Hilfe - Verzug beim Schleifen (stock removal)?

polarbaer

Mitglied
Beiträge
212
Hallo Forumteilnehmer,
nach langer Suche in den alten Beiträgen komme ich mit meinem Problem nun nicht mehr weiter.
Ich habe aus einem Stück RWL 34 mit der Handsäge (kleine Strecken auch mit der Flex, war wohl auch nicht gut) meine Klingenform herausgesägt (ging ohne Verzug).
Beim anschließenden formgebenden Schleifen auf dem Bandschleifer habe ich nun zum ersten Mal das Problem, daß meine künftige Klinge sich verzogen hat (ca. 1,5, mm). Einen Fehler weiß ich schon aus Euren alten Beiträgen: Schleifen zunächst nur auf EINER Seite (hab ich erstmals gemacht) war falsch, man sollte wohl immer wieder zur anderen Seite wechseln.
Ich habe die ganze Zeit die Klinge von Hand gehalten und, sobald sie mir zu heiß wurde, sofort in Wasser abgekühlt. Allzu hohe Temperaturen sind so wohl kaum entstanden, aber offenbar hat es gereicht.
WAS nun tun - eine Esse zum Spannungsarmglühen habe ich nicht, außer Campingkocher und Backofen ist nichts vorhanden. Soll ich, bevor ich die Rückseite schleife, von Hand richten? So krumm, wie die Klinge ist, kann ich sie nicht weiter schleifen. Für Tips wäre ich Euch sehr dankbar!
Gruß Polarbaer
 
Hallo,

so ganz verstanden hab ich´s noch nicht:D , darum fasse ich noch einmal zusammen:

Du hast aus Flachstahl mit der Flex die Kontur ausgesägt ( mache ich immer so mit einem dünnen Sägeblatt und genug Übermaß).

Dann am Bandschleifer eine Schneidenseite geschliffen und die zweite Seite noch unbearbeitet gelassen. (Ich schleife immer erst eine Seite fertig und dann erst die Andere).

Wenn ich das so richtig wieder gegeben habe, dann schlage ich vor, Du schleifst die zweite Seite auch fertig, und schaust Dir dann die Klinge noch einmal an.

Dollte sie dann immer noch verzogen sein, würde ich mit einem Kunststolffhammer oder auch mit einem Holzklotz und einem Eisenhammer richten - mit viel Gefühl.
 
Ich denke Dein Problem kommt nicht von Wärmeeinwirkung oder falschem Schleifen sondern von zuviel Druck beim Schleifen. Ich weiß jetzt nicht wie dick Deine Klinge ist aber ich habe schon 4mm Klingen auf dem Bandschleifer verbogen.
Gruß Heiko
 
Ich schleife meine Klingen immer zuerst ca. 80 % auf einer Seite fertig und wechsel dann auf die andere.
Danach mit feinerer Körnung die restlichen 20 %.
Wenn sich mal eine Klinge bei der 1. Seite verzieht, wird sie meist bei der 2. wieder gerade.
Ich würde erstmal die 2. Seite komplett fertigschleifen und sehen ob dann noch gerichtet werden muß.
 
Besser ist es jetzt richten und dann schleifen.
Wenn Du jetzt die neue Seite schleifst, hast Du Abtrag wo Du ihn nicht willst und an anderer Stelle fehlt es dann.
 
Hallo Forumteilnehmer,
vielen Dank für Eure Antworten!
Ich wünsche Euch ein gesundes 2007!
Ich habe die Klinge (3mm RWL 34) nun vorsichtig gerichtet und werde ab morgen die andere Seite schleifen.
Natürlich bin ich sehr gespannt, ob sie, wenn sie fertig ist und dann vom Härten zurückkommt, nicht wieder krumm ist. Sehr interessant war, daß ich nicht der Einzige bin, der erst eine Seite fertig schleift, und daß Ihr damit offenbar nicht solche Probleme habt wie ich dieses Mal.
Stahl hat wirklich etwas mystisches...:confused:
Liebe Grüße
Polarbaer
 
Ich muss den Beitrag mal wieder hochholen, aber lieber dies als einen neuen Fred aufzumachen.



Heute beim Klingenschleifen mit 80er Körnung ist mir die Klinge auch krumm geworden, ich habe sie gerichtet und fertig geschliffen. Jetzt meine Frage: wird sich die Klinge beim Härten nochmals verziehen?



Stahl: rwl 34 in 3mm Stärke und 100mm Länge (Folderklinge)

gruss scholl-ti
 
so mal nebenbei - wie schleift ihr den??
mit vollgas drauf, ohne rücksicht auf verluste?
also sowas kommt äussert selten vor..

wenn vorher geglüht wird und langsam die temperatur hochgefahren sollte nichts passieren.
hast du allerdings das dingen 2 mal recht und 3 mal links gebogen, dann ...
 
Vor vier Jahren ist die im "Fred" erwähnte Klinge trotz des beim Schleifen aufgetretenen Verzugs nach dem Härten (W.Borger) gerade zurückgekommen - was dort gemacht wurde, weiß ich nicht im einzelnen, ich war aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Seitdem vermeide ich es, zu lange einseitig zu schleifen, und wechsle öfters. Das Problem hat sich nicht wiederholt.
Gruß polarbaer
 
so mal nebenbei - wie schleift ihr den??
mit vollgas drauf, ohne rücksicht auf verluste?
also sowas kommt äussert selten vor..

wenn vorher geglüht wird und langsam die temperatur hochgefahren sollte nichts passieren.
hast du allerdings das dingen 2 mal recht und 3 mal links gebogen, dann ...

Wir schleifen als Anfänger erst eine Seite und ohne Druck mit scharfen Band und dem Daumen auf die Klinge ( Hitze )! Es gibt halt Leute die noch lernen... Bei mir ist dies das erste Mal aufgetreten, vorher gab es mit dem gleichen Stahl keine Probleme. Die Klinge wurde nur einmal vorsichtig nach einer Seite gerichtet.


danke scholl-ti
 
Zurück