Hi Bernd .. schau mal
Hier>>
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=53429
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=52182&highlight=gatters%E4geblatt
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=51991&highlight=gatters%E4geblatt
Das sind alles Messer von mir die ich aus Sägeblättern gemacht habe.
Das ist aus genau so einem Stück Sägeblatt geschnitten wie in dem ersten Link.
Die funken kann man über das Bild schlecht beurteilen .. könnte aber durchaus 1.2235 oder etwas vergleichbares sein ..
Schneide mal ein stück ab (Flex) erhitze es bis es rot glüht und der Magnet nicht mehr haftet und lasse es langsahm auf einem Stein abkühlen.
Kannst du es dannmit einer Feile bearbeiten ?
Dann erhitzt du es nochmal auf Rotglut bis der Magnet nicht mehr haftet und hälst es in Öl ersatzweise auch in Wasser (Wasser nur für den ersten Test der Verzug ist bei einer Klinge zu groß)
Danach spannst du es in einen Schraubstock und haust mit dem Hammer vor das Blech (Vorsicht) wenn ein Stück abbricht ist der Stahl hart.
Wenn du ein bischen erfahrung hast kannst du dann gleich noch kontrolliern wie grob oder fein die Körner sind.
Wenn das geklappt hat spielt es keine Rolle was du für einen Stahl hast.
erwärmen bis der Magnet nicht mehr packt und dann ins Öl
und dann bein 230- 250 C° anlassen.(braune anlassfarbe)
Die Härte ist dann auf alle fälle ausreichend ..
um die 60 HRC
MFG Philipp
Nachtrag: U. Gerfin hat recht bei Metallsägeblätter kann die Sache ganz anders aussehn.
Ich bin von Holzsägeblättern ausgegangen.
Den Versuch wie ich ihn geschildert habe kannst du trotzdem mal so machen.