Hauptmesser für den täglichen Gebrauch

Toobs

Mitglied
Beiträge
7
Hallo zusammen,
ich habe bereits etwas recherchiert und auch hier im Forum einiges still mitgelesen, aber bei meiner Kaufentscheidung brauch ich leider noch etwas individuelle Hilfe. Kurz gesagt suche ich ein sehr scharfes Messer, das ich mehr oder weniger täglich für die allermeistem Schneidearbeiten in der Küche benutzen kann und das gerne über einige Jahre. Die Langversion findet ihr unten in dem ausgefülltem Fragenkatalog. Ich bin dankbar für jede Hilfe und freue mich von Euch zu lesen!
LG

Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Ein bisschen von beidem. Natürlich besitze ich einige Messer, die meisten sind jedoch keine Markenware oder besonders hochwertig. Aktuell benutze ich für weit über 90 % der anfallenden Arbeiten dieses Messer: SHAN ZU: PRO SERIES (https://www.amazon.de/stores/SHANZU/PROSERIES/page/C9DBDEE7-865C-4163-A354-4D1A5D2F24F9)
Ich weiß, Massenware aus China! War für mich vor ca. 4 Jahren aber wegen des Preisleistungsverhältnisses und der ansprechenden Optik ok.

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Tägliche arbeiten in der Küche. Ich schneide mit dem aktuellen Messer von Gemüse bis Fleisch eigentlich alles. So soll es auch bei dem neuen Messer sein…
Parieren, Filetieren und Schälen zähle ich selbstverständlich nicht dazu. (Vielleicht folgt zu ersten beiden noch ein neuer Thread :–D)

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)

Sehr viel Wiegeschnitt, ergänzt durch etwas Zugschnitt. Der Rest dürfte vernachlässigbar sein.

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Rechtshänder

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

Holz, etwa 50 x 30 cm

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Ich tendiere stark zu einem Santoku, auch wenn ich bei meiner bisherigen Recherche auf diverse Gyuto gestoßen bin und ach da nicht abgeneigt bin. Sollte gewichtige Gründe für ein Chefmesser sprechen eventuell auch das, aber bevorzugt sind meinerseits ganz klar die japanischen Formen.


*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Klingenlämge sollte um die 20 cm (18 – 21 cm) sein.

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Gute Frage, da kommt schon die Beratung ins Spiel… Ich hatte schon zwei Messer in der engeren Auswahl, habe dann aber bei der weiteren Recherche, u. a. hier im Forum festgestellt, dass der verwendetenStahl G10 wohl nicht so dolle ist. Aktuell tendiere ich zu Aogami, bin da aber wie Eingangs erwähnt für Beratung dankbar.
Damast mag ich sehr gerne, aber bei dem Budget wird das wohl nichts…

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
…apropos Budget! Ich würde um die 200 - 250 Eurominvestieren wollen.

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Egal

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

1. Kai Shun Premier Tim Mälzer Kochmesser 20cm
https://www.amazon.de/dp/B003TT6LLQ...c784757b138cef2a0644dfee305f4a1a13&th=1&psc=1

2. Zwilling Miyabi 6000 MCT
Miyabi 6000MCT Gyutoh Kochmesser | Miyabi → NordicNest.de (https://www.nordicnest.de/marken/miyabi/miyabi-6000mct-gyutoh-kochmesser/?variantId=34364-02&utm_source=idealo&utm_medium=cpc&utm_campaign=idealo)

Das waren meine Ersten Kandidaten, sind aber eigentlich mittlerweile raus. Mittlerweile sind diese in der engeren Auswahl:

3. Naoki Mazaki Shirogami #2 Nashuji Gyuto 210
Naoki Mazaki Shirogami #2 Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/naoki-mazaki-gyuto-nashiji-shirogami-21)

4. Masashi Gyuto
Gyuto (https://www.cleancut.eu/butik/knifebrands/masashi-yamamoto-3-series/masashi-%7C-aogami/gyuto210-masashi-blue1-detail)
(Gerade wohl nicht überall zu bekommen)

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die zu meiner Schneidetechnik bin… „(…) though the knife is not suited for rocking cutting techniques.“


*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Ich weiß, der Ruf ist hier nicht der Beste im Forum, aber ich benutze den Horl Rollschleifer und komme mit verschiedenen Aufsätzen sehr gut damit klar. Dabei möchte ich auch eigentlich gerne bleiben.
 
