Hilfe bei der Bestimmung eines alten Zwilling Taschenmessers

Andi Schulz

Premium Mitglied
Beiträge
5
Hallo Forumsmitglieder und Mitgliederinnen.

Ich bin hier heute ganz neu und habe eine riesige Sammlung an Messern aus einer Erbmasse bekommen . Da ich mich bisher nicht mit Messern besonders ausgekannt habe, versuche ich nun zu recherchieren welche Schätze ich bekommen habe. Gerade versuche ich etwas über ein Zwilling Vollmetall Taschenmesser heraus zu finden, aber im Netz habe ich bisher nicht viel darüber gefunden.
Vielleicht weiß eure Community mehr über dieses kuriose Taschenmesser. Für alle Infos bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Andi
Zwilling1.jpg
zwilling2.jpg
 
Na, herzlich willkommen hier im Forum! Und gleich alles richtig gemacht - als Premium-Mitglied eingestiegen (y) Das erleichtert vor allem auch die Bilderplazierung - es scheint also, Du hast noch etwas vor ;)
Ein sehr interessantes Messer, finde ich ... ich würde es mal grob auf ca. 1900 bis 1920 einschätzen ... hast Du mal versucht, über die Form des Zwilling-Logos eine [ungenaue] Datierung vorzunehmen? Das ist in Netz ganz nett dokumentiert, natürlich auch auf der Zwilling-Seite selber.
 
Da es einen Marlspieker hat (der dicke runde Dorn), würde ich es grob in Richtung Matrosenmesser einordnen. Allerdings haben die mir bekannten Matrosenmesser deutlich weniger Teile.
 
Matrosenmesser macht aber - trotz marlspiekerähnlichem Werkzeug - nicht wirklich Sinn, wie Du ja selber schon andeutest. Was soll ein Matrose mit einem Bohrer? Und den anderen Werkzeugen? Ein fester Dorn kann in vielen Bereichen sinnvoll nutzbar und muß nicht unbedingt ein Marlspieker sein ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zu dem besonderen Stück!
In einem Katalogauszug von 1929 hab ich das Messer gefunden, „Segelsportmesser“ betitelt. Also nicht unbedingt ein Arbeitsmesser für Seeleute. Ergibt sich vllt auch aus den Werkzeugen: Korkenzieher, der Haken unten dient gewöhnlich als Champagnerhaken um den Metallkorb aufzureißen, Bohrer für Pfeife. Griff und Ring sollten Neusilber sein, sehr hochwertig.
Zur Besonderheit zum Katalog 1929: dort sind die Klingen als „nicht rostend“ beschrieben. Deines zeigt aber Rost, dürfte also das gleiche Modell, aber älter sein.

Gern mehr davon!

Abu
 
Sensationell - daß der Bohrer zum Pfeifenreinigen sein könnte, da wär' mir im Leben nicht drauf gekommen. Hast Du da vielleicht ein Bild von dem Katalogmesser?
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Infos zu dem Messer. habe ja so ca. 1.500 Messer übernommen. Die meisten lassen sich recherchieren aber zu einigen findet man kaum etwas.
Gerade wenn sie keine Messermarken aufweisen. Habe auch schon einige bestimmt zu günstig weiterverkauft, weil ich keine Ahnung hatte.
Daher werde ich bestimmt noch in der nächsten Zeit euch mich fragen löchern.

Liebe Grüße
Andi
 
Habe gerade ein weiteres Messer aus meiner unbekannt Kiste gezogen. Da steht dieses mal nur Solingen drauf . Hat jemand dazu vielleicht noch eine weitere Idee wer Hersteller sein könnte und was ungefähr das Alter und der Zweck dieses Messers ist?
 

Anhänge

  • Solingen1.jpg
    Solingen1.jpg
    223,1 KB · Aufrufe: 32
  • Solingen3.jpg
    Solingen3.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 32
  • Solingen4.jpg
    Solingen4.jpg
    168 KB · Aufrufe: 32
  • Like
Reaktionen: Abu
Das kennt man unter der Bezeichnung "Altdeutsches Arbeitsmesser" oder "Handwerkermesser". Wurden von verschiedenen Herstellern gebaut, u.a. von Klaas. Die bieten das gelegentlich heute noch an; bauen sie glaube ich aus alten Teilen zusammen.
 
... In einem Katalogauszug von 1929 hab ich das Messer gefunden, ...
Griff und Ring sollten Neusilber sein, ...
Zur Besonderheit zum Katalog 1929: dort sind die Klingen als „nicht rostend“ beschrieben. Deines zeigt aber Rost, dürfte also das gleiche Modell, aber älter sein.

Abu
Das Musterbuch 1929 von J.A. Henckels benennt das Segelsportmesser mit der Artikel-Nummer 9097 und erläutert den (ergänzenden) Buchaben "N" mit Neusilber.

Im Musterbuch 1926 (damals wurden noch keine rotfreie Klingen verwendet) wird das Messer unter der Artikelnummer 4147 N abgebildet:

JAH 1906.cut.jpg


Grüße
cut
 
Zurück