Hazuya, Jizuya & Hadori - Körnung?

Menuki

Mitglied
Beiträge
250
Hallo,

um mal eine Vorstellung zu bekommen:
Welchen europäischen Körnungen entsprechen denn die japanischen Schleifsteine Hazuya, Jizuya & Hadori ungefähr (mal unabhängig von Kornmaterial und Festigkeit der Bindung etc.)?
 
Grüß dich Menuki !
Sanjuro hat recht : Hadori ist eine Technik, keine Steinsorte. Der zum Hadori-benutzte Stein ist ein Hazuya oder eventuell ein super weicher Jizuya. Hazuya ist grundsätzlich aus dem uchigumori-Stein geschnitten, Jizuya sollte eigentlich immer aus dem Narutaki-Stein stammen, aber neuerdings tauchen auch Platten aus Awase und Suita-Sorten auf.
Die Körnung schwankt extrem :6000 -8000 meiner Erfahrung nach. Allerdings wird mit viel Schleifpampe gearbeitet, d.h. der effektive Schliff wird durch die Sedimentabnutzung deutlich feiner. Wie fein weis ich leider auch nicht genau.
Gruß
Stefan
 
Danke für die Antworten!

Hallo Stefan,
weil Du gerade da bist:
In dem (berüchtigten)" The Art of Japanes Sword Polishing" von Takaiwa / Yoshihara / Kapp wird ein Tampan Polishing erwähnt.
Dort wird eine Klinge durch kochendes Wasser erhitzt und mit Kupfersulfat-Lösung behandelt. Dann färbt sich das Ji kupferfarben...
Es wird dann zwar nochmal drüberpoliert, aber diese Kupferfärbung kommt mir doch etwas "exotisch" vor. Bleibt davon etwas auf der polierten Klinge oder ist diese Methode sowieso ziemlich - sagen wir mal - unorthodox?
 
Da halt ich mich mal kurz : Finger weg, das kann massiven Ärger geben. Hat man die Sulfatplempe einmal im Gefüge : Mahlzeit...
Gruß
Stefan
 
Zurück