Herstellung eines Titanclips??

fizzy

Mitglied
Beiträge
55
Hallo liebe Forumiten,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir die neue Zebralight gegönnt (Dank an Herrn Auler nebenbei) und bin mit dem Bezeldown-Clip etwas unzufrieden, da ich meine Lampen ganz gern unter den Mützenschirm klemm .

Nachdem ich nicht versuchen möchte Gewinde in die Kühlrippen zu schneiden, würde ich gerne versuchen einen doppelt klemmenden Clip zu machen, ähnlich der SF Backup.

Material würde ich Titan federhart oder Edelstahl nehmen wobei mir Titan lieber wäre (schwieriger zu verarbeiten??).

Was muss ich tun, um den Clip zu biegen, muss ich ihn danach härten, und krig ich das mit nem Lötkolben, Schweisbrenner und nem bisschen Spenglerwerkzeug hin oder ist das schwieriger als ichs mir grad vorstell.

Für eure Antworten vielen herzlichsten Dank,
euer Fizzy
 
hi fizzy, weiss nicht wie schwierig das in deiner vorstellung ist. federhartes titan hat aber auch eine bruchgrenze. wäre hilfreich, wenn
du ein bild von dem gewünschtem clip einstellen würdest. dann könnte man auch eine aussage zur materialwahl machen.

grüße uwe:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi fizzy, das teil sieht aus wie die gute alte fahrradklammer. das sind die dinger, mit denen man seine hosenbeine feststecken kann. müsste es heute doch noch im fahrradladen geben. wäre evtl. eine preisgünstige
variante für den gewünschten clip? bräuchtest dir nur noch gedanken zur gewünschten befestigung machen.

grüße uwe:)
 
:lechz: NEEE solche halben Sachen will ich nich machen ;)

des läuft nur wieder auf sone Aktion " Komm wir schreinern ne Kiste aus völlig ungeeignetem Altpallettenholz zusammen" und das Ergebniss steht jetzt windschief in unserer Garage ;)

Ich hab mir vorgenommen nichts mehr aus Altmetall zu bauen oder zu versuchen aus nem Fertigprodukt durch Veränderung was neues zu erschaffen.
Das lief bis jetzt immer auf Pfusch hinaus der jetzt in der Garage steht und nicht weggeworfen wird weil "ich hab ja mein Herzblut in diese Arbeit gesteckt" ;)

Also wie gesagt ich würde den Clip ganz gern selbst herstellen und wenn ne Platte federhartes Titan bei Herrn Schantz nur 10€ kostet ist das jetzt keine große Investition.
Ich hab halt nur keine Ahnung wie man das bearbeiten muss und die SuFu hat mich nicht weitergebracht.

Aber schomma vielen Dank fürs Interesse
Fizzy
 
Wenn Du wissen willst, wie Du es ohne viel Ausschuß bearbeiten solltest, dann brauchst Du einige Daten zur Umformung, d.h.
- Mindestbiegeradius
auf jeden Fall, da dein Entwurf ziemlich unterschiedlich (mal sehr eng, mal sehr weit) gebogen aussieht, allg. Faustformel ist Mindestbiegeradius = Materialdicke nicht unterschreiten. Vllt. verrät Jürgen dir diese Daten auch aus seiner Praxiserfahrung, wenn Du sowieso bei ihm kaufen wirst. Musst Du ihn nur drauf ansprechen und ihm deine ungefähren Endmaße mitteilen - dann kann er dir evtl. sagen, ob das geht oder eher nicht.
- empfohlene Zerspanungswerte
wegen Bohrungen und evtl. Gewinde

- erforderliche Umformkraft (evtl. - ist kein Muss, man merkt es dann, ob die Armkraft ausreicht oder nicht...)
- Rückfederung bei Umformung (nicht zu unterschätzender Faktor !!)
nicht unbedingt, schadet aber nicht, wenn man diese Daten kennt ;)

Einige Hinweise, z.B. Zerspanungsdaten kann man im Forum finden, andere, wie den Mindestbiegeradius oder oder Rückfederung wohl eher nicht, die stehen normalerweise in ausführlicheren Datenblättern für die jeweilige Werkstoffnummer, oder im Tabellenbuch Metall.

Gruß Andreas
 
Zurück