Hirschhorn -> "amber-stag"-Farbe. Wie?

flintenkoffer

Mitglied
Beiträge
168
hallo zusammen,
gelegentlich findet man auf amerikanischen seiten messer, deren griffschalen einen schönen gelblich-rote farbton und sehr dunkles braun aufweisen. das nennen die dann "amber-stag". meist ist es horn vom sambarhirsch, aber das ist ja auch nicht von hause aus rötlich. da muss also irgendwas "passiert" sein.

das das nicht im herkömmlichen sinne gefärbt ist, scheint mir offenkundig.

wie machen die jungs das? arbeiten die mit hitze / flamme?

weiss jemand was konkretes?

aber bitte nicht die teebeutelchen-geschichte...:p das habe ich schon alles gelesen.

allerbesten dank vorab und viele grüße
marc
 
Hallo Marc,

ich weiss zwar nicht wie die `Jungs`das machen, aber mit Lederfarbe lässt sich Knochen gut einfärben. Überpolieren und fertig (etwas verkürzt).

Und dann gibt´s ja noch die Möglichkeit mit eingefärbtem Harz zu stabilisieren.

Grüße
Niko
 
Ja, so gehts, man kann aber auch mit starkem Schwarztee Knochen färben.
OT Anfang: Und Großbuchstaben machen das Lesen leichter. OT Ende
 
Kaliumpermanganat-Lösung, Lederfarbe, Holzbeize, Walnussschalenextrakt geht alles gut. Muss man selbst probieren.
 
Die Farbe der Natur.

Hirschhorn erhält, so habe ich gelesen, seine Farbe durch die Holzarten, an welchen der Hirsch sich den Bast von den Stangen fegt. (Falls es da gegensätzliche Meinungen gibt, würden sie mich interessieren.)
Gesucht sind natürlich immer dunkle, stark srukturierte Stücke für Vollgriffe und Schalen. Allerdings haben (für mich) auch hellere, nicht ganz so stark strukturierte Stangen ihren Reiz. Sogar ganz abgeschliffene, elfenbeinfarbige Griffe hat man schon gesehen. Auch Renhorn hat fast keine Sruktur und ist hell. Auf eine Richtung kann und will ich mich hier nicht festlegen. Manche denken da anders, wie hier häufiger zu lesen ist. Jedem das Seine.
Wichtiger als die Färbung ist mir die Eignung als Griffmaterial. Was nützt die schönste Stange, wenn sie zuviel poröses Mark hat und die Wandung nur noch wenige mm dick ist? Deshalb halten einige ja eur. Rothirsch als Griffmaterial für schlicht ungeeignet. Soweit gehe ich nicht, aber aufpassen muß man schon
Soll die dunkle Färbung unterstützt werden, gibt es geeignete Mittel. Sie wurden hier bereits genannt. Besonders beeindruckt hat mich allerdings das hier vor einiger Zeit vorgestellte Jagdmesser, welches die schöne Färbung seiner Griffschalen dem roten Lebenssaft zu verdanken hat und dem man die Jahre der "roten Arbeit" ansieht. Wer solches liebt, aber kein Jäger ist, kann ja mit (roter) Lederfarbe experimentieren. Doch hier ist schnell des Guten zuviel getan, also auftragen und gleich wieder abwischen, den Vorgang lieber öfters wiederholen.
Ich behandle die Hirschhorngriffe auch gerne mit Leinölfirnis, welcher eine gewisse Abdunkelung in Richtung dunkelgelb und einen schönen Glanz ergibt. Allerdings ist auch hier Geduld erforderlich. Mehrere Aufträge mit langen Trockenzeiten und nachfolgendem Auspolieren an der Nylon-Borstenscheibe sind erforderlich.
Aber die Mühe lohnt sich immer. Hirschhorn ist einfach schön, griffig, hart und auch im Winter nicht kalt. Ich liebe natürliche Materialien als Griffmaterial. Hirschhorn jedoch ganz besonders.

Genug geschwärmt
Matthias
 
Hallo Matthias,
wer so von meinem Lieblingsgriffmaterial schwärmt, dem sollte man noch einmal die Bilder eines neuen Hirschhornmessers, daß noch nicht gebraucht worden ist und die Bilder des von Dir betittelten Messers mit 20 Jahren "Lebenssaft" zeigen.Nichts gegen Deine Tricks zwecks Abdunkelung des Hirschhornes Matthias, aber eine gute,natürliche Patina setzt immer auf den Faktor Zeit und nicht auf Lederfarbe.

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 

Anhänge

  • P1070795.JPG
    P1070795.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 204
  • P1070796.JPG
    P1070796.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 176
  • P1070798.JPG
    P1070798.JPG
    126,9 KB · Aufrufe: 206
  • P1070799.JPG
    P1070799.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 175
  • P1070800.JPG
    P1070800.JPG
    101,9 KB · Aufrufe: 189
  • P1070801.JPG
    P1070801.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 232
  • P1070802.JPG
    P1070802.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja Dizzy, genau das wollte ich eigentlich ausdrücken. Danke, daß du die Bilder nochmal gepostet hast!
Ein Material, welches durch Benutzung immer schöner wird, nicht nur im Farbton, was will man mehr?
Dennoch, um auch "Wallhanger" ein wenig ansehlicher zu machen, gibt es gewisse Tricks.
Natürlich ist das zweite Wahl. Aber warum nicht?

Beste Grüße
Matthias
 
Zurück