Hilfe ! Folder-Montage

HI,
kleine Korrektur zu meinem gestrigen posting: die Mutter ist 8-eckig
(jaja, nennt mich smartass);
ich hatte das gleiche Problem, nachdem ich meinen Chinese Folder das erste mal zerlegt hatte; ich habe dann die Mutter und die linke Griffhälfte (die ohne den Liner) an einer Stelle markiert, alles zusammengebaut und im geöffneten Zustand gekuckt wieweit der Liner von der anderen Griffhälfte entfern ist; dann wieder zerlegt, die Mutter ein Achtel im Uhrzeigersinn weitergedreht, zusammengebaut, entfernung geprüft... usw, bis ich alle möglichen Positionen der Mutter durchhatte, dann habe ich die Stellung mit der günstigste Linerposition gewählt, markiert und das Ding zusammengebaut.
Ich hoffe das hilft,
Grüße aus Wuppertal
Martin
 
@ Pitter und Martin

In welche Position ich die Achsschraube auch immer stelle, der Liner schlägt durch. Danke für Eure Tips! Bevor`s jetzt ein Fall für den Gelben Sack wird (s. meine o. a. Handicaps) nehme ich lieber das sehr großzügige Angebot von Jürgen an.

@Kevin und andere

Ihr habt ja Recht!
Ich weiß ja, daß man Folder nicht ohne Not demontieren sollte und normaler weise tue ich das auch nicht. Bis auf diesmal, wo`s ja auch prompt in die Hose ging.

Ich gelobe Besserung !!!

Schönen Gruß

Hartmut
 
Also ich dachte bisher Schrauben heißen Schrauben weil man sie (auf und zu)schraubt.....

Wenn etwas demontierbar gebaut wird sollte es auch de-und remontierbar sein ohne Schaden zu nehmen, ansonsten kann man ja gleich Nieten nehmen oder verkleben.
 
camig: 100% agree

sowas ist mir mit meinen BMs noch nie passiert (nur das eine mal mit dem nimravus wars knapp :D )
 
Original geschrieben von Camig
Wenn etwas demontierbar gebaut wird sollte es auch de-und remontierbar sein ohne Schaden zu nehmen, ansonsten kann man ja gleich Nieten nehmen oder verkleben.

Wieso, man kann das Aufschrauben im Falle einer Fehlfunktion ja denen überlassen, die sich damit auskennen :D
Sprich der Spyderco-Garantie-/Reperaturabteilung
 
Hartmut, ich meinte es dir gegeüber nicht böse! Ich habe auch deselbe Erfahrung selber gemacht. Man ärgert sich schwarz. Ich glaube es ist einfacher ein Klappmesserr zu bauen, als eins von jemand anders zu bearbeiten! Mindestens bei selbstgebauten, weiss man, wo die Fallen sind... bei anderen erkennt man die als man schon drin ist!!

Natürlich kann man alles auseinander bauen und wieder zusammen bauen... solange als man die Dinge versteht. Klappmesser sind nicht so einfach wie die aussehen. Viele Messer sind von erfahrene Mitarbeiter zusammen gebaut, nicht auf Maß sondern auf Gefühl und dann mit Gewindekleber festgehalten. Sobald die auseinander sind, ist alles vorbei.

Oder Z.B. meine Klappmesser haben meistens Griffschalenschrauben die NICHT austauschbar sind. Das heisst, jede Schraube ist die richtige Länge nur für sein Platz und er passt niergendwo anders. Wenn man das Messer auseinander baut und die 8 Schrauben durcheinander bringt, wirds ein Lange Abend werden... oder das Messer geht nicht mehr richtig und man weisst nicht warum. ;-) Kurzgefasst, ich baue meine Messer auf Maß und die sind demontierbar: VON MIR. Wenn ich jemand zeige, wie das Messer zusammengeht, kann err wahrscheinlich aber selber es auch machen. Kein Gewindekleber nötig!
 
Zurück