Hilfe gesucht bei Messerkauf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vegeta

Mitglied
Beiträge
20
Hallo Messer-Freunde,

Ich habe eine dringende Bitte an euch:
Ich möchte gerne ein schönes Messer zu Weihnachten verschenken, das was hermacht. Es sollte qualitativ gut sein und so zwischen 50 und 70 euro kosten.
Kann mir jemand gute Hersteller empfehlen?
Oder sogar ein gutes Messer?`
Auf welchen Internetseiten kann man gut Messer kaufen`?

Was taugt z.B. dieses hier?

Ranger-Messer

Also so die Art sollte es sein, halt ein etwas größeres das sich aber auch mal mitnehmen lässt wenn man mal wandern geht z.B. .

Ich wäre sehr erfreut über ein paar Antworten, am Besten schnell da bis Weihnachten ja nicht mehr lange hin ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ranger Messer würde mir beim Wandern das Kreuz brechen, und beim Schneiden einer Salami hätt ich Angst, dass es stumpf wird. Zudem ist der Anschliff vollkommen sinnfrei, wenn man scheiden will.
Billich + gross: Camillus oder Becker. Sind halt nicht rostträge.

Grüße
Petre
 
Schau mal hier:

http://www.ninjutsu-akademie-hn.de/shop/start.htm

und hier:

http://www.wolfster.de/


Das sind die Internet-Händler mit dem Preis-Leistungsverhältnis. Schrott gibts hier nicht - aussuchen musst du je nach Geschmack und Anwendung.

Wenns was Feststehendes sein soll, das man auch mal zum Wandern und Picknicken mitnehmen möchte und das auch ein bisschen was fürs Auge bietet, sind die nordischen Messer sicher keine schlechte Empfehlung (Helle, Marttini, Brusletto etc.) und wenn du ein bisschen was drauf legst, kriegst du bei Citadel sogar ein handgefertigtes Messer "Nordic" um die EUR 100.-.
 
Bin zwar selbst noch nicht so lange dabei, aber
Willkommen im Forum!

Mein Tipp zum Wandern und so ziemlich alle anfallenden Schneidaufgaben ist ein Nordisches Messer, ein Puukko.

Zum Beispiel im Toolshop (KLICK!) unter 'Messer' hinter allen Namen mit Schweden-Finnland-Norwegen-Flagge zu finden.

Machen als Geschenk echt was her, schneiden besser als die meisten anderen, tragen nicht auf, erschrecken keine Leute und sind einfach da, wenn man sie braucht. Moderne Modelle gibt's zB von EKA; die verwende ich sogar zuhause in der Küche.

Von dem Ranger-Messer würde ich Dir aus folgenden Gründen abraten:
- es ist wirklich viieel zu groß und mit 700g zu schwer, um es zum Wandern mitnehmen zu können
- der verwendete 440a-Stahl wird quasi schon durch den Luftwiderstand beim Ziehen stumpf
- die Säge auf dem Klingenrücken hat bestenfalls keine Funktion, verhindert aber feineres Arbeiten und die Führung/Druckausüben auf die Klinge mit der anderen Hand. Sonst stellt sie eine Gefahr für den Nutzer dar
- durch die Recurve-Klinge, den Schwung in der Schneide, läßt es sich dann nur schlecht schärfen
- der Griff scheint mir für ein solches, ich nenne es mal Haumesser einfach zu unergonomisch geformt zu sein


Viel Erfolg und ein glückliches Händchen bei der Auswahl.

edit: Der Fuchs war schneller mit der Empfehlung für nordische Messer, die ich nocheinmal unterstreichen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vegeta!

Messer aus Skandinavien würde ich dir für diesen Zweck auch empfehlen.
Das Sissipuuko M 95 ist zudem mit dem "Gummi"-Griff und der, alternativ zur Lederscheide, erhältlichen Kunststoff-Scheide auch ziemlich unempfindlich gegen die Witterung.

Aber ACHTUNG, der Stahl ist nicht rostfrei (eigentlich müßte man sagen nicht korrosionsbeständig). Dafür aber soll dieses konkrete Messer (ich besitze es noch nicht) sehr schnitthaltig und leicht nachzuschärfen sein.

Hier der Link: http://web4.158206.vserver.de/index.html

Ob dir das Messer auch gefällt, ist Geschmacksache. Kriegt man z.B. bei
www.ninjutsu-akademie-hn.de/shop/start.htm


MfG, JB1964
 
Hi,

Danke schonmal für die vielen Antworten :super:

Worauf muss man achten beim Stahl? Bei einigen steht nur "rostfreier Stahl", bei anderen 420-er bei anderen 440C bei anderen 440A...

Welchen Stahl würdet ihr mir empfehlen? wenn da nur "rostfreier Stahl" oder "420-er" beisteht, dann taugt das nicht so viel oder?
 
So vom Aussehen her find ich die beiden z.B. ganz gut:

klick1

und

klick2

wobei beim zweiteren nur "rostfreier Stahl" beisteht und das nur 35€ kostet...also taugt nicht so viel oder?

