Hilfe bei Messerkauf für Bogensport

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Bohhunter,

ich bin selbst Bogenschütze.
Anfangs hatte ich ein feststehendes Messer mit 4,5mm dicker und ca 10cm langer Klinge dabei.
Inzwischen bin ich auf folgende Werkzeuge zun Pfeile puhlen umgestiegen:
Angeschärfter Schraubendreher oder Stechbeitel und Leatherman Multitool. Beim Messer besteht immer die Gefahr, dass was abbricht. Ausserdem möchte ich dem Baum möglichst wenig Schaden zufügen (ich hab schon Compounder gesehen, die ihre Pfeile mit der Axt aus dem Baum gehackt haben).
Ein Messer hab ich auch dabei, jetzt aber was schöneres ;-)

Gruss
Radon
 
Danke Für die zahlreichen Antworten von euch. Ich werd mir alle Messer angucken. Ich persöhnlich find die Messervariante zum Pfeil raus zu bekommen immer noch am besten.
 
Hi Buhhunter,

auch in meinen Augen ist das Buck 119 gut für den Jagdparcour und allemal schicker als ein Schraubenzieher oder ein Stechbeitel, wobei aber letztere beiden anerkanntermaßen die besseren Werkzeuge zum Pfeile "ausgraben" sind. Das Buck ist aber stabil genug auch für etwas derbere Arbeiten und ist unter den Arbeitsmessern imho eine Schönheit.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Bogenschießen,

Herbert
 
Ja das buck 119 ist wirklich sehr schön. Weiß einer über dieses Messer etwas? http://www.klingenladen.com/product_info.php?manufacturers_id=82&products_id=1707
Und außerdem würd ich es nicht immer nehmen wenn ich ein Pfeil aus einem Baum pulen muss, nur wenn ich nichts anderes dabei habe und ich das Messer dann nehme sollte es nicht gleich kaputt gehen.

Geht eigentlich auch ein klappmesser von CRKT das es auch mal aushält wenn ich mal ein pfeil rausprockeln muss. Natürlich nicht immer. Aber hält das das aus zum Beispiel so eins hir http://bekleidungskammer.de/crkt-1614-p-1431.html?osCsid=20350e4c60909019c078f8c9103160d1
Oder wisst ihr eins was ihr mir empfehlen könnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
In ein Klappmesser würde ich nicht investieren, wenn damit ein Pfeil aus Holz rausgeholt werden soll. Unabhängig ob selten oder oft. Die Achse sowie die Lagerung und die in der Regel relativ dünnen Seitenteile eines Klappmessers sowie die Klingenverriegelung sind Schwachstellen, die so ein ausreichend dimensioniertes Stück Flachstahl mit Griffumwicklung und Schneide (Tanto) nicht hat.

Nimm lieber ein feststehendes Messer und achte auf den Stahl, deren Wärmebehandlung, auf die Materialstärke und die Geometrie der Schneide sowie auf den Übergang zum Griff und dessen Form und Beschaffenheit. Eine gute Messerscheide ist ebenfalls wichtig.
Es ist wahrscheinlich gut, wenn Du die für Dich infrage kommenden Messer selbst begutachten kannst bevor Du Dich entscheidest. In dem Beitag in diesem Forum (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=31509) sind ein paar Fragen, die Du Dir beantworten kannst. Informationen über Materialwahl für ein stabiles Messer findest Du in diesem Forum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück