Hallo! Kurz zu meiner Person und meinen Bedürfnissen (in Bezug auf Messer
):
Ich bin kochtechnisch und messertechnisch ziemlicher Anfänger, jedoch kochen meine Freundin und ich (oft auch zusammen) mindestens 8 Mal pro Woche und probieren dabei immer wieder neues aus! Leider haben wir nur billige, meist recht stumpfe Supermarktmesser (max. Klingenlänge so 5 bis 10cm) und außerdem nur so Mini-Schneidebrettchen, so dass ich noch nie wirklich eine echte Messertechnik erlernt bzw. ausprobiert habe!
Habe daher hier im Forum sehr viel gelesen und war auch in einigen Geschäften und bin zu folgenden Feststellungen (rein subjektiv) gekommen:
- "europäische" Messer (WMF, Wüsthoff, etc.) gefallen mir nicht (Optik ist für mich auch sehr wichtig). Sind mir einfach zu langweilig. Auch nicht so tolle Serien wie die 1922.
- Porsche und Global sind mir dagegen zu modern
- am besten gefallen hat mir bisher ein KAI Shun Santoku Messer
Allerdings ist mir das ein bisschen zu teuer und ich will ja nicht nur ein Messer, da wir wirklich nichts vernünftiges haben und eigentlich alle alten entsorgen will!
Also was ich mir jetzt überlegt habe:
Von Tojiro DP das Petty 12cm, das Santoku und das Gyuto 24 cm. Ich weiß, dass man das Santoku fast nicht braucht, wenn man ein Gyuto hat, aber wir kochen ja auch zu zweit und da ist es bestimmt nicht schlecht, wenn man parallel schneiden kann. Außerdem habe ich schon bisschen die Befürchtung dass mir 24cm zu groß sind. Es sagen jha immer alle, dass das die ideale Allroundgröße ist, aber ich habe daheim bei meiner Mutter selbst das 20cm Kochmesser nie benutzt. Das Petty braucht man aber schon, oder? Zum Schälen, etc.
Das wäre meine "Billiglösung" (zusammen nicht mal 150€). Da mir aber das KAI Shun so gut gefallen hat, wäre für mich die Ideallösung die gleichen Messer von Hattori HD (dann halt Messer für Messer). Sind die Hattori wirklich soviel besser oder zahle ich da hauptsächlich die Damastoptik?
Daneben würden mich natürlich auch die "echten" Japanmesser reizen. Oder würdet ihr einem Anfänger davon erstmal abraten (wegen Pflege, etc.). Dazu kommt, dass diese Messer meiner Freundin auch nicht so gut gefallen, da sie eben so handgemacht aussehen. So findet die Exportjapaner einfach edler!
Letzte Frage: preislich nehmen sich Hattori und KAI Messer ja nicht sehr viel. Sind die HAttori denn viel besser? Denn bei den Kai Messern heißt es immer, dass man eigentlich nur die Damast-Tapete bezahlt und die HAttoris sollen so super sein!
Hoffe ihr könnt mich bisschen beraten! Bräuchte die Messer als Geschenk für meine Freundin (Mitte März).
Ach ja: Stein werde ich mir den King 1000/6000 bestellen (brauche ich da diese Halterung?). Bleibt nur noch die Frage des Schneidebretts bzw. der Schneidebretter. Mir würde Bambus gefallen! Kennt ihr da ein gutes Angebot?
Danke schon mal für eure Hilfe,
Christian
Ich bin kochtechnisch und messertechnisch ziemlicher Anfänger, jedoch kochen meine Freundin und ich (oft auch zusammen) mindestens 8 Mal pro Woche und probieren dabei immer wieder neues aus! Leider haben wir nur billige, meist recht stumpfe Supermarktmesser (max. Klingenlänge so 5 bis 10cm) und außerdem nur so Mini-Schneidebrettchen, so dass ich noch nie wirklich eine echte Messertechnik erlernt bzw. ausprobiert habe!
Habe daher hier im Forum sehr viel gelesen und war auch in einigen Geschäften und bin zu folgenden Feststellungen (rein subjektiv) gekommen:
- "europäische" Messer (WMF, Wüsthoff, etc.) gefallen mir nicht (Optik ist für mich auch sehr wichtig). Sind mir einfach zu langweilig. Auch nicht so tolle Serien wie die 1922.
- Porsche und Global sind mir dagegen zu modern
- am besten gefallen hat mir bisher ein KAI Shun Santoku Messer
Allerdings ist mir das ein bisschen zu teuer und ich will ja nicht nur ein Messer, da wir wirklich nichts vernünftiges haben und eigentlich alle alten entsorgen will!
Also was ich mir jetzt überlegt habe:
Von Tojiro DP das Petty 12cm, das Santoku und das Gyuto 24 cm. Ich weiß, dass man das Santoku fast nicht braucht, wenn man ein Gyuto hat, aber wir kochen ja auch zu zweit und da ist es bestimmt nicht schlecht, wenn man parallel schneiden kann. Außerdem habe ich schon bisschen die Befürchtung dass mir 24cm zu groß sind. Es sagen jha immer alle, dass das die ideale Allroundgröße ist, aber ich habe daheim bei meiner Mutter selbst das 20cm Kochmesser nie benutzt. Das Petty braucht man aber schon, oder? Zum Schälen, etc.
Das wäre meine "Billiglösung" (zusammen nicht mal 150€). Da mir aber das KAI Shun so gut gefallen hat, wäre für mich die Ideallösung die gleichen Messer von Hattori HD (dann halt Messer für Messer). Sind die Hattori wirklich soviel besser oder zahle ich da hauptsächlich die Damastoptik?
Daneben würden mich natürlich auch die "echten" Japanmesser reizen. Oder würdet ihr einem Anfänger davon erstmal abraten (wegen Pflege, etc.). Dazu kommt, dass diese Messer meiner Freundin auch nicht so gut gefallen, da sie eben so handgemacht aussehen. So findet die Exportjapaner einfach edler!
Letzte Frage: preislich nehmen sich Hattori und KAI Messer ja nicht sehr viel. Sind die HAttori denn viel besser? Denn bei den Kai Messern heißt es immer, dass man eigentlich nur die Damast-Tapete bezahlt und die HAttoris sollen so super sein!
Hoffe ihr könnt mich bisschen beraten! Bräuchte die Messer als Geschenk für meine Freundin (Mitte März).
Ach ja: Stein werde ich mir den King 1000/6000 bestellen (brauche ich da diese Halterung?). Bleibt nur noch die Frage des Schneidebretts bzw. der Schneidebretter. Mir würde Bambus gefallen! Kennt ihr da ein gutes Angebot?
Danke schon mal für eure Hilfe,
Christian