Hilfe! Klinge schleifen...

davis

Mitglied
Beiträge
6
Hallo!

Ich fertige 2 Klingen aus 55 Si 7 für die Herstellung von Saufedern.
Die Klingen haben ihre Grundform (Materialstärke 5mm) und müssen aber noch geschliffen/ geschärft werden!
Das Schärfen wäre ja nicht das Problem aber die Klinge muss ja erstmal ihre richtige Form durch Schleifen erhalten!
Sowas habe ich noch nie gemacht. Wer kann mir helfen und Tipps zum Verfahren geben?Welche Schleifmaschine?Welches Schleifpapier?Wie schleift man eine Klinge beidseitig??

Und wo kann ich mir das vielleicht schleifen lassen??Ich komme aus der Nähe von Gießen! Kennt jemand hier eine Firma oder eine Person die sowas für kleines Geld machen??

Freu mich über Hilfe!Danke! :super:

mfg

davis
 
davis schrieb:
Wer kann mir helfen und Tipps zum Verfahren geben?
Welche Schleifmaschine?
Bandschleifmachine

Welches Schleifpapier?
am anfang das grobe und zum ende hin das feine...
für metall sollts dann vielleicht auch noch geeignet sein
TIPP: Feile kaufen

Wie schleift man eine Klinge beidseitig??
umdrehen!

Und wo kann ich mir das vielleicht schleifen lassen??Ich komme aus der Nähe von Gießen! Kennt jemand hier eine Firma oder eine Person die sowas für kleines Geld machen??
es gibt nen beruf namens messermacher, die machen sowas gegen geld.
klein ist allerdings meist sehr relativ.


übrigens lesen im forum bildet.

und das ding da rechts oben nennt sich suchfunktion und soll sehr hilfreich sein.

schönen tag auch

Bonemachine
 
davis schrieb:
Hallo!

Ich fertige 2 Klingen aus 55 Si 7 für die Herstellung von Saufedern.
Die Klingen haben ihre Grundform (Materialstärke 5mm) und müssen aber noch geschliffen/ geschärft werden!
Das Schärfen wäre ja nicht das Problem aber die Klinge muss ja erstmal ihre richtige Form durch Schleifen erhalten!
Sowas habe ich noch nie gemacht. Wer kann mir helfen und Tipps zum Verfahren geben?Welche Schleifmaschine?Welches Schleifpapier?Wie schleift man eine Klinge beidseitig??

Und wo kann ich mir das vielleicht schleifen lassen??Ich komme aus der Nähe von Gießen! Kennt jemand hier eine Firma oder eine Person die sowas für kleines Geld machen??

Freu mich über Hilfe!Danke! :super:

mfg

davis

Eine 2- schneidige Saufederklinge als Einstiegsprojekt ist IMO ziemlich gewagt. :hmpf:
Daher wäre meine Empfehlung das Schleifen einem Profi zu überlassen, wenn es nach was aussehen soll ! ;)
Mehr zum Thema findest Du im Messermachertreff bei den Eigenbauvorrichtungen sogar mit Bildern. :p

Gruß Bernhard
 
Also mit einer von deinen 2 Saufedern möchte ich nicht in den Wald müssen.................Warum nicht??
Du willst ne Saufeder machen, stösst dabei aber schon am Schleifen der Grundform an deine Grenzen???

eine Materialstärke von 5 mm ist für ne Saufeder deutlich zu wenig. Schau dir also mal eine richtige Saufeder an, dann überlegst Du dir wie man sowas herstellt und fängst nochmal von vorn an. Oder Du fängst mit etwas an dem du auch gewachsen bist.
 
Tztztz....

Aaaaaalsooo...

zunächst mal ist eine Saufeder mit 5mm keineswegs zu schwach dimensioniert! Ich gehe auf die Jagd und habe schon paar Saufedern zu Gesicht bekommen die weitaus dünner waren und mit denen große Sauen bewältigt wurden!

So und überfordert bin ich keineswegs mit der Herstellung eines solchen Stückes da ich in naher Zukunft Maschinenbau-Ingenieur bin und so ziemlich mit allen Arten der Metallverarbeitung vertraut bin! Nur beschäftige ich mich vorher gern mit der Theorie eines Themas und hole Informationen ein bevor es an die Praxis geht!

Mensch mensch hier wird man ja gleich voll verurteilt....

Wie wäre es wenn ihr lieber etwas konstruktive Hilfestellung gebt wenn ihr soviel Erfahrung und Wissen habt anstatt mir zu erzählen das es nix werden wird??!

Find ich nich grad ok...

mfg

davis
 
davis schrieb:
...
Mensch mensch hier wird man ja gleich voll verurteilt....

Wie wäre es wenn ihr lieber etwas konstruktive Hilfestellung gebt wenn ihr soviel Erfahrung und Wissen habt anstatt mir zu erzählen das es nix werden wird??!

Find ich nich grad ok...

