Haumesser 1.2604 und Schlangenholz

Taperedtang

Premium Mitglied
Beiträge
1.331
IMG_20250729_150704039_HDR.jpg


Hallo zusammen,

heute stelle ich ein Haumesser/Abfangmesser vor, das aufgrund seiner Größe zwar kein EDC ist aber trotzdem viel Spaß macht. Ich bezeichne es auch als das „Biest“, da man damit alles kurz und klein bekommt. Durch den 1.2604 verfügt es über eine hohe Zähigkeit und über eine herausragende Schärfe. Mit seinen 418 g kann man kräftig zuschlagen.

So große Messer baue ich selten, aber ab und zu juckt es mich in den Fingern, dann muss es auch einmal etwas Größeres sein. :D::

Als Griffmaterial habe ich Schlangenholz gewählt. Bei Schlangenholz ist nur das Kernholz gemasert wie eine Schlangenhaut. Der Rest ist nur schwach bis gar nicht gemasert, hat aber die gleichen Eigenschaften. Es ist sehr hart und lässt sich super polieren. Ich habe die Griffschalen nur geschraubt und nicht geklebt, so dass ich Wechselgriffschalen z. B. aus G10 oder Micarta anbringen kann.

Die technischen Daten:

Gesamtlänge: 33,5 cm

Klingenlänge: 21,5 cm davon 21 cm scharf (sehr scharf)

Klingenhöhe: max. 42 mm

Klingenstärke: max. 6,2 mm ballig auf Null geschliffen mit (ca. 36°)

Schneidenstärke: 0,4 mm 1 mm hinter der Wate

Stahl: 1.2604

Griff: Schlangenholz

Griffstärke: max. 19 mm

Gewicht: 418 g

IMG_20250729_144817356.jpg
IMG_20250729_144839348.jpg
IMG_20250729_145044179_HDR.jpg
IMG_20250729_145208083_HDR.jpg
IMG_20250729_145303043.jpg
IMG_20250729_145348168_HDR.jpg
IMG_20250728_175556922_HDR.jpg
IMG_20250728_173303351.jpg
IMG_20250726_131514787.jpg
IMG_20250729_150100604.jpg
IMG_20250729_150507736.jpg
IMG_20250729_150756025.jpg


Viele Grüße
Matthias
 
Wow Matthias,
das ist ein ordentlicher Brocken.
Schönes Desgin.

Für mich persönlich würde ich die Griffkontur bei dem Pfund jedoch konturierter ausführen, um besseren Grip zu haben.
Bei Wechselschalen dann ja nur eine Austauschoption nötig.

Eine Lanyard-Öse ist auch hilfreich, wenn man alles geben will.
So groß fällt die Abstützung am Griffende nicht aus.

Gruß
 
Hallo Taperedtang,
Auch von mir ganz großes Lob. Das Messer ist absolut gelungen, sieht sehr gut aus und den Bildern nach auch absolut funktionstüchtig. Die Überlegung mit den Wechsel-Griffschalen finde ich hervorragend, sowas könnte es ruhig öfter geben…
Mach auf jeden Fall weiter so, freu mich schon was da noch kommt
Gruß Schattenklinge
 
Du könntest Dich damit bei den römischen Legionen verpflichten- ein schönes Kurzschwert. Dieses Gladius hätte ich gestern gut gebrauchen können, als ich einem Knöterich den Garaus gemacht habe.
Ich schließe mich MRUX an, persönlich finde ich eine Handschlaufe an einem Haumesser sehr nützlich.

Anyway- Ein dolles Teil👏🏼👏🏼👏🏼
 
@all
Vielen Dank, für die positiven Kommentare und die Likes! :D::

@MRUX @excalibur
Danke für euer Lob und den Hinweis zur Handschlaufe. Ich habe tatsächlich über eine Handschlaufe nachgedacht, bei einem großen Outdoor-/Campmesser das ich vor einigen Jahren baute, habe ich eine Handschlaufe angebracht und nie benötigt. Aber ihr habt schon Recht, wem die Griffkraft fehlt, der ist mit einer Handschlaufe gut versorgt. ;) Nein, ihr habt schon Recht, unter dem Aspekt der Sicherheit ist eine Handschlaufe nicht verkehrt. @MRUX Mit der Griffgestaltung bin ich sehr zufrieden, da rutscht nichts und das Messer liegt sehr gut in der Hand. Das Einzige was ich beim nächsten Mal ändern werde, sind die nicht gebrochenen Kanten am Kehl, die können ohne Handschuhe störend sein.

Ich habe ja noch einen Rohling aus Tenasteel, da werden dann einige Anpassungen miteinfließen. Vielen Dank, konstruktive Kritik ist nicht nur willkommen, sondern gewünscht! :D::

Viele Grüße
Matthias
 
Die Rohlinge haben schon viel versprochen und du hast hier wirklich geliefert, schön dass dein Klopper fertig geworden ist. Die Idee des Wechselgriffs gefällt mir gut für ein Messer mit diesem Einsatzzweck, schnell hat man sich eine Delle reingeschlagen oder Splitter rausgebrochen.

Mit der Daumenrampe denke ich, hast du auch für das Abfangen genug Schutz um nicht auf die Klinge zu rutschen. Handschlaufen sind zwar praktisch beim Arbeiten, aber meist störend wenn man das Messer im Rucksack oder ähnlichem transportiert. Für mich, hast du hier alles Richtig gemacht, ein tolles Stück das man über Jahre immer wieder mit Freude einsetzen kann.
 
Wunderschön 😍
Auf welche Härte hast du es denn gebracht? Ich habe gerade ein ähnliches Projekt mit demselben Stahl am Start, daher würde es mich interessieren
 
@agentdan, @Karbid
Vielen Dank!

@Partizan
Vielen Dank, es hat eine Härte von 59° HRc erreicht. Bei der Masse habe ich eine Durchwärmzeit von 5 min eingeplant und eine zusätzliche Haltezeit von 7 min, so dass die Klinge für 12 Minuten bei 820°C im Ofen war. Abgeschreckt habe ich in Härteöl AAA-DA bei ca. 60° C Öltemperatur. Angelassen habe ich 2 x 1 h bei 180° C. Üblicherweise erreichen meine 1.2604 Klingen bei dieser Wärmebehandlung 60° HRc - 61° HRc. Mit den 59° HRc bin ich aber für ein Haumesser sehr zufrieden. Selbst brutales Hacken auf Hartholz lässt keine Spuren an der Klinge zurück.
 
Ich selbst bin von der "Handschlaufe" weg zur "Fingerscshlaufe" hin, die quasi einfach eeeein bisschen besser hält, als ganz ohne, aber nicht dieses störende Gebamsel einer "grossen" Handschlaufe verursacht.

Grosses Kino, auch die Farbe des so nie gesehenen Schlangenholzes ist fantastisch! Tolles Teil!
 
Zurück