Hersteller eines Taschenmessers gesucht

marvel

Mitglied
Beiträge
15
Liebe Messer Profis,

So langsam finde ich wirklich gefallen an dem Thema "Messer". Ich sehe hier so viele wirklich schöne Messer und lese hier viel wissenswertes über die Herstellung und Pflege.
Daher schaue ich in letzter Zeit immer wieder in meine alten Zigarrenkisten, in der meine Messer verstaut waren.

Ich habe noch eine Frage zu einem Messer meines verstorbenen Großvaters.
Es handelt sich um ein kleines Taschenmesser in einer Lederhülle. Es verfügt über zwei Klingen und ist 8,5cm lang und 1,8cmm breit. Die Klingen sind 4,2cm und 6,5cm lang.
Als Hersteller steht auf der großen Klinge CSW oder CWS Solingen - das Kreuz in der Mitte soll wohl kein "t" sein, oder?

Mich würde der Hersteller des Messers interessieren.
Kann man eigentlich prinzipiell feststellen welcher Stahl für ein Messer verwendet wurde?

Besten Dank noch einmal für Eure Hilfe




 
Kann man eigentlich prinzipiell feststellen welcher Stahl für ein Messer verwendet wurde?

Der Stempel "Rostfrei" ist ja schon mal ein Hinweis, dass es sich um ein rostträgen Chromstahl handelt. Der "rostfreie" Standardstahl der Solinger Schneidwarenindustrie für Klingen von Taschenmessern war der Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4034 oder auch X46Cr13: Wichtigtse Bestandteile ca. 0,45 % Kohlenstoff und ca. 13 % Chrom.
 
Besten Dank Euch Beiden!
Auf den Hersteller wäre ich nicht gekommen. Für was steht denn CS?

Gibt es eigentlich einen Grund, warum auf Messern nicht der Stahl, eventuell in Form einer Punze, angegeben ist? Wie bei Gold oder Silber? Oder gibt es da zu viele Varianten? ( Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd... )
 
Hallo marvel,
ein schönes, klassisches solinger Herrenmesser hast du da.
Was die Angabe der Stahlsorte auf der Klinge angeht, so gibt es schon Hersteller, die das machen. Hier ein Beispiel von Otter:



Auf dieser Klinge eines Tafelmessers findet sich die Stahlangabe 4110 (oder 1.4110).

Der Stempel auf Gegenständen aus Gold gibt einen Hinweis darauf, wieviel Gold tatsächlich in der Legierung vorhanden ist (333=33,3%, 585=58,5% und 750=75%) und stellt damit gewissermaßen eine Wertangabe des Gegenstandes dar. Bei Stahl ist das wohl eher nicht von so großem Interesse und es liegt letztendlich am Hersteller mit welchen Informationen zum Messer er die Klinge zupflastern will ... irgendwann sieht das auch nicht mehr schön aus;)

Gruß
corax
 
Zuletzt bearbeitet:
... Für was steht denn CS?


"C" dürfte für den Vornamen des Firmengründers stehen (Carl),
"S" für Solingen.


... Gibt es eigentlich einen Grund, warum auf Messern nicht der Stahl, eventuell in Form einer Punze, angegeben ist? Wie bei Gold oder Silber? Oder gibt es da zu viele Varianten? ( Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd... )

Offensichtlich haben die Kunden den Hertellern vertraut, eine ordentliche Qualität zu verwenden und es bestand kein Interesse, im Detail das Material kennenzulernen.

Grüße
cut
 
Zurück