Naja, anhand der ursprünglichen Fragestellung war auch nicht direkt ersichtlich, wie weit, bzw. ob Du überhaupt mit der Metallverarbeitung vertraut bist, und deshalb eher die reservierte Hilfestellung, im Forum ist man Einiges an seltsamen, bzw. undurchschaubaren Fragen gewohnt.
Motto:
Wer zieht die größten Würmer aus der Nase des Fragenden
Aaaalsoo 1:1 :D

edit:
Lebenslauf ist nicht nötig, aber ob man handwerkliche Erfahrungen hat, ist schon empfehlenswert als Zusatzinfo an die Gefragten ;)

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Davis,
liegt vielleicht an der Fragestellung und den gegebenen Informationen. Da kommt dann das Gefühl auf, dass Du Dich mit der Materie nicht besonders intensiv beschäftigt hast. Maschinenbau-Ingenieur hin oder her.

Der Ansatz sich vorab gedanklich auseinanderzusetzen und Infos einzuholen, bevor man sinnfrei einfach anfängt, ist ja auch ok.

Du sagst aber selbst, dass Du sowas noch nicht gemacht hast. Es wird hier schlicht und einfach erwartet, dass Du die Suchenfunktion benutzt, mitliest und dann übrig gebliebene Punkte ansprichst.

So hättest Du ohne weiteres auch ohne fremde Hilfe drauf kommen können, dass man das mit einem Bandschleifer oder nem Satz Feilen macht. Alternativ wäre ja auch noch Schmieden möglich. Was hast Du denn erwartet, wenn Du so fragst?

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Ich find auch, das Ihr etwas zu hart wart. :rolleyes:

So verschreckt Ihr ja alle Neuen. ;)


@Davis:

Einen Großteil Deiner Fragen kannst Du Dir wirklich selber mit der Suchfunktion beantworten.

Frag doch mal bei den professionellen Schmieden hier im Forum per Mail oder Telefon nach, die können dir ganz bestimmt helfen (Peter Abel, Uli Hennicke,...).

Für Kleines Geld kriegst Du bei einem Messermacher allerdings kaum was, professionelle Arbeit hat halt Ihren Preis.

Aber fragen Kostet ja nichts.

Bei Uli Hennike im Forum ( weiter unten), steht irgend wo eine Saufeder drin.
Such mal in diesem Forum mit der Suchmaschine.


Im allgemeinen kann man sagen, eine Saufeder wird im Prinzip mit den gleichen Werkzeugen und Techniken bearbeitet, wie ein Messer.


Lass Dich nicht unterkiregen, auch wenn´s beim ersten Mal nicht gleich so klappt, wie gewünscht, was zimlich sicher der Fall sein wird, ich spreche da aus Erfahrung. :D

Einfach noch einmal probieren.
 
Hallo,

Bei 5mm Materialstärke würde ich mal mit Fräsen anfangen. Frag mal Rumag, wie man so was macht. Ich habe (glaube ich) auch mal ein paar Fotos reingestellt, Thema war "neuer Schraubstock" oder so ähnlich. Es ging um einen Maschinenschraubstock, den man kippen konnte. Damit fräse ich meine Rohlinge vor.

Nach dem Fräsen am Bandschleifer überschleifen, dann härten, dann Finish, dann schärfen.

Vieleicht ist eine Saufeder gar nicht so schlecht, zumindest bei mir geht etwas grobes, großes leichter als etwas kleines, feines. :D

Also Kopf hoch und lass Dir von den Fortgeschrittenen hier nicht den Wind aus den Segeln nehmen. :super: Die sind halt (verständlicherweise) etwas kurz angebunden, wenn der 67ste die gleiche Frage stellt, und die auch noch etwas allgemein.

Wenn es weitere Fragen gibt - frag weiter! ;)

Grüße
Gerhard
 
davis schrieb:
Nur beschäftige ich mich vorher gern mit der Theorie eines Themas und hole Informationen ein bevor es an die Praxis geht!
und warum machst es dann nicht? die informationen sind da. vor deiner nase. solls dir noch wer vorlesen?
 
Hallo davis,

gewissermaßen sind wir Kollegen, denn auch ich studiere Maschinenbau und fange demnächst mit meiner Diplomarbeit an, bin also fast fertig.

Leider muss ich jedoch sagen, dass ein Maschinenbaustudium nicht unbedingt ein Prädikat darstellt:
Es gibt einige unter meinen Studienkollegen, die auch in naher Zukunft ihr Diplom erhalten werden, die jedoch keine Ahnung von Technik haben, anders ausgedrückt kein Gespür dafür. Alle Klausuren super bestanden aber zu doof einen Nagel in die Wand zu hauen.

@Günter: Haben wir ihm jetzt Angst gemacht?!?


Aber nun hilfreiche Tips zum Thema:

Meinen Vorrednern folgend kann ich nur empfehlen, zunächst mit einfachen Geometrien zu beginnen. Es ist nämlich schwierig, eine zweischneidige Klinge auf anhieb symmetrisch zu schleifen - geschweige denn dass man dazu Leistungsstarkes und präzises Equipment braucht. Falls du also nur halb so ungeduldig bist wie ich, dann fange lieber klein an.

