Hallo,
heute stelle ich euch das Motorola TLKR T3 Walkie Talkie vor. Wie das Foto verrät, habe ich es seit dem letzten Herbst. Es hat den Langzeit-Test bestanden und sich ein Review verdient
Klick = größer


Es handelt sich um ein PMR-Funkgerät, mit dem man auf den voreingestellten Frequenzen ohne Anmeldung oder Gebühren legal funken kann. Das Set mit 2 Geräten ist im Handel für etwa 30 Euro in verschiedenen Farben erhältlich.
Die Benutzung ist einfach. Beide Geräte müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Wer sprechen will, meldet sich mit der Ruftaste oder drückt gleich die Sprechtaste und legt los. Am anderen Gerät braucht man das Gespräch nicht anzunehmen ... es tönt in gut verständlicher Tonqualität aus dem Lautsprecher, wie "Freisprechen" beim Handy. Das Sprechen geht nur monodirektional. Ist der eine fertig, läßt er die Sprechtaste los und der andere kann antworten. Wenn man mehr als zwei Geräte hat, können alle auf einem Kanal kommunizieren. D.h. auch, daß Fremde auf diesem Kanal mithören können.
Ich habe das Set vor allem für die Fährtenarbeit mit Freundin und Hunden geholt. Das T3 kann alles, was ich erwartet habe: Wir sind bei Bedarf ständig in Verbindung. Unkompliziert und ohne weitere Kosten. Früher haben wir das per Handy gemacht, aber das war sehr umständlich - für jede Info ein neues Gespräch. Dank der pfiffigen Bauform mit zwei Ösen kann man das T3 auf verschiedene Weisen befestigen: mit Karabiner, Gurten, Paracord, in Holster, Tasche, an Rucksack, Gürtel ... sogar am Hundegeschirr.
Mit Eneloops (oder anderen Ready-to-use) sind mehrere Halbtagstouren pro Satz möglich.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
Fahrten mit zwei Autos oder im Konvoi:
Das ist nützlich, wenn einer die Strecke nicht kennt oder um sich beim Abschleppen zu verständigen. Dank des eingebauten Lautsprechers braucht sich der Fahrer nichts ans Ohr zu halten wie beim Handy.
Justieren der Sat-Schüssel:
Der Mann auf dem Dach kriegt Infos zur Empfangsqualität und hat trotzdem beide Hände frei.
Geocaching, Paintball, Wandern, Schnitzeljagd ...
Mein Fazit:
Ich kann das T3 empfehlen und würde es sofort wieder kaufen. Material, Verarbeitung und Bedienbarkeit sind okay - man kriegt viel Spaß für's Geld
Klar gibt es "bessere" WTs (verschlüsselte Kanäle, mehr Reichweite, detailierteres Display, robuster, Ohrhörer usw.) für mehr Geld. Für meine Zwecke sind die Grundfunktionen jedoch völlig ausreichend.
Interessierte finden bei Motorola ein Datenblatt und die Bedienungsanleitung als PDF.
Viele Grüße
Winston
heute stelle ich euch das Motorola TLKR T3 Walkie Talkie vor. Wie das Foto verrät, habe ich es seit dem letzten Herbst. Es hat den Langzeit-Test bestanden und sich ein Review verdient
Klick = größer


Es handelt sich um ein PMR-Funkgerät, mit dem man auf den voreingestellten Frequenzen ohne Anmeldung oder Gebühren legal funken kann. Das Set mit 2 Geräten ist im Handel für etwa 30 Euro in verschiedenen Farben erhältlich.
Die Benutzung ist einfach. Beide Geräte müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Wer sprechen will, meldet sich mit der Ruftaste oder drückt gleich die Sprechtaste und legt los. Am anderen Gerät braucht man das Gespräch nicht anzunehmen ... es tönt in gut verständlicher Tonqualität aus dem Lautsprecher, wie "Freisprechen" beim Handy. Das Sprechen geht nur monodirektional. Ist der eine fertig, läßt er die Sprechtaste los und der andere kann antworten. Wenn man mehr als zwei Geräte hat, können alle auf einem Kanal kommunizieren. D.h. auch, daß Fremde auf diesem Kanal mithören können.
Ich habe das Set vor allem für die Fährtenarbeit mit Freundin und Hunden geholt. Das T3 kann alles, was ich erwartet habe: Wir sind bei Bedarf ständig in Verbindung. Unkompliziert und ohne weitere Kosten. Früher haben wir das per Handy gemacht, aber das war sehr umständlich - für jede Info ein neues Gespräch. Dank der pfiffigen Bauform mit zwei Ösen kann man das T3 auf verschiedene Weisen befestigen: mit Karabiner, Gurten, Paracord, in Holster, Tasche, an Rucksack, Gürtel ... sogar am Hundegeschirr.
Mit Eneloops (oder anderen Ready-to-use) sind mehrere Halbtagstouren pro Satz möglich.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
Fahrten mit zwei Autos oder im Konvoi:
Das ist nützlich, wenn einer die Strecke nicht kennt oder um sich beim Abschleppen zu verständigen. Dank des eingebauten Lautsprechers braucht sich der Fahrer nichts ans Ohr zu halten wie beim Handy.
Justieren der Sat-Schüssel:
Der Mann auf dem Dach kriegt Infos zur Empfangsqualität und hat trotzdem beide Hände frei.
Geocaching, Paintball, Wandern, Schnitzeljagd ...
Mein Fazit:
Ich kann das T3 empfehlen und würde es sofort wieder kaufen. Material, Verarbeitung und Bedienbarkeit sind okay - man kriegt viel Spaß für's Geld

Klar gibt es "bessere" WTs (verschlüsselte Kanäle, mehr Reichweite, detailierteres Display, robuster, Ohrhörer usw.) für mehr Geld. Für meine Zwecke sind die Grundfunktionen jedoch völlig ausreichend.
Code:
ein paar Eckdaten:
bis zu 5 km Reichweite, abhängig von Gelände und Wetter
Frequenzband PMR446
Sendeleistung 500 mW
8 Kanäle
LC-Display
Scan-Funktion
Roger-Beep-Ton
Sleep-Funktion
Tastensperre
Batteriestatus-Anzeige
Memory Back-Up ( Erhaltung der Einstellungen bei Batteriewechsel)
Gewicht ohne Batterien 73 g
Energieversorgung: pro Gerät 3 AAA Alkaline oder Akkus
Laufzeit mit Alkalines ca. 20 Stunden pro Satz
Interessierte finden bei Motorola ein Datenblatt und die Bedienungsanleitung als PDF.
Viele Grüße
Winston