Herstellen von Messergriffen / Versiegelung des Holzes

Lukas_

Mitglied
Beiträge
2
Guten Tag,


Ich bin neu hier im Forum und wollte euch gerne einmal eine Frage zur Behandlung / Versiegelung von Messergriffen aus Holz stellen.


Vor kurzen habe ich mit zwei Freunden während eines Workshops ein Messer geschmiedet. Der Kurs beinhaltete zwar das Schmieden der Klinge, jedoch nicht das Fertigen eines Griffes.

Um ebendiesen will ich mich jetzt kümmern und habe im Internet bereits drei Hölzer bestellt und mich über das grundsätzliche Vorgehen informiert.


Was für mich bisher jedoch noch Fragen aufwirft ist die anschließende Behandlung des Holzes.

Im Wesentlichen habe ich bisher in Forenbeiträgen rauslesen können, dass vorwiegend Leinöl oder ein Hartöl oder ein Hartwachsöl verwendet werden.

Da ich mein Messer in der Küche verwenden will, würde ich das Holz gerne so behandeln, dass es relativ resistent gegenüber Wasser wird.

Da es wahrscheinlich bereits genug Beiträge zu dem Thema gibt und ich euch nicht weiter damit nerven will, möchte ich meine Frage etwas spezialisieren.


Ich habe gelesen dass unterschiedliches Öl sich auf unterschiedlichen Holz verschieden auswirkt und es optisch verändert.


Daher meine Frage:

Hat jemand mit einem der folgenden Holzarten schoneinmal gearbeitet und kann sagen ob sich Leinenöl dafür eignet, bzw. ein bestimmtes Hart(wachs)öl empfehlen?


- Thuja Maser

- Bocote

- Angelim Andira Crosscut


Zudem habe ich gesehen dass es ja auch Thujaöl gibt. Macht es da vlt Sinn dieses anstatt von Leinöl zu nehmen oder ist das generell nicht geeignet?


Schoneinmal vielen Dank für eure Ratschläge

Lukas
 
Ich habe einen Griff aus Bocote Mal gemacht. Das Holz, wie jedes andere auch, wird von Leinöl nochmal "angefeuert" sprich der Farbunterschied wird nochmal sehr viel kräftiger / deutlicher. Was ich aber extrem angenehm fand war der Geruch nach Zitrone(nfrucht) beim Schleifen 😅

Ich hab bisher ausschließlich Leinöl verwendet, zuletzt 3x gekochtes von der Lausitzer Ölmühle. Zum Schluss kommt noch Holzwachs (Leinöl+Bienenwachs) drüber, keiner meiner Holzgriffe ist irgendwie empfindlich Gegenüber Wasser. Muss schließlich auch keinen ständigen Wasserkontakt aushalten, nur feuchte Hände beim Schneiden und später beim Spülen/Abtrocknen. Da perlt bei mir alles an Wasser schön ab.

Zeige uns gerne dein Messer samt Griff wenn du fertig bist. Die Hölzer sind toll, Thuja Maser wollte ich auch immer Mal bestellen, hab aber noch zuviele andere hier liegen die warten..
 
Hab zum Leinöl gelesen dass es ja relativ lange zum einwirken braucht. Wie oft ölst du die Griffe denn am Anfang um eine gute Wasserdichtigkeit hinzubekommen?

Fotos vom fertigen Ergebnis steuer ich gerne nach, allerdings wird das noch eine Weile dauern. Da wir die Messer zusammen geschmiedet haben (und mir auch das Werkzeug zur Holzbehandlung fehlt) wollten wir die Griffe auch gemeinsam machen. Aber da muss man erstmal ein Termin finden ;)
 
Ich nutze u.a. Bondex Holzwachs. Das zieht schnell ein und harzt aus. Anschließend abrubbeln und gut. Das versiegelt die Oberfläche und passt.

Je nach Holz kannst du es auch vorher mit öl sättigen und anschließend ein Wachs auftragen.

Gruß Fabian
 
Hab zum Leinöl gelesen dass es ja relativ lange zum einwirken braucht. Wie oft ölst du die Griffe denn am Anfang um eine gute Wasserdichtigkeit hinzubekommen?
Leinöl braucht, je nachdem ob natürlich belassen oder als Firniss gekocht, zwischen ein paar Tage und vier Wochen zum Austrocknen. Ich hab als Erstbehandlung immer satt Öl aufgetragenen, bin eine runde Gassi gegangen, wenn beim zurück kommen kein Öl mehr drauf war nochmal eine Lage drauf und 15-20min gewartet. Den Rest entfernen, finales Polieren und nochmal mit Holzwachs zu Ende versiegelt.
Je nach Holz kannst du es auch vorher mit öl sättigen und anschließend ein Wachs auftragen.
Oh, gibt es Hölzer wo man das nicht machen kann? Hatte bisher immer diese Variante gewählt, egal ob Rüster-Maser, Olive, Ebenholz, Mooreiche, Bocote, gestockte Buche oder Lace Sheoak. Hat bei allen gleich gut funktioniert
 
Zurück