@Rest des Forums: Ist es nicht seltsam, dassman allen Neulingen das selbe raten muss? Woher der Größenwahn?

Wofür auch immer, es gibt einen Thread, in dem Vorrichtungen und Hilfsmittel beschrieben werden. Dort findest du alles nötige:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=18459


Viel Spaß und Glück.

MfG
newtoolsmith
 
Hey Ho...

Naaaaja....es ist halt so das ich doch erst seid gestern hier angemeldet bin....da weiß ich doch noch nich was es hier so für Suchfunktionen und sowas alles gibt....müsst schon bissle geduldig sein mit mir...

Stimmt schon....meine Fragestellung war vielleicht ein wenig mager formuliert.....is aber doch dennoch kein Grund mir die Geschichte auszureden....
Ich denk ich werd echt Spaß mit dieser Arbeit haben!

Und zum Thema Studenten ohne Technik oder Praxis....ich hab erst nen technischen Beruf gelernt und mach ein praxisbezogenes Studium...aber das konnt ja keiner wissen. Ähm vielleicht hätt ich mich erstmal vorstellen sollen....macht man das hier so als Neuling??

mfg

davis
 
Hallo davis!

Daß Du nach wenigen Tagen hier im Forum noch nicht mit allen Features vertraut sein kannst, dürfte jedem klar sein.

Daran stößt sich auch niemand.

Fakt ist aber, daß das Messerforum nicht als Chatroom-Ersatz sondern als Fachforum konzipiert ist.

Was heißt das im Klartext?

Du kannst hier Beiträge von Menschen lesen, deren Wissen in den entsprechenden Themenbereichen zum Teil wirklich beeindruckend ist. Fernab der sonst üblichen "Zweizeilerkultur" posten diese Forumiten Beiträge, die Du prinzipiell (geordnet und aneinandergereiht) als Fachbuch herausbringen könntest. In der Regel sogar noch unterhaltsam formuliert...

Du kannst dieses Forum als gigantisches Nachschlagewerk verwenden!
(Kenntnis und Nutzung der Suchfunktion vorausgesetzt.)

Möchtest Du also von eben diesem größtmöglich profitieren, kann es für Dich in der Anfangszeit nur drei Dinge geben:

1. Lesen
2. Lesen
3. Lesen

Sollten nach Punkt 3. noch Fragen übrig sein, DANN ist es für Dich an der Zeit, diese Fragen mit möglichst aussagekräftigem "Betreff" in einem sinnvoll gewählten Unterforum zu posten.

Meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, daß unsere Forumiten und ganz besonders die Moderatoren mehr als hilfsbereit sind, wenn Du die oben genannten Tipps beherzigst.

(Und was dabei herauskommt, wenn jeder jederzeit postet, was ihm gerade so in den Sinn kommt, und die Moderatoren dies nicht regulieren, kannst Du Dir unter www.bladeforums.com anschauen. Wirklich traurig...)

In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spaß am Erfolg!
 
davis schrieb:
So und überfordert bin ich keineswegs mit der Herstellung eines solchen Stückes da ich in naher Zukunft Maschinenbau-Ingenieur bin und so ziemlich mit allen Arten der Metallverarbeitung vertraut bin!
davis schrieb:
Und zum Thema Studenten ohne Technik oder Praxis....ich hab erst nen technischen Beruf gelernt und mach ein praxisbezogenes Studium...
davis schrieb:
Möchte C60 härten....hab auch alle Infos gefunden....was ich nur nich verstehe ist die Bezeichnung 800-840°C Wasser/Öl und dazu der Satz: Unbedingt Härten in Öl!

Kann ich den Stahl nun wie oben angegeben härten und dann in Öl abschrecken oder muss ich den Stahl im Ölbad härten?

Na da frage ich mich schon wieso du dann hier so grundsätzliche Fragen stellen musst????
 
Vielleicht wäre es jetzt langsam wieder an der Zeit, konstruktiv über das eigentliche Thema zu reden.
"Sticheleien oder Ähnliches" bringen ja nu nicht wirklich was. Oder, falls man nichts konstruktives Beitragen kann oder möchte, den Beitrag, bzw. den Inhalt des Beitrags einfach unkommtentiert läßt. ;)
Ist nur so eine Idee. :cool:
 
Na gut, fangen wir an mit dem Konstruktiven Teil: Die Klingenform ist ausgesägt oder geschliffen, nun geht es um den eigentlichen Schliff: So man hat macht man das mit Bandschleifer wenn nicht vorhanden dann mit der Flax, und wenn die auch nicht vorhanden bleibt eigentlich nur noch die Feile.

Nun stellt sich die Frage wie das Saufederblatt denn am Schaft befestigt werden soll. Üblicherweise sind die Spitzen nämlich geschmiedet, und münden am Ende in eine Tülle mit ca. 35-40mm Durchmesser, in welche der Schaft eingesetzt wird.
 
Zurück