OT: Ist das Absicht mit den Affiliate Links?
Oh no…. Auf keinen Fall! Welcher Link ist davon betroffen? Sorry, das war wirklich keine Absicht und ich bin tatsächlich naiv genug, das noch nichtmal zu erkennen. Gib mir bitte Bescheid, dann ändere ich das sofort. Nochmals Entschuldigung bitte!
 
Masashi Yamamoto finde ich zum Wiegen tatsächlich nicht so toll. Das ist aufgrund des seltsamen Profils schon sehr klingenlastig in der Balance.

Grundsätzlich rate ich dir daher auch eher zum Gyuto statt zum Santoku.

Bei Cleancut gibt's Damastmesser von Shiro Kamo in rostend, rostfrei (VG10) und rostfrei (SG2). Die ersten beiden sind im Budget, das letztgenannte nur ganz knapp drüber (~ 255 €). Wäre meine Empfehlung für Damast.
 
Willkommen @Toobs
Aktuell tendiere ich zu Aogami
Tadafusa Santoku: Zwar kein Besenstilgriff, lässt sich aber gut und angenehm greifen und sich sehr scharf halten. Schneide zur Spitze etwas mehr hochgezogen als manch andere Santokus, quasi angedeuteter Wiegschnitt mit etwas Übung möglich.
Ordentlich stabil genug und sehr schneidfreudig für einen vielfältigen Kücheneinsatz. Tadafusa Hocho SN 03 Santoku 17 cm Premium Händler (https://www.meesterslijpers.nl/de/tadafusa-hocho-sn-03-santoku-17-cm?search=tadafusa)
Gibts auch als Gyuto 210mm. Bei Dictum heißen die Arata.
Ansonsten die allseits beliebte und viel empfohlene Culilux Kyoto-Serie (kenne ich pers. nicht). KYOTO Serie | CULILUX (https://www.culilux.com/kyoto-serie)
 
@Toobs Willkommen im Forum
+ 1 für die Culilux. Wenn man ein wenig auf's Geld schauen will oder muss, dann sind die Culilux erste Wahl. Auch ich empfehle dir das Gyuto, denn diese Klingenform ist vielseitiger einsetzbar als das Santoku.

Gruss Ulli
 
Habe das Tadafusa/Arata nashiji Santoku und Gyuto. Kann ich beides nur empfehlen. Griff ist super, das nashiji finish ist sehr schön. Bei den meesterslijpers.nl gibt es auch ein Bunka die Serie. Sind zwar keine Laser aber trotzdem schneidfreudig.
 
Wow, erstmal Danke für die freundliche Aufnahme und den ganzen Input! Da komme ich kaum hinterher zu antworten, weil ich mir die Vorschläge natürlich genau und in Ruhe angucke.
Masashi Yamamoto finde ich zum Wiegen tatsächlich nicht so toll. Das ist aufgrund des seltsamen Profils schon sehr klingenlastig in der Balance.

Grundsätzlich rate ich dir daher auch eher zum Gyuto statt zum Santoku.

Bei Cleancut gibt's Damastmesser von Shiro Kamo in rostend, rostfrei (VG10) und rostfrei (SG2). Die ersten beiden sind im Budget, das letztgenannte nur ganz knapp drüber (~ 255 €). Wäre meine Empfehlung für Damast.
Sehr interessante Messer! Einige, leider auch das Arashi Gyuto, sind nicht lieferbar. Liest sich aber wirklich sehr interessant …schade!

Guck Die mal ein Lignum 3 an, könnte vom Etat passen. Alle Damastmesser aus china sind Tapetendamast und kein Echter damast.
Ja, das mit der Tapete hatte auch damals schon bei mir lediglich optische Gründe. Das Lignum sieht mir tatsächlich zu klassisch europäisch aus und ich würde mir auch einen etwas höheren Härtegrad wünschen.

