Momentan probiere ich Hirschhorn aus.
Wie läßt es sich bearbeiten?
Wie läßt es sich polieren?
Was ist von dem Hornmaterial überhaupt brauchbar?
Da ich ein paar Stücke hatte, die ich nicht für Messergriffe hernehme,
habe ich daran herumprobiert und bin auf den Gedanken gekommen,
daraus Modellierwerkzeug zur Lederbearbeitung zu machen.
Ich muß feststellen, daß mir nichts besseres untergekommen ist um Lederscheiden
zu modellieren .
Hirschhorn läßt sich polieren, bis man eine Oberfläche fast wie Porzellan hat.
Durch die gewachsenen Formen liegt es super in der Hand (die Griffbereiche lasse ich so rau wie sind )
Die Stabilität der Werkzeuge ist enorm!
Mit den abgebildeten Modellierhilfen (da sind noch ein paar Alte aus Ahorn dabei)
kann ich alles machen was ich brauche.
Ich bearbeite das Horn folgendermaßen:
Grobe Formgebung auf dem Bandschleifer (Atemschutz tragen!)
Dann Schleifpapier 180er---220er---feinen Schleifschwamm---abgenutzten Schleifschwamm mit Chrompolitur, am Ende Baumwollappen mit Autopolitur......das glänzt!
Habt ihr auch noch ein paar Hausmittelchen und technische Hilfen um eure Lederscheiden
zu machen und zu behandeln?
Erzählt und zeigt doch ein paar Sachen, wie ihr Leder bearbeitet (das mit dem Löchermarkieren mit der Gabel kenn ich schon ;0)
Das, was auf dem Foto zu sehen ist reicht mir bisher, aber ich bin scharf auf ein paar Kniffe und Tricks, die verschiedene Arbeiten erleichtern oder verbessern.
Welches Leder kauft ihr wo?
Wie stellt ihr die Schnittmuster her?
Nähe ihr auf Leisten oder direkt am Messer?
Besonders ausgefallene Materialien?
Thema Mittelalterliche Scheiden?
Ich weiß, da gibt es tolle Bücher, ich habe selbst zwei aber es gibt doch immer wieder
Daniel Düsentriebs, die geniale Einfälle haben...die will ich sehen!
Auf Kydexscheiden soll hier nicht eingegangen werden, die finde ich nicht besonders schön!
Falls der Beitrag völlig überholt ist, dann bitte einfach löschen. Ich finde nur, daß das Thema Lederscheiden zu verstreut und zu selten ist. (Mir ist es zu wenig)
Ich möchte keine Diskussionen haben, sondern nur eure Ideen und Bilder mit ein paar Erklärungen, ähnlich wie bei den ganzen Bandschleiferumbauten. Da gibt es hochinteressante Ansätze.
Es werden meistens nur spezielle Fragen zu Scheidenbau gestellt, ich würde mich über ein paar „Schubkarren“ voll Ideen, Lösungen und interessante Fotos freuen.
Also , alles hier her, was ihr über Lederbearbeitung herausgefunden habt....
in großer Vorfreude, Peter
Wie läßt es sich bearbeiten?
Wie läßt es sich polieren?
Was ist von dem Hornmaterial überhaupt brauchbar?
Da ich ein paar Stücke hatte, die ich nicht für Messergriffe hernehme,
habe ich daran herumprobiert und bin auf den Gedanken gekommen,
daraus Modellierwerkzeug zur Lederbearbeitung zu machen.
Ich muß feststellen, daß mir nichts besseres untergekommen ist um Lederscheiden
zu modellieren .
Hirschhorn läßt sich polieren, bis man eine Oberfläche fast wie Porzellan hat.
Durch die gewachsenen Formen liegt es super in der Hand (die Griffbereiche lasse ich so rau wie sind )
Die Stabilität der Werkzeuge ist enorm!
Mit den abgebildeten Modellierhilfen (da sind noch ein paar Alte aus Ahorn dabei)
kann ich alles machen was ich brauche.
Ich bearbeite das Horn folgendermaßen:
Grobe Formgebung auf dem Bandschleifer (Atemschutz tragen!)
Dann Schleifpapier 180er---220er---feinen Schleifschwamm---abgenutzten Schleifschwamm mit Chrompolitur, am Ende Baumwollappen mit Autopolitur......das glänzt!
Habt ihr auch noch ein paar Hausmittelchen und technische Hilfen um eure Lederscheiden
zu machen und zu behandeln?
Erzählt und zeigt doch ein paar Sachen, wie ihr Leder bearbeitet (das mit dem Löchermarkieren mit der Gabel kenn ich schon ;0)
Das, was auf dem Foto zu sehen ist reicht mir bisher, aber ich bin scharf auf ein paar Kniffe und Tricks, die verschiedene Arbeiten erleichtern oder verbessern.
Welches Leder kauft ihr wo?
Wie stellt ihr die Schnittmuster her?
Nähe ihr auf Leisten oder direkt am Messer?
Besonders ausgefallene Materialien?
Thema Mittelalterliche Scheiden?
Ich weiß, da gibt es tolle Bücher, ich habe selbst zwei aber es gibt doch immer wieder
Daniel Düsentriebs, die geniale Einfälle haben...die will ich sehen!
Auf Kydexscheiden soll hier nicht eingegangen werden, die finde ich nicht besonders schön!
Falls der Beitrag völlig überholt ist, dann bitte einfach löschen. Ich finde nur, daß das Thema Lederscheiden zu verstreut und zu selten ist. (Mir ist es zu wenig)
Ich möchte keine Diskussionen haben, sondern nur eure Ideen und Bilder mit ein paar Erklärungen, ähnlich wie bei den ganzen Bandschleiferumbauten. Da gibt es hochinteressante Ansätze.
Es werden meistens nur spezielle Fragen zu Scheidenbau gestellt, ich würde mich über ein paar „Schubkarren“ voll Ideen, Lösungen und interessante Fotos freuen.
Also , alles hier her, was ihr über Lederbearbeitung herausgefunden habt....
in großer Vorfreude, Peter