich zu einem Kochkurs. Und obwohl ich der Meinung bin, ich könne es inzwischen recht gut, hat mir persönlich Hiroshi durch seine Fähigkeiten und die japanische Sichtweise auf Schneiden die Augen noch ein wenig mehr geöffnet.

Ein anderer Punkt ist der Schleifschlamm. Nicht alle Steine bilden viel Schlamm aus. Leider kenne ich Deinen nicht und kann nicht sagen, ob die "mangelnde" Schlammbildung nicht völlig normal ist.

Gruß Peter
 
Das kommt auch mir recht bekannt vor.

Ich habe angefangen mit einem 300/1000 Kombistein und habe mich immer gewundert, daß die 300er Schärfe so garnicht dem entsprach, was ich mir vorstellte.

Hab dann bei feinewerkzeuge.de nen 1000/3000 und 1000/6000er bestellt und mich an die feineren einfach mal rangetraut.

Und siehe da: Die Globals und das Hirotomo (?) haben Unterarmrasier-Schärfe.

Ich habe im Internet einen Videoclip gesehen, der IMHO recht hilfreich war. Gefunden habe ich den über kochmesser.de, wenn ich mich nicht irre.

Jetzt klappt es jedenfalls und es hat wirklich lange gedauert.
 
hi
kurze frage: welches hirotomo meinst du und wo hast du es gekauft?
habe ein hirotomo outdoor küchenmesser von http://www.feinewerkzeuge.de/messer3.htm nämlich zurückgegeben weil es erhebliche qualitative mängel aufwies und neben bei noch nichtmal den papierschnittest bestanden hat.
danke schin mal im vorraus lg chris
 
Hei, also bei vielen Japanern ist es üblich, das der Schleifwinkel angegeben wird (meistens 15°). Dafür hat der h.g.trunnion hier im Forum vor kurzem eine pfiffige Winkelformel angegeben, die hilft, die Klinge richtig beim Schleifen anzuhalten(such mal seine Themen >"Schleifwinkel"). Mir hat es viel geholfen, hier im Forum einen erfahrenen Schleifer in meiner Nähe zu suchen, und der hatte es drauf, das kurz und bündig klar zu machen. Du musst schon nach ein paar Zügen, sagen wir 5 mal hin und her, merken, das es biss kriegt.
Mach weiter, es lohnt sich!
Gruss vom Carella#;)
 
Hallo,

ich habe auch 2 Messer von Hattori, welche ich noch nicht geschliffen habe. Ich habe sie noch nicht so lange. Zwischenzeitlich habe ich mir auch eine Tormek 2006 zugelegt.
Mit bloßem Auge kann ich kaum eine richtige Schneide wie bei anderen Messern erkennen. Ich weiß nicht genau, ob die Schneide nur so schmal ist oder ob die Schneide so "fließend" in die restliche Klinge übergeht, dass man das kaum erkennt.
Deswegen ist auch die Methode mit dem Edding etwas schwierig. Mit welchem Winkel würdet ihr die Hattoris an der Tormek schleifen.
War bei der letzten Antwort insg. ein Winkel von 15 Grad gemeint oder pro Seite?
 
Es sind 15° pro Seite.
Der jap. Schliff sieht so aus, man sieht kaum eine Phase, nur ganz schmal.
Viel Spass. C.
 
Zurück