Willkommen @Toobs

Tadafusa Santoku: Zwar kein Besenstilgriff, lässt sich aber gut und angenehm greifen und sich sehr scharf halten. Schneide zur Spitze etwas mehr hochgezogen als manch andere Santokus, quasi angedeuteter Wiegschnitt mit etwas Übung möglich.
Ordentlich stabil genug und sehr schneidfreudig für einen vielfältigen Kücheneinsatz. Tadafusa Hocho SN 03 Santoku 17 cm Premium Händler (https://www.meesterslijpers.nl/de/tadafusa-hocho-sn-03-santoku-17-cm?search=tadafusa)
Gibts auch als Gyuto 210mm. Bei Dictum heißen die Arata.
Ansonsten die allseits beliebte und viel empfohlene Culilux Kyoto-Serie (kenne ich pers. nicht). KYOTO Serie | CULILUX (https://www.culilux.com/kyoto-serie)
Die Optik und die Eckdaten sagen mir bei dem Tadafusa extrem zu… aktuell definitiv mein Favorit! Danke für diesen Vorschlag, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Bei dictum habe ich das gefunden und würde tatsächlich mittlerweile auch eher zum Gyuto tendieren:
Arata Hocho, Gyuto, Fisch- und Fleischmesser | Japanmesser im westlichen Design | Dictum (https://www.dictum.com/de/japanmesser-im-westlichen-design-fab/arata-hocho-gyuto-fisch-und-fleischmesser-719373)

Tadafusa Hocho SN 01 Kochmesser 21 cm Premium Kochmesser (https://www.meesterslijpers.nl/de/tadafusa-hocho-sn-01-kochmesser-21-cm)

Sieht für mich nach den gleichen Messern aus oder? Ich hoffe ich habe mit den Links nicht wieder irgendwas versaut…

Kyoto von Calilux finde ich nirgends bestellbar, damit leider ohne weitere Beschäftigung alleine deswegen schon raus.
 
Dieselben ~fünf Fabriken produzieren ~95 % der Messer, die unter den Eigenmarken japanischer Großhändler, westlicher Shops und deren deren Importeure verkauft werden.

Tadafusa ist eine davon. Das ist tatsächlich das gleiche Messer mit anderen Kanji drauf.
 
Sieht für mich nach den gleichen Messern aus oder?
Sind identisch. Tadafusa ist die Schmiede/der Hersteller. Bei Dictum heißen die Arata.
Details wie Klingendicke etc. sind bei Dictum wischiwaschi angegeben, sind bei Meesterslijpers besser beschrieben und sind realistisch. Dort auch günstiger, da kein Versand dazu kommt.

@Valentinian II war a bisserl flotter.
 
Tatsächlich steht ja relativ dick dran, dass die Messer und Sets ab dem 15 Dezember wieder bestellbar sind… keine Ahnung, wie ich das übersehen konnte. Ich bin aber doch eher bei einem japanischen Messer… und wenn keine Einwände bestehen oder noch eine andere sehr interessante Alternative vorgeschlagen wird, werde ich mich wohl wirklich für das Gyuto von Tadafusa entscheiden. Tatsächlich wird auf den beiden Seiten eine unterschiedliche Holzart für den Griff angegeben, aber das ist wahrscheinlich zu vernachlässigen.

Weitere Vorteil ist, dass ich, wenn ich zufrieden bin, auch noch ein Sujihiki zum filetieren / tranchieren in gleicher Optik und Qualität nachkaufen kann :)
 
Hm… bei dem einen steht Walnuss, bei der anderen Seite Nussbaum, was wohl das gleiche sein dürfte. Irgendwo hatte ich aber auch Pflaume gelesen und da war de Griff auch auf den Bildern etwas dunkler. Langsam verliere ich den Überblick 🙈
 
Nur als Ergänzung zum Lignum 3:
Messer mit mehr als 60 hrc sind nicht einfach zum schleifen und erfordern meist Diamantschleifmittel. Das wird aber gerne übersehen.
 
Zurück