Hersteller KW Messer?

buba911

Mitglied
Beiträge
102
Hallo liebe Messerfreunde.

ich habe heute wieder ein Konvolut (Mirkov, Hugo Köller, Wenger, Vics, Chinasdreck) alter Taschenmesser bekommen.

Dabei ist eins mit der Klingenstempelung KW.

Sehr wertig gemacht. Oval, ca. 8cm lang, große Klinge 6cm, kleine Klinge 4cm.
Permut(Imitation?)-Schalen, sehr schöne Messingabschlüsse.

K W im Kreis.

Oben ist K, das W seitlich wie ein Vogelflügel recht und links aus dem Kreise ragend.

Suche hatte ich schon bemüht, aber nichts gefunden.

Kann mir jemand einen Hersteller sagen?


Dann noch ein zweites Taschenmesser 9cm mit schwarzen Griffschalen und eingelassene Mercedes Benz-Stern.
Art wie ein altes die alten Solinger Messer, zweilagig.
Klingenstempelung Julianco Solingen, Germany, rostfrei


Viele Grüße

stefan911
 
Zuletzt bearbeitet:
mw3y.jpg

Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich um Messer der Messerschmiede Weimar, die mit der Marke MW und KW hergestellt wurden.
KW stand für Klaus Weimar. Zur Messerschmiede habe ich meine Recherchen hier mal aufgeschrieben:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=580859&postcount=87
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=12393&page=3

Gruß aus Weimar, Ingo
 
mw3y.jpg

Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich um Messer der Messerschmiede Weimar, die mit der Marke MW und KW hergestellt wurden.
KW stand für Klaus Weimar.

Gruß aus Weimar, Ingo


Hallo Ingo,

auf dich ist Verlaß. So kenne ich Dich!!!!

Es ist das kleine grau-permutt-farbene Messer unten rechts.

Gefällt mir sehr.

Hätte nicht gedacht, dass Klaus-Weimar sowas feines gemacht hätte.
Bin wieder schlauer geworden.
Hatte nichts gefunden, da ich unter Solingen gesucht hatte.
Vergesse immer dass es in zu DDR-Zeiten auch gute Messermacher gab.

Das Messerkonvolut kam auch aus Bitterfeld.


Danke für deine Bemühung. Hilft mir sehr weiter.

Ja, ist von der Fa. Klaus in Weimar.


Viele liebe Grüße

stefan911
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Carter waren Werbetaschenmesser eine Spezialität der Firma. In den siebziger Jahren hat sie wohl das Zeitliche gesegnet. Ihre Markennamen sollen von den Gebr. Richartz übernommen worden sein.
 
Torel, Dein Hinweis liefert prima Ergebnisse.
Eventuell ist es dieses Messer von der Art her:
http://i168.photobucket.com/albums/u181/unclegeoff/Julanco/P1050164.jpg



Wahnsinn!!! Wahnsinn!!!

Lieber Ingo,

ich bin baff. Was soll ich sagen?
Ja, genau das Messer ist es. Schwarz und mit dem Mercedesstern.
Genau wie auf dem Bild.

Sorry, ich hab mich verschrieben, bzw. die Stempelung ist nicht sooo tolle und habe es als Julianco anstatt von Julanco gelesen.
Asche über mein Haupt, ich gelobe Besserung oder beim nächsten Mal ein Bild. Ist wohl aussagekräftiger.

Mir gefällt auch dieses Messer sehr.
Sehr stabil verbaut und beste Solinger Qualität.
Das mag ich an den alten Taschenmesser, gemacht für die Ewigkeit.
Da kann leider ein Plastikgriffschalen-Vic nicht mithalten.
Ist was für die Vitrine.

Obwohl ich dann auch wieder genügend verrückt bin auch solche 40 Jahre alten Schätzchen in die Messertasche am Gürtel stecke und auch dann im Alltag verwende.

Mag eben funktionale Messer und keine Showmesser.
Helferlein, die mir das Leben leichter machen.
Habe große Freude daran zu sehen, wie gut solche alten Schätzchen verarbeitet sind und welche Arbeit/Fertigkeit und Wissen für die gelungene Produktion aufgewendet wurde.
Das vermisse ich oft bei modernen Messer.
Zum Beispiel an einem Vic-Spartan, das auch sehr funktionell und qualitativ hochwertig ist, aber ich weiß, dass es in 20 Sekunden fertig montiert ist. (In Youtube gibt es eine schönen Film darüber, wie flink die Vic-Arbeiterinnen bei der Montage sind.)

Bei dem Julanco seh ich halt die nachträglich verschliffenen Messingnieten, die aus dem vollem gefertigte Ahle, usw.
Und das Messer sieht noch nach 40 Jahren gut aus.
Sogar die Federn sind noch stramm, was ich bei einem 2 Jahre alten gebrauchten Vic nicht sagen kann.
(Aber ich ich besitze ca. 100 verschiedenste Vic, gefallen mir eben auf eine andere Art und Weise.)

Danke nochmals an alle lieben Messerfreunde die mir bei meinen Fragen so schön geholfen habe. Danke!

Viele liebe Grüße

vom begeisterten stefan911,
der sich über sein heute erhaltenen alten Messer mehr freut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Carter waren Werbetaschenmesser eine Spezialität der Firma.

Mit den Hinweisen "Reklame-Taschenmesser", "Reklame-Präsente - Erfolg garantiert" und "Skelettmesser für Silberwarenfarbiken" hat die Firma Julius Langenberg bereits in den 1920er Jahren ihre Taschenmesserfabrikation beworben, der Vertrieb erfolgte ausnahmeslos an "Grossisten und Exporteure".
Neben "Julanco" als Wort- und Bildmarke nutzte die Firma weitere Marken.

1929JuliusLangenbergCo.jpg


Grüße
cut
 
Zurück