Was haltet ihr vom 2-ten? Ist wahrscheinlich auch kein guter Stahl oder?

So vom Aussehen her fand ich die ganz gut...
Damit ihr wisst was mir so vom optischen her vorschwebt :)
 
Willkommen erstmal.

Deinem Geschmack nach zu urteilen, schau dir mal die Ka-Bar Messer an. http://www.ninjutsu-akademie-hn.de/shop/messer_ka-bar_fixed.htm

Such dir aus dem Angebot ein Messer mit 1095er Stahl aus, machste nichts falsch mit. Die meisten passen in deine Preisvorstellung.
Vergiss die Teile mit 420, 440A oder "rostfreier Stahl". 440C ist allerdings schon ganz ok.

PS: Eine Lieferung vor Weihnachten könnte knapp werden! Vorher nachfragen.
 
ich schon wieder

Hi vegeta!

Das Walther P99 Tactical ist meiner Meinung nach ein Nachbau des Applegate/Fairbairn Messers. Dieses wird eigentlich jetzt von der Heinr. Böker Baumwerk GmbH hergestellt. (siehe Link unten) Es gab früher auch andere Hersteller, bevor sich der zwischenzeitlich verstorbene Col. Applegate mit Böker arrangierte.

Sowohl das Walther P99 Tactical, als auch das "Original" von Böker sind aber reine Kampfmesser, die für andere Zwecke sicher nur bedingt tauglich sind. (Salamischeiben von der Stange abschneiden, Grillspieß zurechtschnitzen u.dgl.mehr) Schön und impossant sind diese Messer aber auf alle Fälle.

Übrigens das KSK der deutschen Bundeswehr verwendet meines Wissens nach seit einiger Zeit die Böker-Applegate Messer, als Nachfolger des Gerber Mark II.

Hier der Link: www.boker.de/index2.php Auf der linken Seite unter "Suchen" und dann "Böker Applegate" zu finden.

Nachdem dir die skandinavischen Messer offenbar nicht zusagen, obwohl sie einen sehr hohen Gebrauchswert haben, würde ich dir auch die Ka-bar empfehlen.

Gruß, JB1964

P.S. Teil uns doch bitte mit, wofür du dich entschieden hast. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Zu dem 1095er Stahl: Ich dachte der wäre deutlich schlechter als der 440C-Stahl. Habe nämlich folgendes gelesen:

Kohlenstoffstähle

10xx

Bei dieser niedrig legierten Stahlfamilie handelt es sich um sehr preisgünstige Metalle, von denen 1050 oft für Schwerter benutzt wird, 1095 kommt eher im Messerbereich zum Einsatz und ist dort oft in preisgünstigeren Messern anzutreffen.

Die beiden letzten Zahlen im Namen dieser Materialien stehen für den Anteil an Kohlenstoff, so hat z.B. 1060 einen Kohlenstoffgehalt von 0,6%.

Generell sind die Stähle dieser Serie außergewöhnlich zäh, daher auch ihre Verwendung bei - konstruktionsbedingt im Vergleich zu kurzen Messern - bruchgefährdeteren Schwertern. Sie lassen sich relativ mühelos sehr scharf schleifen, da sie eine feine Struktur besitzen, aber sie sind nur mäßig schnitthaltig.

:confused:

Die anderen Messer werde ich mir mal heute Abend anschauen, muss jetzt leider weg...

Aber das Tactical Knife von Whalter ist auf jeden Fall qualitativ keine schlechte Wahl oder was meint ihr?
 
Vegeta schrieb:
Hi!
Zu dem 1095er Stahl: Ich dachte der wäre deutlich schlechter als der 440C-Stahl. Habe nämlich folgendes gelesen:

Was Du da gelesen hast, ist verfälschend vereinfacht. Könnte man den Jungs von der Waffen Online FAQ mal sagen ;) Der Preis des Stahles hat exakt Null mit seiner Eignung für Messer zu tun. Zudem, was ist schon preisgünstig. Wenn ich tonnenweise einkaufe, machen die paar Prozent bei Standardstählen das Kraut nicht fett.

1095 ist als Ausgangsstoff relativ billig - stimmt. Er ist zäh, bildet eine feine Schneide, man kann ihn höher oder niedriger härten, je nachdem, was man braucht. Und je nach Härte ist er einfach oder weniger einfach nachzuschärfen. Ein kleineres Messer aus 1095 mit ner Rockwellhärte jenseits der 60 ist auch bei Kohlenstoffstählen schwerer zu schleifen, als ein 30cm Prügel mit der Gebrauchshärte um die 54/55.

Gerade bei preiswerteren Messern würde ich mir eher eines aus Kohlenstoffstahl kaufen. Wenn Dir der Rambo Stil gefällt, bei den Ka-Bars liegst Du nicht falsch.

