Hirschhorn nachdunkeln...wie?

Habe soeben in meiner Werstatt noch ein Fläschchen "Schaftol" gefunden, eine sehr dunkelbraune Brühe, welche mir früher bei Holzgriffen immer sehr gute Dienste geleistet hat.:super:

Wie wäre es denn damit???:confused:
 
Hohl Dir dunkelbraunes Henna und verarbeite es nach Packungsaufschrift.

Lederfarbe, Kaliumpermanganat, Teeextrakt, Walnussschalen geht alles zum färben ...

...was aber sehr gut funzt ist die Behandlung des Teiles mit den Hülsen von Walnüssen ...

Ich nehme Kaliumpermanganat, da das dem natürlichen Farbton am nahesten kommt.

nimm Kaliumpermanganat, damit habe ich schon viele ausgebleichte Hirschgeweihe wieder erfolgreich "nachgedunkelt" ...

zum nachdunkeln verwende ich "original St. Hubertus" Hirschhornbeize. Ist wahrscheinlich Kaliumpermanganat
in flüssiger Form.

Es gibt da sicherlich noch 168 Dinge die man benutzen könnte um das
Horn nachzudunkeln. Sollen wir die jetzt alle durchkauen?:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von briesenreiter
Es gibt da sicherlich noch 168 Dinge die man benutzen könnte um das
Horn nachzudunkeln. Sollen wir die jetzt alle durchkauen?

Lieber nicht - danach hätte man ziemlich braune Zähne!:D

Nein, aber mal im Ernst - es führen halt oft mehrere Wege zum Ziel.

Nestor
 
Zitat von Pressluft-Profi:
Eben, deshalb bin ich ja auf der Suche nach dem besten und am einfachsten realisierbaren Weg

Da muß ich dich leider enttäuschen - den gibt es nicht!
(Meiner bescheidenen Meinung nach)
Da hilft nur ausprobieren - Vorschläge gibt es ja genug.

Zu deinem "Problemkind": die Schalen auf deinem Puma 4-Star
sind aus völlig unterschiedlichen Geweihen mit komplett anderer
Struktur. Die hellere Seite würdest du bestimmt etwas nach-
dunkeln können, aber die gleiche Anmutung wie auf der dunkleren
Seite ist wohl nicht zu erzielen. Um die gleiche Struktur zu er-
halten, müßte eine neue Schale aufgesetzt werden.

Nestor
 
Is scho´ klar.;)

Aber gerade Puma ist ja (leider) dafür bekannt, teilweise KOMPLETT unterschiedliche Beschalung verwendet zu haben, ich weiss auch nicht, warum.:argw:
 
wenn mann frueher das messer eingesendet hat und gemotzt , hat mann bessere schalen bekommen. allerding eine kostenfrage, Ich empfehle (siehe auch deine email):

Stag Feuer Faerben

habe einige problemkinder in stag schon 'nachgedunkelt'. Schuhe farbe funktioniert (passendes braun kaufen oder schwartz und mit helleres brown mischen), auftragen und samft mit schwabelscheibe behutsam zu vieles wegpolieren. Potssium Permanganate geht auch, mag ich aber von der farbe nicht.

Beste ergebnisse erreiche ich mit einen spitze flamme (pfeifenfeuerzeug od. aehnliches).
Behutsam fast (!) verkohlen oder samfter anbraeunen. Bei zu viel hitze kann mann auch ein krackel effekt wie beim mammuth elfenbein sogar erreichen wenn erwuenscht.
WICHTIG: immer zwischendurch in ein behaelter kaltes wasser tauchen, trocknen und weitermachen wenn noetig. NICHT ZU SCHARF/HEISS RANNGEHEN !
Kann danach auch poliert werden (wird dann auch schoen glaenzend) um etwas aufzuhellen wenn noetig.
Im gegensatz zu farbe, beleibt die faerbung !

Habe auch stag im heissen starken tee 'gebeitz'. Geht auch ist aber sehr 'subtil'.

trau dich ! have fun, your hattie
 
Wiederbelebe den Thread einmal.

Nachdem ich ein Jagdtaschenmesser mit ausgewaschenen Hirschhorngriffschalen erworben hatte, trieb mich natürlich auch die Frage um wie ich das wieder "richten" kann.

Letzlich bin ich beim Vorschlag von Nestor geblieben und habe mir Hubertus Hirschhornbeize besorgt. Faktisch sieht die aus wie Kaliumpermanganat. Ich würde sogar sagen es ist reine Kaliumpermanganatlösung.

Gesagt getan habe ich in ca 20 durchläufen die Schalen an den betreffenden "Kratern" " Riefen" bepinselt. Für mich ist das Ergebnis eine Verbesserung, es sei denn man mag die bleichen Schalen von vorneherein. Bei manchen Messern ist das sogar bei mir den fall wenns ins Rötliche geht.

IMG-7065.jpg


IMG-7014.jpg
 
Zurück