Grüße
Pitter
 
pitter schrieb:
1095 ... Er ist zäh, bildet eine feine Schneide, man kann ihn höher oder niedriger härten, je nachdem, was man braucht. Und je nach Härte ist er einfach oder weniger einfach nachzuschärfen. Ein kleineres Messer aus 1095 mit ner Rockwellhärte jenseits der 60 ist auch bei Kohlenstoffstählen schwerer zu schleifen, als ein 30cm Prügel mit der Gebrauchshärte um die 54/55.

Gerade bei preiswerteren Messern würde ich mir eher eines aus Kohlenstoffstahl kaufen. Wenn Dir der Rambo Stil gefällt, bei den Ka-Bars liegst Du nicht falsch.

Grüße
Pitter

Genau! Ich hab auch ein KaBar aus 1095. Das Messer lässt sich schnell wunderbar scharf machen, hält die Schärfe auch eine Weile und ist schier unverwüstlich. Es ist halt weniger für feine Arbeiten geeignet aber für's Grobe, zum Hacken und Hebeln gut zu gebrauchen. Es kann Dir locker den Büchsen und Flaschenöffner ersparen. Schnitzen geht, Semmeln und Wurst schneiden tut`s auch wobei ich hier einem Schweizer Messer den Vorzug geben würde. :lach:
 
beide, je nachdem was du vor hast. :glgl: :glgl:
manchmal bin ich ein arschloch!!!!

scharf werden beide, der 1095 ist wohl elastischer, dafuer ist der 440c korrosionstraeger. wie gesagt, kommt drauf an, was du vorhast.
 
Vegeta schrieb:
Was ist denn jetzt besser?
1095-er
oder 440C
???
:confused:

Also noch weiter vereinfacht. Unter der Vorraussetzung, beide werden gleich optimal wärmebehandelt, ist der 1095 schärfer und stabiler (bezieht sich auf die gesamte Klinge wie die Schneide). Was die Schnittleistung angeht, halte ich ihn für besser.

Aber er ist nicht rostträge. sprich er kann anlaufen und wenn man ihn nass rumliegen lässt, wird er rosten. Eine Beschichtung kann da ein wenig helfen. Der 440C rostet unter Alltagsbedingungen nie. Wenns also ums Rosten geht, ist der 440C besser.

Lös dich einfach mal vollkommen von dem Gedanken, die Angabe einer Stahlsorte würde Dir sagen, wie gut oder schlecht das Messer ist. Das ist ein ebenso vereinfachendes und falsches Argument, wie die Megapixel bei Digitalkameras, die Megeharz bei Rechnern, die Bitzahl bei Betriebssystemen, die PS beim Auto, die Körbchengröße bei ner Frau.

Grüße
Pitter

Ok, und um Dich ganz zu verwirren. Es gibt gute Messer aus 440C, udn es gibt miese Messer aus 440C. Es gibt auch Drecksmesser aus einen absoluten Hip Stahl - habe/hatte hier ein Custom Knife (!!) mit ner CPM440V Klinge (Pulvermetallurgisch blablabla, schneidet 65 Sauen ohne nachzuschärfen blablabla) mit einer Härte von 48HRC. Hupps. :steirer: Nein, ich verrate nicht, wer die Oberpfeiffe ist - der ders gemessen hat bitte auch nicht. :p
Was ich sagen will, viel mehr als das "was" ist das "wie" entscheidend. Und das sieht man einem Messer nicht an.
 
hm also kann man pauschal nicht sagen welches besser ist...
Rosten wäre natürlich ziemlich scheisse :eek:

um nochmal auf das walther messer zurückzukommen: glaubst dass das nen vernünftigen 440C-Stahl hat?

klick1

was ist z.B. von dem zu halten? klick2
 
bei dem messer von s&w: die sind von taylor cutlery, die haben anscheinend recht gut im griff mit der wb, sumindest meine sind tadellos
 
Wegen dem Walther - weiss ich nicht. Man siehts halt nicht von aussen. Aber wenn schon ein Applegate, dann nimm halt das von Böker. Das taugt dann ganz sicher. Und bitte ohne diese lächerlichen serrations auf dem Rücken, was soll das denn sein.
Dass das Dingens für den normalen Gebrach eher ungeeignet ist, ist zwischenzeitlich klar, oder?

Wie Walther baut auch S&W keine Messer. Das Dingens ist ein Ka-Bar Verschnitt. Vielleicht der gleiche Hersteller in Taiwan, vielleicht nicht, vielleicht gleiche Qualität, vielleicht nicht, lustiges Würfeln. Ein Ka-Bar black plain ohne Serration Dings kostet bei einem der Forrenhändler um die 80EUR. Mit Leder anstelle von Kraton Griff um die 70 EUR. Wenn Dir das gefällt, kaufen.

Die 20 EUR Differenz kalkulieren sich über die Lebenszeit des Messers beliebig gegen Null. Und Du weisst, was Du kaufst.

Grüße
Pitter
 
puuuuh schwierig schwierig...
wie ist das denn nun mit dem Rosten der 1095-er

also ich würde es schon mal gerne mitnehmen ins Gebirge oder in Wald und nicht ständig Angst haben müssen, dass wenn es nass wird es rostet....

klick3

klick4

Was ist von diesen beiden zu halten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück